Radlager defekt weil zu große Räder????
-
- Frischling
- Beiträge: 33
- Registriert: 10. Februar 2003 11:13
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 380000
Radlager defekt weil zu große Räder????
Hy Leute ich habe mal ne Frage??? Mußte jetzt nach 75000 KM mein Radlager vorne rechts tauschen lassen, weil total im Hintern. Mein freundlicher hat mir dann gesagt, das könnte von meiner Rad Reifen Komi stammen die ich im Sommer fahre. Sind immerhin 8 x 19 Felgen. Ich sagte ihm das ich die aber erst seit mitte Juli fahren würde ob das denn dann sein könne?? Er sagte mir dann das der Octavia für solche Räder nicht konzipiert sei und es sein könne das das jetzt häufiger vorkommt.
Abhilfe durch Umbaumaßnahmen würde es auch keine geben.
Habt ihr schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht???
Oder habt ihr vieleicht einenTip mitdem man da etwas dem Verschleiß vorbäugen kann, wenn es wirklich stimmt was mein freundlicher da gesagt hat??
Abhilfe durch Umbaumaßnahmen würde es auch keine geben.
Habt ihr schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht???
Oder habt ihr vieleicht einenTip mitdem man da etwas dem Verschleiß vorbäugen kann, wenn es wirklich stimmt was mein freundlicher da gesagt hat??
Octavia L&K 1,9 Tdi Combi mit Chip auf 142PS und allem außer Navi und AHK, MAK Sting Felgen in 8 x 19 ET 25 mit 225/35 und KW Federn 35mm Tiefer, TT Pedale, Folie von SL Lumar Titanium Light ab A-Säule incl. Tüv
- schax
- Alteingesessener
- Beiträge: 630
- Registriert: 27. Juli 2003 09:58
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
daß es unmittelbar wegen der Radgröße zu Problemen kommen kann habe ich noch nicht gehört halte ich aber für möglich. Das die Radlager unter zu kleinen Einpresstiefen, bzw. Distanzscheiben leiden ist bekannt, da die Hebelkräfte auf die Lager ja wesentlich größer werden, wenn der Drehpunkt der Vertikalen Achse durch das Rad nach außen verlagert wird. Läßt sich nicht verhindern. Wer schön sein will muss leiden... 

RS-Combi MJ 2004 silber
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15137
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Nicht umsonst werden Wettkampfautos regelmäßig neu aufgebaut, der Verschleiß ist halt höher. Womit ich nicht gesagt haben will, dass du nicht verantwortungsbewußt mit deinem Wagen umgehst, aber durch die gewaltigen Räder wirken halt auch gewaltige Kräfte. Das fängt schon beim Einparken an, wenn man im Stand am Lenkrad kurbelt.
Ralf
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- schax
- Alteingesessener
- Beiträge: 630
- Registriert: 27. Juli 2003 09:58
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
@matt
bist du sicher? kenne ich anders und erscheint mir auch nicht ganz logisch. ET gibt doch an, wie weit die Auflagefläche der Felge (Kontaktpunkt zur Radaufnahme an der Achse) aus der Felgenmitte gerausgenommen ist. Bei ET 0 würde der vertikale Drehpunkt des Rades doch genau auf Höhe der Auflage der Felge und damit etwa am äußeren Rand des Radlagers liegen. Somit wird eine Hebelwirkung auf das Lager ausgeübt. Wenn du aber die ET erhöhst, verschiebst du den Drehpunkt doch in die Ebene des Radlagers hinein und verringerst damit die Hebelwirkung aufs Lager. Das die Hebelwirkung bei ET 0 am geringsten wäre würde hiernach nur gelten, wenn man das Rad wie bei einem alten Pferdewagen über das Lager schieben würde und nicht außen dagegen schraubt. Kann es hier leider nicht aufzeichnen aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
bist du sicher? kenne ich anders und erscheint mir auch nicht ganz logisch. ET gibt doch an, wie weit die Auflagefläche der Felge (Kontaktpunkt zur Radaufnahme an der Achse) aus der Felgenmitte gerausgenommen ist. Bei ET 0 würde der vertikale Drehpunkt des Rades doch genau auf Höhe der Auflage der Felge und damit etwa am äußeren Rand des Radlagers liegen. Somit wird eine Hebelwirkung auf das Lager ausgeübt. Wenn du aber die ET erhöhst, verschiebst du den Drehpunkt doch in die Ebene des Radlagers hinein und verringerst damit die Hebelwirkung aufs Lager. Das die Hebelwirkung bei ET 0 am geringsten wäre würde hiernach nur gelten, wenn man das Rad wie bei einem alten Pferdewagen über das Lager schieben würde und nicht außen dagegen schraubt. Kann es hier leider nicht aufzeichnen aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
RS-Combi MJ 2004 silber
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- matt
- Alteingesessener
- Beiträge: 1850
- Registriert: 15. Juli 2003 15:03
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Du hast Recht: das Radlager ist bei ET0 natürlich weiter innen, als die Felgenmitte (Felgenmitte ist dann genau beim Anschraufpunkt), wo die Kraft angreift. Ich habe es mir noch nicht genau angeschaut, aber ich denke, dass man bei ET 10 - 20 die geringste Biegebeanspruchung im Lager hat.
Um wieder auf ciscos Problem zurück zu kommen. Er hat sicher maximal ET30, was näher am Drehunkt liegt, als ET38. Da man aber die Biegebeanspruchung eh vernachlässigen kann (es sei denn man hat ET -50), ist es egal.
Der größte Faktor ist die Belastung des Lagers durch die Hertzsche Pressung. Und die ist bei breiten Reifen nicht größer.
Kurz gesagt: Seine Radbreite wird das Radlager nicht (nenneswert) stärker beanspruchen.
Bei der Lenkung schaut das aber allerdings wieder anders aus.
Aber was soll der Geiz; wer schön sein will, muss leiden.
MfG, Matthias
Um wieder auf ciscos Problem zurück zu kommen. Er hat sicher maximal ET30, was näher am Drehunkt liegt, als ET38. Da man aber die Biegebeanspruchung eh vernachlässigen kann (es sei denn man hat ET -50), ist es egal.
Der größte Faktor ist die Belastung des Lagers durch die Hertzsche Pressung. Und die ist bei breiten Reifen nicht größer.
Kurz gesagt: Seine Radbreite wird das Radlager nicht (nenneswert) stärker beanspruchen.
Bei der Lenkung schaut das aber allerdings wieder anders aus.
Aber was soll der Geiz; wer schön sein will, muss leiden.
MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
- Rick
- Alteingesessener
- Beiträge: 643
- Registriert: 8. Juni 2004 22:45
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich denke nicht das es mit deinen größeren Felgen zusammenhängt, obwohl die Erklärungen schon logisch klingen. Ich tippe aber eher auf normalen Verschleiß. Mein Radlager war schon bei 25.000 km hin und ich habe die Original-Felgen drauf. :motz:
Octavia V/RS - Nein, es ist kein TDI!
BJ 2002, Waeco Sitzheizung, Lupo-Cupholder, Haubenlifter, abnehmbare AHK, Umfeld-, Einstiegs- und Fußraumbeleuchtung...
BJ 2002, Waeco Sitzheizung, Lupo-Cupholder, Haubenlifter, abnehmbare AHK, Umfeld-, Einstiegs- und Fußraumbeleuchtung...
- Rick
- Alteingesessener
- Beiträge: 643
- Registriert: 8. Juni 2004 22:45
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 0
Normaler Verschleiß ist bei 25.000 auf keinen Fall, aber kaputt gehen kann immer mal was. Darauf würd ich´s auch bei 75.000 schieben und nicht auf die Felgen, das kann ich mir nicht vorstellen.
Octavia V/RS - Nein, es ist kein TDI!
BJ 2002, Waeco Sitzheizung, Lupo-Cupholder, Haubenlifter, abnehmbare AHK, Umfeld-, Einstiegs- und Fußraumbeleuchtung...
BJ 2002, Waeco Sitzheizung, Lupo-Cupholder, Haubenlifter, abnehmbare AHK, Umfeld-, Einstiegs- und Fußraumbeleuchtung...
-
- Frischling
- Beiträge: 33
- Registriert: 10. Februar 2003 11:13
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 380000
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Ich konnte das ja auch nicht umbedingt glauben das es was mit meinen Felgen zu tun hat, fahre übrigens ET 25 (steht auch so im Anhang)
. Es wunderte mich halt nur weil mein Händler gesagt hat das er bisher noch kein Fahrzeug mit defektem Lager, bei der Laufleistung, hatte. Ich denke das die Felgen doch sonst auch keine ABE bekommen hätten, wenn sie nicht unbedenklich für die Sicherheit des Fahrzeugs sind?? Ach und übermäßig Slalom mit meinem Wagen fahr ich auch nicht.
Vieleicht kann ja einer von euch mit gleicher oder ähnlicher Felgengröße mir mal sagen wie lange er die Felgen schon fährt und ob mit oder ohne solche Probleme.
Danke auch weiterhin für die Antworten
CU der Cisco
Ich konnte das ja auch nicht umbedingt glauben das es was mit meinen Felgen zu tun hat, fahre übrigens ET 25 (steht auch so im Anhang)


Vieleicht kann ja einer von euch mit gleicher oder ähnlicher Felgengröße mir mal sagen wie lange er die Felgen schon fährt und ob mit oder ohne solche Probleme.
Danke auch weiterhin für die Antworten
CU der Cisco
Octavia L&K 1,9 Tdi Combi mit Chip auf 142PS und allem außer Navi und AHK, MAK Sting Felgen in 8 x 19 ET 25 mit 225/35 und KW Federn 35mm Tiefer, TT Pedale, Folie von SL Lumar Titanium Light ab A-Säule incl. Tüv