Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Speziell zum Tuning des Octavia I
0liver
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 28. Februar 2013 18:53
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 131 Ps TDi ASZ
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von 0liver »

Schon länger überlege/plane ich eine effektive Optimierung/Verkürzung des Luftansaugweges meines mittlerweile doch leistungsgesteigerten AHF-Octavias. (232er Düsen + gute Software) Ich betone, bei dieser Maßnahme geht es mir keinesfalls um PS, vielmehr um eine effektive Entlastung des Motors.

Laut "meinem bisherigen Plan" möchte ich dem Motor das Ansaugen der Luft so leicht und wirkungsvoll wie nur möglich gestalten, hierzu wäre die erste und wohl einfachere Idee, das fix u. fertige Flowmaster- Ansaugrohr von Dbilas zu verbauen. Dafür spricht: plug & play und vor allem die extreme Verkürzung des unnötig x mal verwinkelten Luftansaugeweges (wird an das originale Rohr nach dem Luftfilterkasten angeschlossen u mit "einer Biegung" direkt zum originalen Ansaugtrakt geführt), weiters die "Entwirbelung" der angesaugten Luft durch den geradezu geradlinig verlegten Luftansaugschlauch. Dagegen spricht: relativ hoher Kostenfaktor für "ein Stück Rohr mit einem mini- Luftfilter", weiters die "Offensichtlichkeit" dieser getroffenen Maßnahme, und vor allem ein gewisses Mißtrauen gegenüber dem daran angebrachten Luftfilter.

Vielleicht hat es jemand zufällig verbaut und kann/möchte von seinen Erfahrungen berichten.

DIE ZWEITE, vielleicht sogar interessantere Variante wäre, den Luftfilterkasten um etwa 90 Grad, mit dem "Ansaugloch" in Fahrtrichtung zu drehen, und ein möglichst als original getarntes Ansaugrohr direkt an die bereits vorhandene Ansaugstelle zu verlegen. Hierbei sehe ich folgende Vorteile: es bleibt der originale Luftfilter(kasten) verbaut, der Ansaugweg ist ebenfalls extrem verkürzt und "entwirbelt", und für "Nicht-Kenner" sieht es auch fast noch original aus. Großer Nachteil: keine Erfahrungen mit der Durchführbarkeit, die Batterie gehört auf jeden Fall zumindest versetzt, sodass sie nun der Länge nach in Fahrtrichtung verbaut ist, um für den Luftfilterkasten den nötigen Platz zu schaffen. Selbst dann wird es einige Fummelei benötigen, um dies so überhaupt umsetzen zu können.

Vielleicht hat ja dies jemand schon mal durchgeführt?

Diesmal bin ich auf eure Antworten echt gespannt!

Lg, Oliver

Quelle und Copyright des Bildes liegt bei Dbilas (Pflichtangabe)
Dateianhänge
182_0.jpg
182_0.jpg (44.47 KiB) 4133 mal betrachtet
Hupt niemals ein Fahrschulauto an, -es könnte sein, dass ich drinnen sitze, -aber auf der RECHTEN Seite. :D
Benutzeravatar
phili53
Alteingesessener
Beiträge: 458
Registriert: 29. März 2012 09:30
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1,9 TDI, ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 506610

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von phili53 »

Also über das Kit von dbilas habe ich bis jetzt noch keine Begeisterung hören können. Ob es Leistung bringt, darüber spalten sich die Geister. Aber das willst du ja auch nicht. Gestern habe ich gelesen (War es vielleicht sogar hier im Forum :o ), das dbilas bzw. 57i sogar einen gemessenen(!) niedrigeren Luftdurchlass haben.

Vielleicht hilft dir das ja weiter ;)

JP
L O I F T !
L.E. Octi hat geschrieben:
Octi3 hat geschrieben:wie findet ihr den Grill?
Ich geh in den Schuppen und hol den raus, da er immer am selben Platz steht.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von Offroader »

es gibt auch zig Messversuche wo bestätigt wird das auch solche Luftfiltereinsätze wie K&N oft nen schlechteren Luftdurchsatz haben als z.B. ein stinknormaler MANN&Hummel Filter. Vor allem auch diese schaumstoffähnlichen Dinger sind absolut nicht zu empfehlen. Der Hauptgrund liegt hier erst mal an der Porenanzahl des Filtermaterials und der Tatsache das bei den Zubehördingern Öl verwendet wird. Gerade diese Sachen basieren immer auf reine Bauernfängerei, denn die Serienhersteller machen sich ja diesbezüglich auch ihre Gedanken.
Schwachpunkte bei orig Luftfilterkästen sind der Lufteintritt, nicht das Filtermaterial und die Bauform.
Leistung bekommste mit dem Bilaszeug 0,00000%, denn der Turbolader macht ja hier die Musik. Also lass original und beherzige oben genannten Tipp.
0liver
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 28. Februar 2013 18:53
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 131 Ps TDi ASZ
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von 0liver »

Danke für die Info, ich werde versuchen, ein möglichst gerade verlaufendes Rohr vom LuFiKa ohne Umwege, direkt an der originalen Ansaugstelle anzuschließen. Das würde dann ungefähr so, wie auf dem Bild aussehen, mit dem Unterschied, dass der originale LuFiKa erhalten bleibt. Vielleicht gibt es sogar einen größeren Ansaugtrichter, der passt.
Hupt niemals ein Fahrschulauto an, -es könnte sein, dass ich drinnen sitze, -aber auf der RECHTEN Seite. :D
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von Grisu512 »

Ich hab mir mal nen alten Luftfilterkasten besorgt und den Boden komplett rausgeschnitten. Den hatte ich dann drin und ich meine der Motor zog von Unten besser raus. Hab ihn dann aber wieder ausgebaut weil das schon relativ laut war und mich jemand frage ob der Auspuff kaputt sei. Jetzt hab ich den Unterteil beim 90PS TDi von meinem Vater eingebaut ohne das ich ihm was davon sagte :D . Nach ner kleinen Runde fragte er was ich gemacht habe, denn der Motor geht jetzt besser.
Die andere Variante ist du machst dir eine Kaltluftansaugung mit einem großen Schlauch.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
0liver
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 28. Februar 2013 18:53
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 131 Ps TDi ASZ
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von 0liver »

Ein wirklich herzliches Dankeschön für die bisherigen Tipps und Anregungen!

Zur Zeit tendiere ich einfachheitshalber, und vor allem wegen dem kurzen Luftweg zum fertigen xxblas Kit. Weiß jemand von euch, ob der bei uns in Österreich/Wien überhaupt eintragbar ist? Bzw. wenn das jemand von euch verbaut hat, würde ich mich über einen kurzen Bericht wirklich freuen, www gibt hierzu speziell in Verbindung mit Tdi recht wenig her, nur ein halbwegs brauchbarer Bericht.

Danke &
lieben Gruß,

0liver
Hupt niemals ein Fahrschulauto an, -es könnte sein, dass ich drinnen sitze, -aber auf der RECHTEN Seite. :D
Benutzeravatar
phili53
Alteingesessener
Beiträge: 458
Registriert: 29. März 2012 09:30
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1,9 TDI, ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 506610

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von phili53 »

Grisu512 hat geschrieben:schon relativ laut war und mich jemand frage ob der Auspuff kaputt sei.
War der Turbo wenigstens besser hörbar? :D
L O I F T !
L.E. Octi hat geschrieben:
Octi3 hat geschrieben:wie findet ihr den Grill?
Ich geh in den Schuppen und hol den raus, da er immer am selben Platz steht.
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von Barus »

Einfach mal mit dem Hammer auf die Welle schlagen, dann hörst Du ihn auch besser... :rofl:
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von Grisu512 »

Ja der Turbo war schon besser zu hören und wenn ich vom Gas gegangen bin dann gabs dieses Geräusch: http://www.youtube.com/watch?v=S2UB-Zm_8Fg
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
Benutzeravatar
robbie85
Alteingesessener
Beiträge: 635
Registriert: 2. Juli 2007 22:22
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 3.2 Supercharged
Kilometerstand: 50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit d. Flowmaster(Kit) von Dbilas, oder Eigenbau

Beitrag von robbie85 »

In Österreich sind nur die K&N Kits eintragbar per Einzelabnahme und eben die K&N Matten die Eintragunsfrei sind. Alles andere ist "illegal".

Muss natürlich jeder für sich entscheiden was er will vom Sound her und der Auffälligkeit im Motorraum. Aber egal wie mans dreht und wendet, es bringt nichts bei einem mehr oder weniger orginalen Motor.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“