Fahrwerksvergleich O2 - O3
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Ich glaube LEO möchte einfach nur die Kritierien, die Dich zu Deiner Beurteilung haben kommen lassen. Damit können wir es besser nachvollziehen, der Thread wird transparenter und wir können besser drauf antworten.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
-
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 5. Juli 2013 15:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 92000
- Spritmonitor-ID: 642763
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Also: Ich hatte und habe Standardfahrwerk(ich vergleiche zwei identische Ausführungen). Besonders das Fahrzeugheck nimmt die innerorts wieder sehr häufigen Schlaglöcher(deshalb "DDR-Straßen") sehr hart. Das macht keinen richtigen Spass. Die Windanfälligkeit gibt mir auch zu denken. Meiner Ansicht nach liegt das neue Auto tiefer als das alte(auch wegen der Verbrauchsoptimierung), trotzdem ist das Auto bei Seitenwind auf der Autobahn deutlich"unruhig". Und ab 170 km/h sind die Wingeräusche auch sehr laut und dämpfen den guten Eindruck eines leisen Motors eben auch. So richtig viel ist in meinen Augen in zehn Jahren beim Octi nicht vorwärts gegangen.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
@kobold58, wie Mr.MadCap richtig erkannt hat, ging es um die Kritierien. Weil, Standardfahrwerk mit 15" Rad/Reifenkombination, kann gefühlt komfortabler sein als Sportfahrwerk mit 18".
P.S. Na klar darfst Du Kritik üben. Aber ich persönlich kann nicht ganz nachvollziehen warum man sich für ein Fahrzeug entscheidet, wo doch andere Vorteile bieten, auf die man offensichtlich großen Wert legt. Aber ich belasse es jetzt auch dabei. Du schreibst ja, das Du identische Ausführungen vergleichst. Dann ist es so.......der neue ist schlechter als der alte. Wirst Du mit leben müssen.
P.S. Na klar darfst Du Kritik üben. Aber ich persönlich kann nicht ganz nachvollziehen warum man sich für ein Fahrzeug entscheidet, wo doch andere Vorteile bieten, auf die man offensichtlich großen Wert legt. Aber ich belasse es jetzt auch dabei. Du schreibst ja, das Du identische Ausführungen vergleichst. Dann ist es so.......der neue ist schlechter als der alte. Wirst Du mit leben müssen.
Ich bin dann mal weg.
-
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 5. Juli 2013 15:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 92000
- Spritmonitor-ID: 642763
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Ich sage ja nicht, dass er schlechter ist, aber vom Fahrwerk her eben auch nicht besser. Und insgesamt gefällt mir das Design besser. Vor 10 Jahren spielte der wesentlich größere Kofferraum eine Rolle. Und er ist preisgünstiger als der Golf. Zumindest minimal.
-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. Juni 2013 09:09
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI
- Kilometerstand: 2900
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Habe vorher zwei 1Z länger in Besitz gehabt (1x 1.9TDI 2007, und 1x 2.0TDI Bj. 2010), mein neuer 5E fährt sich eindeutig komfortabler und die Verbundlenkerhinterachse ist kein spürbarer Nachteil im Komfort. Auf die Mehrlenkerachse kann man getrost verzichten. Die Federnrung an der VA hat sich gegenüber dem 1Z eindeutig verbessert, zum 1U ist es sogar eine Revolution.
- Roberto
- Alteingesessener
- Beiträge: 409
- Registriert: 15. September 2007 15:07
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
mit dem derzeit gebotenen "Federungskomfort" kann ich leben wie sieht es mit den lauten Abollgeräuschen von den Radkästen aus?
Sind die besser bzw. deutlich leiser geworden?
Sind die besser bzw. deutlich leiser geworden?
2008 Octavia Combi II 2.0TDI Scout
2009 Octavia Combi II 1.4TSI Elegance
2010 Octavia Combi II 1.6TDI Elegance
2011 Superb Combi 2.0TDI Ambition
2012 Octavia Combi II 1.6TDI Twenty
2013 Octavia Combi III 2.0TDI Elegance
2009 Octavia Combi II 1.4TSI Elegance
2010 Octavia Combi II 1.6TDI Elegance
2011 Superb Combi 2.0TDI Ambition
2012 Octavia Combi II 1.6TDI Twenty
2013 Octavia Combi III 2.0TDI Elegance
- Senti
- Alteingesessener
- Beiträge: 548
- Registriert: 10. August 2010 17:03
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: V6
- Kilometerstand: 100000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
ich bin gestern auch den O³ Combi als 2.0 TDI mit DSG Probe geafahren und muss leider sagen, das der meinem Empfinden nach genau so poltert wie mein 1Z Combi mit Sportfahrwerk.
Der O³ hatte kein Sportfahrwerk und 17" drauf, meiner hat Sportfahrwerk und 15" drauf.
Ein bischen wie Äpfel und Birnen ist das vielleicht aber mir gefällt der so nicht.
Komfortabel war dagegen der SC 3.6
Der O³ hatte kein Sportfahrwerk und 17" drauf, meiner hat Sportfahrwerk und 15" drauf.
Ein bischen wie Äpfel und Birnen ist das vielleicht aber mir gefällt der so nicht.
Komfortabel war dagegen der SC 3.6

Senti
Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!
Dickschiff SC VFL
Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!
Dickschiff SC VFL
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. August 2013 22:14
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1, 4 TSI Benzin 140 PS
- Kilometerstand: 170
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Hallo,
zu der Frage über Erfahrungswerte Fahrwerk O3 möchte ich eine eigene Frage in den Raum stellen. Wir fahren seit einer Woche einen neuen O3 1.4 TSI Combi mit serienmäßigem Sportfahrwerk ( wie auch schon im vorhergehenden O2 Combi ). Leider macht die Hinterachse starke Poltergeräusche bei jeder Unebenheit, das nervt extrem, man denkt einen Lieferwagen zu steuern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. soll das normal sein ?
Grüße, Schöni
zu der Frage über Erfahrungswerte Fahrwerk O3 möchte ich eine eigene Frage in den Raum stellen. Wir fahren seit einer Woche einen neuen O3 1.4 TSI Combi mit serienmäßigem Sportfahrwerk ( wie auch schon im vorhergehenden O2 Combi ). Leider macht die Hinterachse starke Poltergeräusche bei jeder Unebenheit, das nervt extrem, man denkt einen Lieferwagen zu steuern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. soll das normal sein ?
Grüße, Schöni
-
- Frischling
- Beiträge: 69
- Registriert: 5. Oktober 2011 13:38
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Hallo Zusammen,
also ich denke zu aller erst ist es das wichtigste, dass jeder auch angibt welche Rad/Reifen-Kombination, welchen Luftdruck und welches Fahrwerk er fährt.
Denn:
Vergleicht man einen O2 mit 15 Zöller und den zieht man nun auf das gleiche Fahrzeug 17 Zöller, bekommt man schon deutlich unterschiedliche Ergebnisse.
Genauso bei 2.0 im Vergleich zu 2.5 BAR.
Die Windanfälligkeit hat im Wesentlichen mit drei Komponenten zu tun. Der Rad/Reifen-Kombination, dem Luftdruck und dem Fahrwerk (da die Karosserie ja bei allen in etwa gleich ist).
Will man eine komfortables Fahrwerk mit dem man über jeden Unebenheit gleitet, dann geht das auf die Stabilität des Fahrzeuges.
--> Je weniger holpern, desto mehr Windanfälligkeit! Das ist selbst bei einem A6 oder nem 5er BMW so (ohne elektronishe Helferlein)!
Aus diesem Grund gehen viele Hersteller ja auch den Weg hin zu einem sich der Situation anpassendem Fahrwerk.
Dieses Holpern was eineige hier nun bemängeln, hängt aber vor Allem an dem großen Kofferraum und der somit hohen Zuladung. Hätte diese ein Golf oder A3 auch, dann würde er genauso holpern.
Es gibt also nicht das eine ohne das andere, ohne dabei auf elektronische Helferlein zurückzugreifen und somit die Entwicklungskosten und damit den Kaufpreis in die Höhe zu jagen.
--> Das ist der Preis den man zahlen muss, wenn man einen Skoda kauft. Er kostet doch einiges weniger, aber man hat eben nicht die volle Variabilität, was die Sonderausstattung und Ausstattung im Allgemeinen angeht.
Achja:
Wer ein gutes Fahrwerk möchte, der holt sich am Besten den RS!!!
Der fährt sich selbst mit 18 Zöllern deutlich besser als jeder O3 ohne Sportfahrwerk und ist bei 220 km/h immer noch nicht windanfällig.
Die Holprigkeit, ich nenne es Sportlichkeit, bleibt allerdings bestehen, wobei ich das eher gut als schlecht finde.
Viele Grüße
QuentinT
also ich denke zu aller erst ist es das wichtigste, dass jeder auch angibt welche Rad/Reifen-Kombination, welchen Luftdruck und welches Fahrwerk er fährt.
Denn:
Vergleicht man einen O2 mit 15 Zöller und den zieht man nun auf das gleiche Fahrzeug 17 Zöller, bekommt man schon deutlich unterschiedliche Ergebnisse.
Genauso bei 2.0 im Vergleich zu 2.5 BAR.
Die Windanfälligkeit hat im Wesentlichen mit drei Komponenten zu tun. Der Rad/Reifen-Kombination, dem Luftdruck und dem Fahrwerk (da die Karosserie ja bei allen in etwa gleich ist).
Will man eine komfortables Fahrwerk mit dem man über jeden Unebenheit gleitet, dann geht das auf die Stabilität des Fahrzeuges.
--> Je weniger holpern, desto mehr Windanfälligkeit! Das ist selbst bei einem A6 oder nem 5er BMW so (ohne elektronishe Helferlein)!
Aus diesem Grund gehen viele Hersteller ja auch den Weg hin zu einem sich der Situation anpassendem Fahrwerk.
Dieses Holpern was eineige hier nun bemängeln, hängt aber vor Allem an dem großen Kofferraum und der somit hohen Zuladung. Hätte diese ein Golf oder A3 auch, dann würde er genauso holpern.

Es gibt also nicht das eine ohne das andere, ohne dabei auf elektronische Helferlein zurückzugreifen und somit die Entwicklungskosten und damit den Kaufpreis in die Höhe zu jagen.
--> Das ist der Preis den man zahlen muss, wenn man einen Skoda kauft. Er kostet doch einiges weniger, aber man hat eben nicht die volle Variabilität, was die Sonderausstattung und Ausstattung im Allgemeinen angeht.
Achja:
Wer ein gutes Fahrwerk möchte, der holt sich am Besten den RS!!!
Der fährt sich selbst mit 18 Zöllern deutlich besser als jeder O3 ohne Sportfahrwerk und ist bei 220 km/h immer noch nicht windanfällig.
Die Holprigkeit, ich nenne es Sportlichkeit, bleibt allerdings bestehen, wobei ich das eher gut als schlecht finde.
Viele Grüße
QuentinT
Octavia RS TSI Combi:
Farbe: Stahl Grau
Farbe: Stahl Grau
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrwerksvergleich O2 - O3
Interessant!QuentinT hat geschrieben:Die Holprigkeit, ich nenne es Sportlichkeit,
Ich finde mich auch sportlich.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI