Hi!
Hab bei meinem Octavia (1.9TDI, 110PS,BJ 02/00) Probleme beim Warmstart.
Wenn der Motor normale Betriebstemperatur hat, ich ihn abstelle und nach ca. 5-10 Minuten wieder starten will braucht er ca. 4-8 sekunden und etliche umdrehungen bis er mal anspringt.
Wenn ich ihn nur kurz abstelle und wieder starte dann springt er ohne Probleme an.
Kaltstart ist ebenfalls kein Problem, auch bei -15 °C nicht. Eine umdrehung und er läuft.
Kann mir jemand sagen, worum es sich bei dem Problem handeln kann, eventuelle Lösungsvorschläge/Ansätze.
Danke im Voraus
mfg Löwi
Probleme bei Warmstarts
Probleme bei Warmstarts
Octavia SLX 1,9 TDI, BJ 03/00, 110PS, Dunkelgrün-Metallic, Climatronic, Tempomat, Milotec Sportgrill ohne Emblem, L&K Türpins, Edelstahl-Einstiegsleisten u. Tachoringe,Beleuchtung im Heck, 2.Kofferraumleuchte, Eberspächer Standheizung
- Alex Rumpfkeil
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 11. Februar 2003 18:44
Probleme bei Warmstart
Hy Jürgen,
ich hatte bis letzte Woche das gleiche Problem.
Habe dann ne neue Batterie genommen (die alte war hin). Dann habe ich parallel einen neuen Kraftstofffilter eingebaut.
Das Problem ist definitiv weg, kann jetzt aber dummerweise nicht genau sagen, ob es die Batterie oder der Filter war.
Würde erstmal den Filter tauschen (ist billiger als die Batterie).
Kannst ihn aber auch nur ausbauen, bis zur Hälfte ausschütten und wieder einbauen.
Ergebnis: Die Kraftstoffleitung entlüftet sich wieder.
Gruß, Alex
ich hatte bis letzte Woche das gleiche Problem.
Habe dann ne neue Batterie genommen (die alte war hin). Dann habe ich parallel einen neuen Kraftstofffilter eingebaut.
Das Problem ist definitiv weg, kann jetzt aber dummerweise nicht genau sagen, ob es die Batterie oder der Filter war.
Würde erstmal den Filter tauschen (ist billiger als die Batterie).
Kannst ihn aber auch nur ausbauen, bis zur Hälfte ausschütten und wieder einbauen.
Ergebnis: Die Kraftstoffleitung entlüftet sich wieder.
Gruß, Alex
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Habe in etwa dieselben Probleme. Habe auch meine Batterie tauschen müssen, habe zwar eine stärkere Batterie bekommen, aber hat nix gebracht in der Hinsicht mit den Warmstarts. Ist aber ne Banner Batterie, die ist schei.e. Sowas lasse ich mir nicht wieder andrehen, auch für 90 € nicht mehr 

Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
Hi!
Denke, daß es eher mit dem Kraftstofffilter zu tun hat, da der Motor ja im Kalten Zustand ohne weiteres anspringt, und der Motor doch normalerweise im kalten Zustand schwerer anspringen sollte.
Habe sowieso bald mein 60tkm service. da wird der Filter eh getauscht und dann schaun wir mal!
mfg Löwi
Denke, daß es eher mit dem Kraftstofffilter zu tun hat, da der Motor ja im Kalten Zustand ohne weiteres anspringt, und der Motor doch normalerweise im kalten Zustand schwerer anspringen sollte.
Habe sowieso bald mein 60tkm service. da wird der Filter eh getauscht und dann schaun wir mal!
mfg Löwi
Octavia SLX 1,9 TDI, BJ 03/00, 110PS, Dunkelgrün-Metallic, Climatronic, Tempomat, Milotec Sportgrill ohne Emblem, L&K Türpins, Edelstahl-Einstiegsleisten u. Tachoringe,Beleuchtung im Heck, 2.Kofferraumleuchte, Eberspächer Standheizung
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Habe eine mögliche Antwort zu diesem Thema gefunden:
Laut dem Dieselschrauber - Forum läßt der Anlasser mit der Zeit nach, deswegen wird die Umdrehungszahl für den Start nicht ganz erreicht. Soviel mal dazu. Genaueres unter: http://www.dieselschrauber.de/phpBB2/vi ... php?t=2265
Laut dem Dieselschrauber - Forum läßt der Anlasser mit der Zeit nach, deswegen wird die Umdrehungszahl für den Start nicht ganz erreicht. Soviel mal dazu. Genaueres unter: http://www.dieselschrauber.de/phpBB2/vi ... php?t=2265
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
Anlasser sollte mal untersucht werden
Hallo,
vielleicht hat der Anlasser eine Macke. Habe zu meinen Erfahrung einen Bericht verfaßt:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1449
Gruß
WW
vielleicht hat der Anlasser eine Macke. Habe zu meinen Erfahrung einen Bericht verfaßt:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1449
Gruß
WW
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 365
- Registriert: 6. Mai 2002 02:00
ebenso startprobleme
hallo leutz,
ich hab auch ein problemchen!
mein wagen springt immer super an! egal ob kalt (-15°) od. bei 30°!
aber! er springt schlecht bis gar ned an wenn ich zuvor mal auf der autobahn ein paar km vollgas gefahren bin (bzw. über 160 - vmax).
stell ich denn wagen ab (zb. raststätte. od. tanke) und will ihn dann wieder starten hatte ich bisherr 3 mal das prob. das er gar nicht mehr bzw. sehr sehr schlecht ansprang!
einmal startete ich solang bis die batt. alle war! selbst mit starterhilfe sprange er erst nach einer halben minute an! während des start vorgang fing nebenbei die kontrolllampe an zu leuchten od. blinken.
letzt endlich schafte ich es doch das er zu husten begann und ansprang!
meiner meinung wenn er zu warm is dann hat er das problem! der freundliche meinte ich soll mal den tempfühler für wassertemp tauschen! was meinnt ihr? das der fühler falsche werte gibt wenn das wasser zu warm is! ??
*seufz*
lg helmchen
PS: auch ja der anlasser dreht freudig, bis galt die batt alle is!
ich hab auch ein problemchen!
mein wagen springt immer super an! egal ob kalt (-15°) od. bei 30°!
aber! er springt schlecht bis gar ned an wenn ich zuvor mal auf der autobahn ein paar km vollgas gefahren bin (bzw. über 160 - vmax).
stell ich denn wagen ab (zb. raststätte. od. tanke) und will ihn dann wieder starten hatte ich bisherr 3 mal das prob. das er gar nicht mehr bzw. sehr sehr schlecht ansprang!
einmal startete ich solang bis die batt. alle war! selbst mit starterhilfe sprange er erst nach einer halben minute an! während des start vorgang fing nebenbei die kontrolllampe an zu leuchten od. blinken.
letzt endlich schafte ich es doch das er zu husten begann und ansprang!
meiner meinung wenn er zu warm is dann hat er das problem! der freundliche meinte ich soll mal den tempfühler für wassertemp tauschen! was meinnt ihr? das der fühler falsche werte gibt wenn das wasser zu warm is! ??
*seufz*
lg helmchen
PS: auch ja der anlasser dreht freudig, bis galt die batt alle is!
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. 

- schax
- Alteingesessener
- Beiträge: 630
- Registriert: 27. Juli 2003 09:58
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
hatte das problem auch mal bei meinem Golf III TDI 90 PS. Lag daran, dass er Luft in der Kraftstoffleitung hatte. Das Problem war besonders schlimm, wenn der Tank weniger als viertel voll war. Wenn der Motor dann richitg warm gefahren war, hat sich die Luft in den Leitungen ebenfalls erwärmt und soweit ausgedehnt, dass die Blase dann groß genug war, um sich an einer hoch gelegenen Stelle der Leitung festzusetzten und keinen Sprit mehr durchzulassen... es sei denn man orgelt und pumpt ewig...
Propblembehebung:
Leitungen entlüften und zusätzlich noch ein Rückschlagventil einbauen, damit der Sprit in der Leitung nicht zurückläuft und für den Start erst mal in ausreichender Menge vorhanden ist. Wenn der Motor erst mal läuft, hat man ja kein Problem mehr...
Das Problem war bei meiner Werkstatt schon vor 8 Jahren bekannt und wurde entsprechend obiger Beschreibung auch umgehend behoben.
Propblembehebung:
Leitungen entlüften und zusätzlich noch ein Rückschlagventil einbauen, damit der Sprit in der Leitung nicht zurückläuft und für den Start erst mal in ausreichender Menge vorhanden ist. Wenn der Motor erst mal läuft, hat man ja kein Problem mehr...
Das Problem war bei meiner Werkstatt schon vor 8 Jahren bekannt und wurde entsprechend obiger Beschreibung auch umgehend behoben.
RS-Combi MJ 2004 silber
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!