Nachdem meine hinteren Anschlagpuffer sich in ihre Bestandteile aufgelöst haben, wurden bei der letzten Inspektion neue verbaut.
Als der kleine dann von der Hebebühne gelassen wurde hatte ich zweimal schauen müssen. Nun ist er hinten gute 2cm höher als vorher.
Problem: Die neuen Anschlagpuffern liegen auf, und drücken den Popo der Limo etwas in die Höhe.
Keine dramatische Sache eigentlich, nur fährt es sich jetzt nicht mehr so komfortabel wie vorher.
Ich habe KAW 50/40 Federn verbaut und war damit immer zufrieden. Nun hoppelt er aber als wenn ich nen 60mm Fahrwerk drin habe.
Mein Bekannter von Skoda will jetzt kürzere Anschlagpuffer besorgen (Vom original Sportfahrwerk...?!?!?), da das ganze ein komplettes Teil ist und sich nicht kürzen lässt.
Ich hab mir die ganze Sache mal angeschaut. Die Staubschutzkappe unten ist über den Puffer drüber gestülpt...... könnte man nicht einen Ring vom Gummi/Schaumstoff des Anschlagpuffers weg schneiden, das würden dann etwa 2cm sein.... vielleicht auch etwas mehr.
Passt dann die Staubschutzkappe wieder rüber, oder fällt sie runter?
Bzw. hat jemand Erfahrung mit den gekürzten Anschlagpuffern??? (Sofern es die gibt. Ich habe im Internet vergeblich danach gesucht.)
Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
- Black Monster
- Regelmäßiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. August 2012 09:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
Geht nicht......., gibt´s nicht!!!
- Black Monster
- Regelmäßiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. August 2012 09:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
Ich merke....... dieses Problem haben scheinbar viele..... und warten genauso auf eine Antwort wie ich.
Schade dass wir so wenige Mitglieder haben die sich beim Tieferlegen darüber den Kopf zerbrochen haben und leider niemand etwas weiß.
Es muss doch eine Lösung geben dass man Federn einbauen kann ohne dass der A.... in die Höhe gestemmt wird.
Ich werde dieses oder nächstes WE die Anschlagpuffer versuchen zu kürzen.
Bericht folgt......
Schade dass wir so wenige Mitglieder haben die sich beim Tieferlegen darüber den Kopf zerbrochen haben und leider niemand etwas weiß.

Es muss doch eine Lösung geben dass man Federn einbauen kann ohne dass der A.... in die Höhe gestemmt wird.
Ich werde dieses oder nächstes WE die Anschlagpuffer versuchen zu kürzen.
Bericht folgt......
Geht nicht......., gibt´s nicht!!!
- bert4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 199
- Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Motor: 2.0 TDI RS 4x4
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Original hatte ich das SWF.
Nun ist ein AP 50/30 drinnen,
der Tiefgang zum SWF ist enorm.
Die hinteren Ap Dämpfer waren dicker als die Seriendämpfer,die Hülsen passten nicht.
Nun habe ich von AP breitere Staubhülsen mit kürzeren Anschlaggummis bekommen.
Sind angeblich vom aktuellen Audi S3,
kann das aber nicht mit Sicherheit sagen.
Das rubbeln und aufsitzen ist jetzt weg.
Original hatte ich das SWF.
Nun ist ein AP 50/30 drinnen,
der Tiefgang zum SWF ist enorm.
Die hinteren Ap Dämpfer waren dicker als die Seriendämpfer,die Hülsen passten nicht.
Nun habe ich von AP breitere Staubhülsen mit kürzeren Anschlaggummis bekommen.
Sind angeblich vom aktuellen Audi S3,
kann das aber nicht mit Sicherheit sagen.
Das rubbeln und aufsitzen ist jetzt weg.
Re: Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
Redet ihr vom Domlagergummi?
Hab welche von Sachs, in Verbindung meines Bilsteinfahrwerks.
Hab welche von Sachs, in Verbindung meines Bilsteinfahrwerks.
- bert4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 199
- Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Motor: 2.0 TDI RS 4x4
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
Nein, bei mir war der Anschlagpuffer der auf der Staubschutzhülse am Dämpfer sitzt das Problem.
- Black Monster
- Regelmäßiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. August 2012 09:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anschlagpuffer hinten (in Verbindung mit Tieferlegung)
So, habe mich gestern ran gemacht und mal Auto aufgebockt. Die Staubschutzkappe herunter zu bekommen solange der Stossdämpfer eingebaut bleibt halte ich für fast unmöglich. Und hätte man ihn herunter bekommen dann jedenfalls nicht wieder rauf.
Also, Anschlagpuffer aus dem oberen Anschlag heruntergezogen..... ich habe jetzt obenherum 2,5cm gekürzt (würde auch noch mehr gehen, ich wollte aber erstmal vorishctig sein). Soviel dass er jetzt im eingefederten Zustand nicht mehr aufliegt und den Popo nach oben drückt.
Soweit sieht es erstmal gut aus, fährt sich auch wieder wesentlich entspannter, jetzt hüpft er nicht mehr so umher.
Alles in allem denke ich man hätte beim Wechsel gleich untenrum 1-2 Ringe wegschneiden sollen wenn das gepasst hätte...... aber hinterher ist man schlauer.
Ich denke in 4Jahren etwa sind diese hier sowieso wieder verschlissen, bis dahin habe ich vielleicht gekürzte gefunden.....

Also, Anschlagpuffer aus dem oberen Anschlag heruntergezogen..... ich habe jetzt obenherum 2,5cm gekürzt (würde auch noch mehr gehen, ich wollte aber erstmal vorishctig sein). Soviel dass er jetzt im eingefederten Zustand nicht mehr aufliegt und den Popo nach oben drückt.
Soweit sieht es erstmal gut aus, fährt sich auch wieder wesentlich entspannter, jetzt hüpft er nicht mehr so umher.
Alles in allem denke ich man hätte beim Wechsel gleich untenrum 1-2 Ringe wegschneiden sollen wenn das gepasst hätte...... aber hinterher ist man schlauer.
Ich denke in 4Jahren etwa sind diese hier sowieso wieder verschlissen, bis dahin habe ich vielleicht gekürzte gefunden.....

Geht nicht......., gibt´s nicht!!!