Mein Skoda Octavia II hat sich heute überlegt das er nicht anspringen möchte. Zuerst dachte ich "oki is noch n bissel kalt warten wir mal" aber alles warten hat nicht genützt. Vorglühen nützt auch nix.
Wenn ich den Schlüssel drehe kommt immer so ein tak tak tak und die MFA flimmert komisch. Also kein "normales" der Motor springt nicht an Geräusch.
Außerdem leuchten mehrere Symbole:
Meiner hatte mich dieser Tage auch stehen lassen. Man sah ihm nichts an, morgens startete er auch noch normal.... später dann, nach ein paar Stunden stehen, Zündschlüssel rein, rumdrehen, mehr als 2mal Anlasser drehen war nicht drin und nichts ging mehr. Danach leuchtete das Cockpit auch wie nen Weihnachtsbaum und ebenso sah es im Fehlerspeicher aus.
Pannendienst hatte dann eine 60Ah Batterie daneben gestellt und damit Starthilfe gegeben. Damit sprang der Octi auch wieder recht willig an. Fehlerspeicher gelöscht (Weihnachtsbaum war aus) vom Pannendienst und ab in die freie Stammwerkstatt gefahren.
Ich kannte es bisher so, das sich eine Batterie erst mal ankündigt mit widerwilligem Starten am Morgen, gerade bei den Diesels. Beim Octavia hat sie sich im Laufe des Vormittages quasi von jetzt auf gleich verabschiedet. Denke das ist der Technik geschuldet die heuer da mit dran hängt.
Hallo Ingrimmsch,
Deine Batterie war 8 Jahre alt (2005-2013) - was erwartest Du mehr?
Wer füllt heute noch Wasser auf (wartungsfrei heißt nicht, dass die Batterie kein Wasser verliert)?
Wer lädt seine Batterie regelmäßig auf (Erhaltungsladung)?
...
Ohne Pflege und auf Kurzstrecken wird die Batterie dann nicht viel älter als 4 Jahre - bei besseren Bedingungen (und guter Qualität der Batterie) hälöt sie dann auch etwas länger...
Bei meinen beiden Nissans war jeweils im 4. Winter plötzlich Schluss (trotz eher Langestrecke, aber ohne spezielle Batteriepflege) - mal sehen, ob ich mit dem Skoda bei gleichen Bedingungen jetzt über den 4 Winter komme...