Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Zur Technik des Octavia I
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Nickman_83 »

Hallo Community,

ich habe hier schon ein paar Threads zum Thema gelesen und auch schon bei einem meinen Senf dazu abgegeben, jedoch habe ich das Gefühl, dass es dort nicht weiter geht. Wen ein Mod anderer Meinung ist, dann legt freilich gerne zusammen.
Das Problem mit der Drehzahlschwankung im Leerlauf habe ich wie andere im kalten wie im warmen Zustand.
Wir hatten ja bereits erörtert, dass die Diagnos des Freundlichen, es wären die Zylinderkopfdichtungen, wenig halt hatten (Kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl, trockene Motorenumgebung).
Heute habe ich aber gemerkt, dass wenn ich zum Beispiel an einer Ampel stehe und die Bremse gedrückt halte folgendes Phanomen dazukommt.
Bei getretener Bremse kann ich den Motor, der bis zu 2000 Umdrehungen ansteuert, damit wieder "einfangen", dass ich sachte die Kupplung kommen lasse.
Da ich ja auf der Bremse stehe, würgt sich der Motor langsam ab und kurz vorm gefühlten "Sterben" so knapp unter 1000 U/Min lasse ich die Kupplung los und der Motor pegelt sich dann hier ein, als wäre nie etwas gewesen. Er bleibt dann auch bei ca 800 U/Min, wenn ich das gemacht habe.
Bis ich an der nächsten Ampel /Haltesituation angekommen bin.
Gibt das irgendjemanden hier einen Hinweis, was ich machen könnte?
Denn mir gehen langsam die Skoda Wekstädten aus, die ich besuchen kann. Außerdem habe ich eh kein Vertrauen, nachdem die einen so einen Mist erzählt haben. :motz:
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Nickman_83 »

*up*

Hallo, ich würde gerne das Thema nochmal pushen, da mir das Phänomen langsam an den Nerven nagt. Haltet ihr die Drosselklappe für sehr realistisch, wenn ich die Drehzahlschwankungen durch "beinahe Abwürgen" wieder drosseln kann? Das scheint mir daher ein mechanischer fehler zu sein, oder liege ich hier falsch?
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Octi_TDI »

DK klingt schon nicht verkehrt. Hast du diese mal gereinigt?
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von TorstenW »

Moin,

bei der Laufleistung würde ich auch mal die Drosselklappe putzen (lassen).
Wenn das nichts bringt, dann in Richtung Bremskraftverstärker bzw. dem Rückschlagventil in der Leitung zwischen Motor und BKV gucken. Die beiden machen sich aber auch durch eine "betriebsabhängige" (im Schiebebetrieb anders als im Leerlauf) Bremsleistung bemerkbar.
Der LMM ist auch einer der möglichen (aber nicht sehr wahrscheinlichen) Kandidaten.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Prizo »

Hallo,
sinkt die Drehzahl, wenn Du an der Ampel ankommst erstmal auf normales Niveau und erst danach dreht der Motor wieder hoch? Oder sinkt er gleich gar nicht mehr unter 2000Touren?
Falls du einen Bordcomputer hast: Was macht die Schubabschaltung, wenn Du mit eingelegtem Gang und Standgas zur Ampel rollst? Bleibt der Benzinverbrauch bis runter zur Leerlaufdrehzahl auf Null oder wird schon bei einer deutlich höheren Drehzahl wieder eingespritzt? Gruß, Prizo
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Nickman_83 »

Hallo,

war urläubig, daher die später Meldung:
Na im eingebauten Zustand haben wir die DK schonmal mit Bremsenlöser versucht zu reinigen.
Sollte ich die dazu mal ausbauen?

Der sinkt dann übrigens nicht erst auf Null oder Normal, sondern pegelt sich beim Anfahren an die Ampel gleich auf die 1500 U/Min ein.
Den Boardcompter muss ich mal checken. Ich melde mich dann.
nessaja86
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 22. Januar 2012 20:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1,9TDI 110PS MKB: ASV
Kilometerstand: 235000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von nessaja86 »

Hallo,

Drosselklappe kannst du erst mal im Eingebauten Zustand sauber machen.
Auf jeden fall würde ich die DK mal mit einem Tester ansteuern, bzw. neu anlernen.
Dabei schauen ob die DK auch die Anschläge anfährt. (Ich vermute dass du schon das E-Gas hast!)

Falschluft kann auch eine Rolle spielen. Hier mal alle unterdruckschläuche überprüfen, ob du eine Leckage entdeckst
-> Am einfachsten geht dies mit Bremsenreiniger, alle Schläuche nacheinander einfach bei laufendem Motor absprühen, wenn sich die Drehzahl anhebt,
weisst du dass du an dieser Stelle eine Leckage hast. (Mit allen Komponenten der Ansauganlage machen!)

-> Mit dem Diagnose-Tester im Oszi-Modus dein E-Gas-Signal anschauen. Istwert Fahrpedalwert anzeigen lassen und ganz langsam gas geben (DK-Istposition nebenbei anzeigen lassen und schauen ob sich die DK synchron zum Fahrpedal bewegt, bei Motor AUS, Zündung AN).
Wenn eine der Werte zwischen drin einbricht ist es einer der Geber.

Ich überlege mal weiter, was es noch sein könnte.
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Nickman_83 »

@ nessaja:

Also: erstmal danke für deinen Post, den ich mal schrittweise beantworten möchte.

Drosselklappe haben wir im eingebauten Zustand versucht zu reinigen.
(Reinsprühen und mit einem Tuch umwickelten Schraubendreher versucht darin rumzuwischen.)
Leckage (scheint mir ein Neologismus zu sein) haben wir durch genanntes Verfahren auch geprüft.
Wir sind also an einem Punkt, wo wir denken, dass die DK sauber ist und die Schlachage (:D) frei von Leckage.

Diagnose kann ich nicht machen.

@ Prizo: Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden.
Wenn ich an die Ampel rolle, dann ist die Drehzahl meist gleich bei 1500-1700 U/Min und kommt vorher nicht auf Normal runter. (Aber ab und zu kommt er auch runter auf Normal, was mich halt verwundert). Ich habe daher mal im Boardcomputer den Verbruach angeschaut.
Wenn der Motor im Leerlauf normal runter dreht, dann habe ich zwischen 0,7 und 1,0 Liter pro Stunde Verbrauch. Wenn er so hochtourt, liegt der Verbrauch (leicht pendelnd, wie immer) zwischen 0,9 und 1,4 Liter pro Stunde. Es schwankt immer sehr.

Was er allerdings macht, wenn ich mit Motorbremse angerollt komme, muss ich nochmal prüfen, da ich das eben erst verstanden habe... ;-)

@ nessaja: Übrigens: ich bin im Bereich Autos echt kein ProGamer. Du musst mit mir reden, als wäre ich 30. Also schön langsam und noob-style. Bei E-Gas und Oszi Modus bin ich ausgestiegen... :oops:

Wie im Eingangsthread beschrieben, bin ich sehr dankbar für sämtlich Hilfe, denn die beiden Lösungsvorschläge der Autohäuser lagen immer bei mindesten 600€ (Zylinderkopfdichtungen oder Drosselklappensteuereinheit).
Zuletzt geändert von Nickman_83 am 18. Dezember 2013 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Prizo »

Hallo,
Nickman_83 hat geschrieben:Wenn ich an die Ampel rolle, dann ist die Drehzahl meist gleich bei 1500-1700 U/Min und kommt vorher nicht auf Normal runter.
Dann geht die Drosselklappe also gleich gar nicht weit genug zu. Entweder, weil sie tatsächlich mechanisch irgendwo hängen bleibt (Das wäre im anderen Fall ausgeschlossen gewesen!) (Aber das sollte einen Eintrag im Fehlerspeicher geben!) oder weil andere Verdächtige sie bewusst offen halten.
Oder sitzt das Ding vielleicht lose auf der Welle wird durch den höheren Luftdurchsatz offen gehalten? Beim fast Abwürgen sinkt der Luftdurchsatz dann soweit, dass sie wieder in die richtige Stellung klappt und das bißchen Luft im Leerlauf reicht dann nicht, sie wieder aufzuklappen, z.B. weil sie im Schacht verkantet. Ähnlicher Ansatz: Die mechanische Verbindung zum Poti in der Drosselklappeneinheit rutscht durch.

E-Gas: Du hast keinen Gaszug, sondern im Gaspedal einen Sensor (zwei Potentiometer. Zwei, damit ein eventueller Fehler an einem von den beiden erkannt werden kann), ein "bißchen Elektronik und ein paar Drähte" und in der Drosselklappeneinheit einen Stellmotor und ebenfalls einen Poti, um (u.a.) eine Rückmeldung zu bekommen, wo die Drosselklappe tatsächlich steht.
Mit Oszi-Modus war ein Diagramm über die Zeit gemeint, dass sich sogar schon mit meinem €40.- OBD-Gerät - jedoch nicht sehr zuverlässig! - erstellen lässt: Du gibt bei ausgeschaltetem Motor langsam und stetig Gas und passend dazu sollte eine ebenfalls stetige Kurve erscheinen, nämlich die von der Drosselklappe zurückgemeldete, tatsächliche Stellung.
Dafür bin ich - deutlich über 30 - bei Dir bei "ProGamer" und "noob-style" ausgestiegen, hihi. Gruß, Prizo
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlschwankung - kalt, warm und drosselbar

Beitrag von Nickman_83 »

Hallo,

also die Klappe selber hatte recht leichtes Spiel beim Reinigen.
Ging gut wieder zu.

Beim Anrollen auf die Ampel ("Motorbremse") geht die Benzinzuführung laut Computer auf 0 Liter und bleibt auch bei 0 bis unter 1000 U/Min. Bis der Motor dann würgt... dann führt sie wieder zu.
Kann ich noch irgendwas testen, um das einzukreisen? Wie prüfe ich, ob die Drosselklappe nur lose auf der Welle sitzt?
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“