Hallo ihr Octi Volk da draussen!Viel zu lesen,aber es muss sein.
Ich hab ein Problem mit meiner Webasto Thermo Top C.
Angefangen hat es eines Tages,das die Zeitschaltuhr zwar geschalten hat,
hat sich aber nix gerührt.Standheizung ist nicht angegangen.Nach ausschalten kurz warten gings wieder. Da hab ich gedacht vielleicht hat sie sich nur mal "verschluckt".Kam aber immer häufiger vor.Beim Boschdienst wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen,der sagte Unterspannungsfehler.Dann haben sie die Batterie gewechselt und gesagt sollte wieder funzen.Pustekuchen!!Gleiche Erscheinung.Komisch ist aber wenn der Motor auch nur eine Minute läuft,gehts wieder bis zum nächsten Tag.Ist immer nur beim ersten mal in der Früh! Egal wann ichs dann probier,geht. Hat vielleicht irgendjemand das gleiche oder ein ähnliches Problem???Hab keine Lust ständig mein Auto übernacht in der Werkstatt zu haben,damits am Morgen ausprobiert werden kann und dann tritt wieder das Vorführgesetz in Kraft.
Danke schon mal!!
Gruß Werner
Probleme mit Standheizung!!
batterie
hast du ein batteriespannungsmessgerät ? wenn ja, würd ich mal am morgen die spannung messen ... vielleicht ist ja die neue batterie nur noch nicht vollgeladen ? fährst du nur kurzstrecken ?
interessant wär auch der ruhestrom; vielleicht saugt irgendwas bei dir dauernd strom, auch bei augeschalteter zündung ?
das interessanteste wär jedenfalls die batteriespannung. bei allem über 12 V müsste die heizung eigentlich anspringen, drunter hat die batterie etwas, oder du hast sonst ein problem in der elektrik (muss nicht die standheizung sein).
lg
Brandy
interessant wär auch der ruhestrom; vielleicht saugt irgendwas bei dir dauernd strom, auch bei augeschalteter zündung ?
das interessanteste wär jedenfalls die batteriespannung. bei allem über 12 V müsste die heizung eigentlich anspringen, drunter hat die batterie etwas, oder du hast sonst ein problem in der elektrik (muss nicht die standheizung sein).
lg
Brandy
Danke für die Antwort!
also den Ruhestrom hab ich vorher schon gemessen,der ist i.O.
Batterie Spannung ist auch ok.
Ich vermute auch einen Fehler in der Elektrik.
Aber wie gesagt da muss ich ständig mein Auto über Nacht in die Werkstatt stellen.Es tritt ja nicht immer auf. An 7 Tagen etwa 4 mal.
also den Ruhestrom hab ich vorher schon gemessen,der ist i.O.
Batterie Spannung ist auch ok.
Ich vermute auch einen Fehler in der Elektrik.
Aber wie gesagt da muss ich ständig mein Auto über Nacht in die Werkstatt stellen.Es tritt ja nicht immer auf. An 7 Tagen etwa 4 mal.
Octavia 1.9 TDI (81 kw)Combi Ambiente;silber;Standheizung Webasto Thermo Top C
eigenartig
eigenartig. welchen fehlerspeicher haben sie ausgelesen ? den vom motorsteuergerät, oder hat die standheizung einen eigenen fehlerspeicher ?
ich hab generell das gefühl, dass die elektrische anlage des octi nicht gerade ideal dimensioniert ist. überhaupt im winter, mit licht und sitzheizung, plus kurzstreckenverkehr, kommt sie schnell an die grenzen. ich hatte sogar schon den effekt, daß sich beim starten (!) uhrzeit und tageskilometerzähler auf 0 zurückgesetzt haben. muss wohl auch mal den fehlerspeicher auslesen, wird wohl auch über unterspannung meckern.
vielleicht sind auch die von skoda verbauten batterien qualitativ minderwertig.
who knows ... 8)
Brandy
ich hab generell das gefühl, dass die elektrische anlage des octi nicht gerade ideal dimensioniert ist. überhaupt im winter, mit licht und sitzheizung, plus kurzstreckenverkehr, kommt sie schnell an die grenzen. ich hatte sogar schon den effekt, daß sich beim starten (!) uhrzeit und tageskilometerzähler auf 0 zurückgesetzt haben. muss wohl auch mal den fehlerspeicher auslesen, wird wohl auch über unterspannung meckern.
vielleicht sind auch die von skoda verbauten batterien qualitativ minderwertig.
who knows ... 8)
Brandy
Ja die Standheizung hat nen eigenen Fehlerspeicher!
Bei mit hat auch diese doofe Schutzfunktion( wenn die Batteriespannung unter 10,5 Volt sinkt geht Standheizung aus)nicht so recht funktioniert. Eines Abends komm ich um 22.15 aus der Arbeit zum Auto, springt er mir nicht mehr an!
Naja ein Kollege von fährt schon seit fast 10 Jahren Webasto Heizungen in verschiedenen Autos.Der lässt alle 2 Jahre Batterie wechseln.Hat solche Probleme natürlich nicht.
Bei mit hat auch diese doofe Schutzfunktion( wenn die Batteriespannung unter 10,5 Volt sinkt geht Standheizung aus)nicht so recht funktioniert. Eines Abends komm ich um 22.15 aus der Arbeit zum Auto, springt er mir nicht mehr an!
Naja ein Kollege von fährt schon seit fast 10 Jahren Webasto Heizungen in verschiedenen Autos.Der lässt alle 2 Jahre Batterie wechseln.Hat solche Probleme natürlich nicht.
Octavia 1.9 TDI (81 kw)Combi Ambiente;silber;Standheizung Webasto Thermo Top C