Befestigung Ersatzkanister im Octavia III

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
Antworten
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Befestigung Ersatzkanister im Octavia III

Beitrag von Platinboy »

Hallo zusammen,

Ich würde gern einen Kunststoffkanister (5l) in meinem Octavia III unterbringen. Dort wo eigentlich das Reserverad ist, habe ich einen Kunststoffeinsatz, der viel Verstaumôglichkeiten bietet, Ein Ersatzkanister passt da auch rein, aber leixer nur liegend. Das möchte ich wegen der Auslaufgefahr gerne vermeiden.

Öffnet. man die Heckklappe befindet sich gleich rechts eine passend große Aussparung. Doch der Verzurrgurt (nennt man den so?) an dieser Stelle ist so kurz, dass man kaum einen Verbandskasten fixieren kann.

Kennt jemand eine Möglickeit einen 5l Dieselkanister im Octavia unterzubringen?

Gibt es eigentlich für die Verzurrgurte Verlängerungen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung
frankenbiker
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 10. Mai 2014 23:16
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
Kilometerstand: 23500
Spritmonitor-ID: 7

Re: Befestigung Ersatzkanister im Octavia III

Beitrag von frankenbiker »

Hallo,

bei Kilometerstand 1000 stell ich mal die Frage: schon ausprobiert, damit zu betanken ?

Siehe hier im Forum das Thema: Betankungsschutz beim TDI entfernen.

Ansonsten gibt es im Zubehör Verzurrgurte in diversen Ausführungen und Längen.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Befestigung Ersatzkanister im Octavia III

Beitrag von digidoctor »

Ich würde an deiner Stelle lieber noch mal überdenken, ob die die 5 Liter wirklich brauchst. Wo wohnst du denn, dass du mit deinem Fahrzeug nicht zur Tanke kommst?
Betriebsstoffe in der Menge ständig im Fahrgastraum und Crashbereich. Das würde ich mir überlegen.


Ich lege mir über den Winter (vielleicht) einen 5er in den Schuppen, damit ich im Falle eines STH-Bedarfs und Kraftstoffmangel nachfüllen kann.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Re: Befestigung Ersatzkanister im Octavia III

Beitrag von Platinboy »

Hallo zusammen,

ich habe den Reservekanister in 17 Jahren, in denen ich wöchentlich immer am Wochenende via Autobahn von Haupt- zu Nebenwohnsitz unterwegs war, nur 3 mal gebraucht. Aber da war er immer schon ganz angenehm.

In meinem vorigen Auto hatte ich immer nur eine Reichweite von ca. 580 km und ich hatte nun wirklich keine Lust zweimal die Woche zu tanken. Meist fuhr ich die Woche so 530 km. Deshalb habe ich immer einen Reservekanister dabei, für den Fall, dass es mal knapp wird.

Ich habe den zwar nur 3 mal gebraucht, da aber immer im Winter auf der Autobahn bei Extremstau. Einmal war Unfall mit Massenkarambolage (ich gottseidank nicht direkt betroffen), bei dem ich 12,5 Stunden warten musste bis (bei Schneegestöber) die Autobahn wieder komplett frei war. Sicherlich wäre ich auch so nicht erfroren, aber es hat mir damals ziemliche Umstände erspart. In Bayern geht's im Winter halt manchmal ziemlich rau zu.

Jetzt in meinem neuen Octavia III habe ich noch einen Grund wenigstens im Winter einen Reservekanister dabei zu haben.
Die Standheizung, die ich mir habe einbauen lassen, funktioniert nämlich nur, wenn der Tank noch nicht auf Reserve steht.
Nachdem ich selbst auf Reserve noch fast 150 km weit komme (vielleicht auch noch weiter, aber so weit habe ich das ausprobiert) müsste ich sonst prinzipiell vor jeder Fahrt in die Heimat schon wieder tanken. Das möchte ich vermeiden.

Übrigens: ich habe von der Problematik mir der Kanisterbetankung bereits gehört. Mit meinem Kanister habe ich aber aus irgend einem Grund da kein Problem. Ich ersetzte einmal jährlich im Herbst den Diesel im Kanister durch neuen Kraftstoff und schütte den "alten" dann in den Tank. Dabei haben sich keinerlei Probleme gezeigt. Ich habe einen Kunststoffkanister mit einem "Kunststoff-Einfüllstutzen" (nennt man den so?), der am Ende schmal zuläuft (Auslassöffnung vielleicht 2 cm). Mit dem komme ich problemlos in den Tankzulauf.
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“