90PD TDI - abgeregelt bei 4000 Rpm ?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

90PD TDI - abgeregelt bei 4000 Rpm ?

Beitrag von DocSommer »

Moinsens,

ich würd mich gerne mal schlaumachen, ob die neueren 90PS TDI´s (Ich habe z.b. MJ2004) wirklich ab Werk bei 4000 Touren abgeregelt sind (vom Golf3 kannte ich das nicht). Ein Arbeitskollege meint, das ist normal, weil früher wohl zu viele 1.9er bis zum gehtnichtmehr verheizt wurden.

Laut Drehzahlmesser fängt der rote Bereich erst bei knapp 5000 Touren an, mein Wagen macht jedoch bei genau 4000 Touren "dicht", die Vmax entspricht lt. Tacho dann knapp über 190 km/h, real sinds lt, GPS dann knapp über 180 km/h, was sich zumindest mit der Werksangabe deckt.

Da ich einen Firmenwagen fahre, würde ich gerne wissen, ob ich mich da bei meinem Chef bedanken darf oder ob das normal ist.

Es gab bisher nur wenige Situationen, wo mich das in der Praxis gestört hat, da ich auf Langstrecke nur selten mit mehr als 80-90% vom Vmax unterwegs bin - trotzdem würde ich gern wissen, was Sache ist.

Schonmal danke für die Infos
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Dann zieh mal im 3. durch. Ich vermute, dass ihm einfach im 5. die Kraft fehlt.
Tja. scheiß Luftwiderstand. U.a.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Nee - definitiv nicht, denn die 4000rpm erreicht er recht souverän, also ohne Talfahrt und Rückenwind. Und wenn ideale Verhältnisse dazukommen, agiert der Motor spürbar als Bremse.

Es wär echt nett, wenn die 90PS TDI-ler mal ihre Drehzalerfahrungen abgeben könnten.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Kossi
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 14. Februar 2005 09:10

Beitrag von Kossi »

Also der von meiner Freundin (90PS-TDI, BJ 2004) dreht eindeutig über 4000rpm...
Benutzeravatar
f3nRiS
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dezember 2004 17:52

Beitrag von f3nRiS »

Hi DocSommer,
ich fahre zwar ein Baujahr 7/2000 aber ich habe soetwas noch nicht erlebt, meinem fehlt im letzten gang nur Kraft um drüber zu kommen. Aber bergab oder mit rüchenwind/windstille gehts auch schneller, ohne das der Motor zur Bremse wird.

mfg Fenris
>>Octavia-Combi<>GLX<>TDI<>66kW<>Black-Magic<>EZ: 07/2000<>AeroTwin<>TT-Pedale<<
jensw
Alteingesessener
Beiträge: 635
Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
Bauart: Limo
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.5 TSI ACT

Beitrag von jensw »

Hab auch den 90PS TDI, eine Beschränkung auf 4000rpm hat meiner definitiv auch nicht :-)

Gruß,
Jens
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

DocSommer hat geschrieben:Nee - definitiv nicht, denn die 4000rpm erreicht er recht souverän, also ohne Talfahrt und Rückenwind. Und wenn ideale Verhältnisse dazukommen, agiert der Motor spürbar als Bremse.

Es wär echt nett, wenn die 90PS TDI-ler mal ihre Drehzalerfahrungen abgeben könnten.
Die Leistung fällt über 4000/min stark ab. Sehr stark. Wat is nu mit dem 3. Gang?

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Die 66kW Variante hat ihre Nennleistung bei 3750 U/min.

Der begrenzende Faktor sind hierbei die Einspritzdüsen.
Als Vergleich sei der 81kW Motor genannt, welcher seine Nennleistung bei 4000 U/min abgibt und sich vom 66kW Motor diesbezüglich nur durch die Düsen unterscheidet.

Das der 66kW Motor also über 3750 U/min zäh und träge wird ist ganz normal.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
LandeX
Alteingesessener
Beiträge: 677
Registriert: 16. November 2004 07:33

Beitrag von LandeX »

Also ich war ja am Samstag in Nürnberg.

Nette Autobahn da rauf :)

Hab den Octi mal ausgefahren, bergab warens 200 laut Tacho, danach konnt ich leider nimmer weiter.

Aber es hatte ganz den anschein als wollte er noch weiter.

90 PS TDI / MKB: ALH.

Bild
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben ;)
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Vor 3 Wochen Samstag Nachmittag auf der A4 nach Erfurt und das erste Mal den OCTI bis zum Anschlag geheizt (hatte 4.000 Km auf der Uhr). Nach 3 Anläufen leicht abschüssig ohne Gegenwind und optimalem Wetter (trocken).

Ergebnis: 205 Km/h Tacho - GPS-Anzeige 196 Km/h - ca. 4.300 U/min

Aber, war nur ganz kurz ! Sonst geht er bis 195 Tacho auf der Geraden. Zieht recht locker bis 180 hoch - dann wird´s etwas zäh und bei 195 ist´s, als wenn man versucht eine Mauer zu durchbrechen- urplötzlich "Schicht im Schacht". Mir reicht´s bei 66 KW Leistung auch voll und ganz. Nutze sowieso nur sehr selten die maximale Leistung. Ab und zu muß es aber mal sein, damit der Ruß von den Schaufeln fliegt und der OCTI mir nicht verkalkt - äh verkokt :wink: . Sieht bei mir sonst im "Überlandbetrieb ja nur Drehzahlen zwischen 1.000 und 2.500 U/min .


Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“