fahre einen Octavia Combi, Benziner 1,6 l, 102 PS, Bj. 2003. Laufleistung ca. 135 Tkm
Seit einigen Wochen hat meine Autodiagnostik verschiedene Fehler gemeldet.
Es ging natürlich die berühmte Störlampe an, Fehler ausgelesen, gelöscht wieder zeitlang Ruhe, und wieder Störung.
Naja, es war u.a. Bank1Sonde2- spannung zu hoch ......dauerhaft.
Die Lambdasonde nach Kat habe ich ersetzt.
Zeitlang wieder gefahren, keine Störmeldung, Fehlerspeicher leer.....
Denke, fahre zum TÜV ( war gerade hinfällig) .....AU nicht bestanden

Heimgefahren, OBD2 Stecker rein, mit VAG-COM (uralte Version, 301, glaube ich) Fehler ausgelesen:
bank1 sonde1 elektrischer fehler im stromkreis ?(
Messwertblock zeigte keine Lambdaregelung der Sonde1 ( vor Kat)
die Sonde 2 (nach Kat) zeigte konstanten Wert ca. -11;3 %
Fehler dann gelöscht - auf einmal läuft die Lambdasonde 1 zw. -8% bis +4%
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, sollte ich die Sonde vor Kat tauschen, oder woanders suchen?
Wo kann ich die tatsächliche Spannung der Lambdasonde(n) im VGA MWBlock auslesen?
Ist das wirklich in Ordnung, wenn die Sonde nach Kat einen konstanten Wert bei laufendem Motor anzeigt?
PS: vor einer Woche habe ich den Auspuff ( Mittel-und Endtopf ) erneuert, es ist eine kleine Undichtkeit vorhanden, es zischt etwas, wenn ich die Endrohre kurz dichthalte... aber wirklich minimal....
Kann sich das auf die Fehlermeldung auswirken?