Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 7. April 2014 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI 77KW
- Kilometerstand: 118010
- Spritmonitor-ID: 653591
Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Hallo liebes Forum,
ich bin seit Donnerstag Abend Besitzer eines Oci´s BJ 02/2009 1Z536C mit 1.9 TDI PD (MKB: BXE) DSG (GKB: LQS)
Ich bin zur Zeit bei einer Schulung. Der Wagen steht also Abends bei mir und Tags über bei der Schulung.
Immer wenn ich in den Wagen steige und ihn anmachen will (Vorglühen lassen) dann versucht er ganz normal zu starten und würgt sich dann quasi selber ab. Also selbst wenn ich den Schlüssel gedreht halte, er orgelt dann nicht weiter... Der Anlasser kommt und Motor auch fast und dann würgt er ab.. Wenn ich dann aber wieder starte, springt er auch gleich an. Heute Morgen kam er sogar über das abwürgen hinaus, ab er hörte sich für 3-5 Sekunden so an als würde er nur auf 3 Pötten laufen und dann ging es.
Wisst ihr zufällig was das sein kann, bzw. könnt ihr schon sagen "Ach das liegt daran". Oder kommen da nur viele wage Vermutungen und ich sollte es checken lassen?
Ich habe schon etwas über das Problem mit dem Lichtschalter gelesen, aber egal ob "Auto" oder Standlicht, das Problem war bei beidem da.
Als ich den Wagen abgeholt habe, war das Problem nicht da. Jetzt könnte ich natürlich unterstellen, das er ihn kurz vorher hat laufen lassen. Aber soweit will ich mal jetzt noch nicht gehen.
habe ja noch die Gebrauchtwagen-Garantie, falls die überhaupt bei so was einspringt. Aber ist ja schon merkwürdig, das er es nun hat und jedesmal nach längerem stehen. Und danach alles wieder funzt.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Und verbleibe mit besten Grüßen
Chris
P.S.: Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, da mein Kabel bei meiner Freundin liegt.
ich bin seit Donnerstag Abend Besitzer eines Oci´s BJ 02/2009 1Z536C mit 1.9 TDI PD (MKB: BXE) DSG (GKB: LQS)
Ich bin zur Zeit bei einer Schulung. Der Wagen steht also Abends bei mir und Tags über bei der Schulung.
Immer wenn ich in den Wagen steige und ihn anmachen will (Vorglühen lassen) dann versucht er ganz normal zu starten und würgt sich dann quasi selber ab. Also selbst wenn ich den Schlüssel gedreht halte, er orgelt dann nicht weiter... Der Anlasser kommt und Motor auch fast und dann würgt er ab.. Wenn ich dann aber wieder starte, springt er auch gleich an. Heute Morgen kam er sogar über das abwürgen hinaus, ab er hörte sich für 3-5 Sekunden so an als würde er nur auf 3 Pötten laufen und dann ging es.
Wisst ihr zufällig was das sein kann, bzw. könnt ihr schon sagen "Ach das liegt daran". Oder kommen da nur viele wage Vermutungen und ich sollte es checken lassen?
Ich habe schon etwas über das Problem mit dem Lichtschalter gelesen, aber egal ob "Auto" oder Standlicht, das Problem war bei beidem da.
Als ich den Wagen abgeholt habe, war das Problem nicht da. Jetzt könnte ich natürlich unterstellen, das er ihn kurz vorher hat laufen lassen. Aber soweit will ich mal jetzt noch nicht gehen.
habe ja noch die Gebrauchtwagen-Garantie, falls die überhaupt bei so was einspringt. Aber ist ja schon merkwürdig, das er es nun hat und jedesmal nach längerem stehen. Und danach alles wieder funzt.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Und verbleibe mit besten Grüßen
Chris
P.S.: Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, da mein Kabel bei meiner Freundin liegt.
Octavia 1,9 TDI DSG (1Z536C; ELE; CS; BXE; LQS; 9892-2L2L)
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Hi,
klappt ein Warmstart denn immer auf Anhieb?
Bei deiner km-Leistung könnten die Glühkerzen defekt sein, was zu einem deutlich erschwerten Anspringen bei den aktuellen Temperaturen führen könnte (aber eigentlich sollte es noch gehen, denn mein alter VE-TDI (MKB ASV) konnte mit drei kaputten Kerzen mit ein bisschen Orgeln auch noch bei -10 Grad starten).
Edit: Wenn du die Kiste erst seit Donnerstag hast: Ab zum Händler und auf Gewährleistung pochen!
Viele Grüße,
Jan
klappt ein Warmstart denn immer auf Anhieb?
Bei deiner km-Leistung könnten die Glühkerzen defekt sein, was zu einem deutlich erschwerten Anspringen bei den aktuellen Temperaturen führen könnte (aber eigentlich sollte es noch gehen, denn mein alter VE-TDI (MKB ASV) konnte mit drei kaputten Kerzen mit ein bisschen Orgeln auch noch bei -10 Grad starten).
Edit: Wenn du die Kiste erst seit Donnerstag hast: Ab zum Händler und auf Gewährleistung pochen!
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 7. April 2014 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI 77KW
- Kilometerstand: 118010
- Spritmonitor-ID: 653591
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Wie gesagt, beim zweitenmal wunderbar. Gerade eben dann nach 62km noch kurz mal ausgemacht und sprang wieder gleich an.
Orgeln wie gesagt kann ich ja nicht mal. Schlüssel rumdrehen, der anlasser läuft seine 2-3 runden, der Motor will und dann auf einmal ruhe,
als hätte man den Schlüssel zu früh los gelassen, was aber nicht der Fall ist...
Was dazu kommt, eventuell auch was aussagen könnte für irgend jemanden. Der Wagen kommt aus Belgien. War dort im Februar 2014 bei
der letzten Inspektion mit 116.800 und ich habe ihn mit 118.000 gekauft. Also wird er wohl ein paar Monate rum gestanden haben.
Vielleicht spielt das auch eine Rolle, das man sagt, da lagert sich was ab oder wie auch immer.
Klar, werde ich den kontaktierten. Ich wollte mal schauen was ihr hier so zu sagen habt und den Verkäufer sag ich schon was Sache ist
Orgeln wie gesagt kann ich ja nicht mal. Schlüssel rumdrehen, der anlasser läuft seine 2-3 runden, der Motor will und dann auf einmal ruhe,
als hätte man den Schlüssel zu früh los gelassen, was aber nicht der Fall ist...
Was dazu kommt, eventuell auch was aussagen könnte für irgend jemanden. Der Wagen kommt aus Belgien. War dort im Februar 2014 bei
der letzten Inspektion mit 116.800 und ich habe ihn mit 118.000 gekauft. Also wird er wohl ein paar Monate rum gestanden haben.
Vielleicht spielt das auch eine Rolle, das man sagt, da lagert sich was ab oder wie auch immer.
Klar, werde ich den kontaktierten. Ich wollte mal schauen was ihr hier so zu sagen habt und den Verkäufer sag ich schon was Sache ist

Octavia 1,9 TDI DSG (1Z536C; ELE; CS; BXE; LQS; 9892-2L2L)
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 7. April 2014 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI 77KW
- Kilometerstand: 118010
- Spritmonitor-ID: 653591
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
So bin gerade noch mal zur tanke gefahren. Hat also ne gute Stunde gestanden, und ohne Probleme beide male angesprungen.
Also scheint wirklich nur nach längerem stehen (Kaltzustand). In den letzten zwei Tagen hatten wir hier Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Also nicht unendlich Kalt für das Auto.
Im übrigen mit 86.000km ist am 09/2012 der Dieselfilter laut Checkheft getauscht worden. Die Glühkerzen laut CH noch nicht.
Also scheint wirklich nur nach längerem stehen (Kaltzustand). In den letzten zwei Tagen hatten wir hier Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Also nicht unendlich Kalt für das Auto.
Im übrigen mit 86.000km ist am 09/2012 der Dieselfilter laut Checkheft getauscht worden. Die Glühkerzen laut CH noch nicht.
Octavia 1,9 TDI DSG (1Z536C; ELE; CS; BXE; LQS; 9892-2L2L)
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Hi,
eigentlich sollte der Motor orgeln, bis du den Schluessel loslässt, die Batterie alle ist oder der Anlasser verglüht ist. Ich denke, dass da der primäre Fehler liegt.
Sekundär dürften die Glühkerzen mitschuldig sein, denn bei kaputten Glühkerzen braucht man eben ein wenig länger, bis der Motor startet. Die Zeit bekommt er bei dir aber nicht, weil der Anlasser vorher ausgeht.
Bei Warmstarts ist die Sache weniger kritisch, denn das geht auch mit abgeklemmten Glühkerzen problemlos.
Wie gesagt - das ist das sekundäre Problem. Bei 0 Grad solltest du die Kiste auch ganz ohne Vorglühen starten können, wenn du lange genug orgelst und damit leben kannst, dass sie in den ersten Sekunden etwas ruppig läuft.
Was ich nicht weiss, ist, ob es eine Abbruchbedingung für den Anlassvorgang gibt (etwa zu niedrige Spannung oder so) - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Torsten, weisst du da was?
Viele Grüße,
Jan
eigentlich sollte der Motor orgeln, bis du den Schluessel loslässt, die Batterie alle ist oder der Anlasser verglüht ist. Ich denke, dass da der primäre Fehler liegt.
Sekundär dürften die Glühkerzen mitschuldig sein, denn bei kaputten Glühkerzen braucht man eben ein wenig länger, bis der Motor startet. Die Zeit bekommt er bei dir aber nicht, weil der Anlasser vorher ausgeht.
Bei Warmstarts ist die Sache weniger kritisch, denn das geht auch mit abgeklemmten Glühkerzen problemlos.
Wie gesagt - das ist das sekundäre Problem. Bei 0 Grad solltest du die Kiste auch ganz ohne Vorglühen starten können, wenn du lange genug orgelst und damit leben kannst, dass sie in den ersten Sekunden etwas ruppig läuft.
Was ich nicht weiss, ist, ob es eine Abbruchbedingung für den Anlassvorgang gibt (etwa zu niedrige Spannung oder so) - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Torsten, weisst du da was?
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 30. Dezember 2014 07:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1.9 tdi BXE
- Kilometerstand: 69000
- Spritmonitor-ID: 660009
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Hatte bei meinbem BXE vorgestern ein ähnliches Problem. Fahrzeug steht über Nacht und morgens Springt er an Rumpelt n paar Sekunden oder geht auch mal aus aber läuft dann normal.
Qualmt auch immer n bisschen beim Kaltstart.
Die Glühkerze vom 4 Zylinder ist defekt hab schonmal selbst fehler ausgelesen Wird nächste woche erneuert. Aber es ist auch bei + graden vorgekommen. Ab 10° ist alles normal.
Kann es nur von der Def. Glühkerze zu so einem Verhalten kommen?
Qualmt auch immer n bisschen beim Kaltstart.
Die Glühkerze vom 4 Zylinder ist defekt hab schonmal selbst fehler ausgelesen Wird nächste woche erneuert. Aber es ist auch bei + graden vorgekommen. Ab 10° ist alles normal.
Kann es nur von der Def. Glühkerze zu so einem Verhalten kommen?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 355
- Registriert: 1. März 2005 11:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0TDI-150PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
...ob das nur von einer defekten Glühkerze kommen kann, dafür würde ich keine Hand ins Feuer legen, scheint aber höchstwahrscheinlich. Bei meinem ehemaligen 1.9 TDI waren dann auch mal bei ca. 65.000 km zwei Glühkerzen hin. Ist zwar immer noch angesprungen, hat aber schon ganz schön georgelt...
Kann sein, oder aber auch nicht; der eine sagt so, der andere so...
Kann sein, oder aber auch nicht; der eine sagt so, der andere so...
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 7. April 2014 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI 77KW
- Kilometerstand: 118010
- Spritmonitor-ID: 653591
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Also, jetzt konnte ich dieses ja noch ein paar Tage testen. Mittlerweile ist er auf jeden fall so weit, das er sich nicht mehr selbst abwürgt... Er springt nun bei jedem erstmal an, aber halt mit nem leichten stottern erst und dann kommt er zur Ruhe. Der Fehlerspeicher spuckte gleich sehr viel aus, das ich gleich einwenig Panik bekam
Aber, er schien mal vom Strom genommen worden zu sein oder ne zu schwache Batterie zu haben, das gleich mehrere Steuergeräte eine zu Schwache Spannung meldeten. Von einer Glühkerze oder allgemeinen Problemen in der Motorelektrik ist kein Eintrag.
Es gab einen Eintrag in der Motorelektronik P1650 Datenbus Antrieb - fehlende Botschaft vom Kombiinstrument(km:116.827km also schon was älter)
Dann das mit der Bordspannung mit 117.955 muss kurz vorm kauf gewesen sein oder irgendwo dazwischen. Den Eintrag gibt es in diversen Sterugeräten.
Ansonsten dass das Stellglied (Frischluft/Umluft) klemmt/schwergängig ist. Weiss nicht wie aktuell, sehe ich erst wenn der Eintrag noch einmal vorkommt.
Sensor Lichterkennun defekt, sporadisch mit 117.309km
Kennzeichenleuchte defekt (aktuell durch LED, einbau)
Zentralverriegelung Thermoschutz , sporadisch mit 117.948km Text: Kl.50 AUS
Fehler 01748 Schalter Tiptronic, hoch - mechanischer Fehler, sporadisch (muss noch beobachtet werden ob er wiederkommt)
00862 Antenne für Navigation, Unterbrechung, sporadisch (4 mal aufgetreten, ob aktuell noch keine Ahnung)
So das war es ersteinmal. Naja, und das mit dem Starten muss halt weiter beobachtet werden, vielleicht lag es daran das er lange Zeit gestanden hat oder so.
Werde aber mal mit dem Verkäufer in kontakt treten um das Problem mal bei Skoda untersuchen zu lassen...
Das ist erstmal mein Stand der Ding zur Zeit.

Es gab einen Eintrag in der Motorelektronik P1650 Datenbus Antrieb - fehlende Botschaft vom Kombiinstrument(km:116.827km also schon was älter)
Dann das mit der Bordspannung mit 117.955 muss kurz vorm kauf gewesen sein oder irgendwo dazwischen. Den Eintrag gibt es in diversen Sterugeräten.
Ansonsten dass das Stellglied (Frischluft/Umluft) klemmt/schwergängig ist. Weiss nicht wie aktuell, sehe ich erst wenn der Eintrag noch einmal vorkommt.
Sensor Lichterkennun defekt, sporadisch mit 117.309km
Kennzeichenleuchte defekt (aktuell durch LED, einbau)
Zentralverriegelung Thermoschutz , sporadisch mit 117.948km Text: Kl.50 AUS
Fehler 01748 Schalter Tiptronic, hoch - mechanischer Fehler, sporadisch (muss noch beobachtet werden ob er wiederkommt)
00862 Antenne für Navigation, Unterbrechung, sporadisch (4 mal aufgetreten, ob aktuell noch keine Ahnung)
So das war es ersteinmal. Naja, und das mit dem Starten muss halt weiter beobachtet werden, vielleicht lag es daran das er lange Zeit gestanden hat oder so.
Werde aber mal mit dem Verkäufer in kontakt treten um das Problem mal bei Skoda untersuchen zu lassen...
Das ist erstmal mein Stand der Ding zur Zeit.
Octavia 1,9 TDI DSG (1Z536C; ELE; CS; BXE; LQS; 9892-2L2L)
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Moin,
ich würde mal die Kontaktstellen an den ganzen "dicken" Kabeln (Batterie/Anlasser/LiMa) prüfen. Das sieht mir fast so aus, als ob der Anlasser "stecken" bleibt, weil ihm die "Kraft" und die Spannung fehlt.
Oder die Batterie ist im Ulkus und bricht zu weit zusammen. Das kann man aber auch einfach testen (lassen).
Grüße
Torsten
ich würde mal die Kontaktstellen an den ganzen "dicken" Kabeln (Batterie/Anlasser/LiMa) prüfen. Das sieht mir fast so aus, als ob der Anlasser "stecken" bleibt, weil ihm die "Kraft" und die Spannung fehlt.
Oder die Batterie ist im Ulkus und bricht zu weit zusammen. Das kann man aber auch einfach testen (lassen).
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Start Probleme, schwierigkeiten 1.9 TDI PD BXE
Moin
Wie alt ist den deine Batterie vielleicht gibt die auch schon so langsam den Geist auf. Hatte ich auch gerade immer morgen tat sich der Wagen etwas schwer mit dem starten bzw klappte auch nicht immer beim ersten mal. Heute morgen war es dann soweit Anlasser machte gefühlt noch zwei Umdrehungen und dann nur noch geklapper also zweite Batterie geholt und den Karren gestartet, 10 min rumgefahre und dann abgestellt Stunden später wieder gestartet ging als wenn nix gewesen wäre. Morgen mal ne neue Batterie besorgen ist noch die erste
Wie alt ist den deine Batterie vielleicht gibt die auch schon so langsam den Geist auf. Hatte ich auch gerade immer morgen tat sich der Wagen etwas schwer mit dem starten bzw klappte auch nicht immer beim ersten mal. Heute morgen war es dann soweit Anlasser machte gefühlt noch zwei Umdrehungen und dann nur noch geklapper also zweite Batterie geholt und den Karren gestartet, 10 min rumgefahre und dann abgestellt Stunden später wieder gestartet ging als wenn nix gewesen wäre. Morgen mal ne neue Batterie besorgen ist noch die erste
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE