90PD TDI - abgeregelt bei 4000 Rpm ?
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Eben. Dauerbetrieb-"rot" beim 66kW-TDI ist nur in den unteren Gängen möglich. Wer macht so etwas? Niemand. Außerdem ist die Leistung in dem Bereich so gering, dass nicht mal da Vorteile entstehen würden. Selbst mit Chip kommt nur zögerlich in den roten Bereich (5. Gang).
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- matt
- Alteingesessener
- Beiträge: 1850
- Registriert: 15. Juli 2003 15:03
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Eben bringt eventuell beim Beschleunigen was maximal im 1. und 2. Gang. Dazu müsste ich aber die Getriebeübersetzungen kennen und die Drehmomentenkurve. Dann kann man den optimalen Schaltpunkt bestimmen. Fakt ist, wenn ich im 2. bis 80 ziehe, so habe ich ja bei der Drehzahl ein bestimmtes Drehmoment am Getriebeausgang. Wenn dieses Drehmoment niedriger ist als das Drehmoment am Getriebeausgang bei 80 im 3. Gang, dann hat man den 2. zu hoch gezogen und wäre schneller, wenn man früher schaltet.
Bei meinem Benziner sind die Übersetzungen und der Momentenverlauf so, dass bester Drehmomentanschluss herrscht, wenn ich jeden Gang bis zum Begrenzer ziehe. Das mache ich aber eigentlich nur mal im 1. und 2., im Dritten höchstens beim Überholen und im 4. eigentlich nie.
MfG, Matthias
Bei meinem Benziner sind die Übersetzungen und der Momentenverlauf so, dass bester Drehmomentanschluss herrscht, wenn ich jeden Gang bis zum Begrenzer ziehe. Das mache ich aber eigentlich nur mal im 1. und 2., im Dritten höchstens beim Überholen und im 4. eigentlich nie.
MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Da brauchste nicht nachrechnen oder nachforschen, das ist so. Wenn Du im 2. bis 80 fährst hast Du schon Drehzahlen von über 4.000 U/Min und da ist selbst im 4. das Drehmoment höher. Die Betrachtung ist aber nicht so zweidimensional wie man vielleicht denkt, das Drehmoment spielt nicht die alleinige Hauptrolle beim Beschleunigen. Leistung zählt genau so...... Fakt ist, wenn ich im 2. bis 80 ziehe, so habe ich ja bei der Drehzahl ein bestimmtes Drehmoment am Getriebeausgang. Wenn dieses Drehmoment niedriger ist als das Drehmoment am Getriebeausgang bei 80 im 3. Gang, dann hat man den 2. zu hoch gezogen und wäre schneller, wenn man früher schaltet. ...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- matt
- Alteingesessener
- Beiträge: 1850
- Registriert: 15. Juli 2003 15:03
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das ist mir schon klar. Denn die Leistung braucht man ja, um dem System z.B. auch die Energie hinzufügen, die dem System durch Luftwiderstand usw. kontinuierlich entzogen wird. Dieses Modell ist aber sicher sehr komplex, da es von so vielen Faktoren abhängt.
Auf jeden Fall ist es bei mir so: Wenn ich den 1. 2 oder 3. bis zum Begrenzer ziehe, dann habe ich am Getriebeausgang noch deutlich mehr Drehmoment, als im nächsten Gang. Die Praxisversuche zeigen auch, dass bei 6000U/Min noch ein stärkerer Ruck beim Rauftreten durch's Auto geht, als im nächsten Gang.
Beim Wechsel vom 4. in den 5. ist es aber kritisch. Denn hier ist der Drehmoment bei 6500 im 4. genauso wie bei der Anschlussdrehzahl im 5.. Ich habe aber subjektiv das Gefühl, dass es schneller geht, wenn ich zwischen 5500-6000 schalte. Hier merkt man dann, dass im Betrachtungsmodell die Leistung fehlt.
Wie gesagt über den Diesel kann ich keine Aussage machen, da ich absolut keinen Daten habe und spekulieren möchte ich nicht.
Das kann sich aber jeder selber machen. Bilder von der Kurve gibt's ja. Und Übersetzungen stehen momentan auf der Skoda Seite oder auch im ECC (European Certificate of Conformity = so eine Art EU-Fahrzeugbrief).
MfG, Matthias
Auf jeden Fall ist es bei mir so: Wenn ich den 1. 2 oder 3. bis zum Begrenzer ziehe, dann habe ich am Getriebeausgang noch deutlich mehr Drehmoment, als im nächsten Gang. Die Praxisversuche zeigen auch, dass bei 6000U/Min noch ein stärkerer Ruck beim Rauftreten durch's Auto geht, als im nächsten Gang.
Beim Wechsel vom 4. in den 5. ist es aber kritisch. Denn hier ist der Drehmoment bei 6500 im 4. genauso wie bei der Anschlussdrehzahl im 5.. Ich habe aber subjektiv das Gefühl, dass es schneller geht, wenn ich zwischen 5500-6000 schalte. Hier merkt man dann, dass im Betrachtungsmodell die Leistung fehlt.
Wie gesagt über den Diesel kann ich keine Aussage machen, da ich absolut keinen Daten habe und spekulieren möchte ich nicht.
Das kann sich aber jeder selber machen. Bilder von der Kurve gibt's ja. Und Übersetzungen stehen momentan auf der Skoda Seite oder auch im ECC (European Certificate of Conformity = so eine Art EU-Fahrzeugbrief).
MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
OK, ich war vom Diesel ausgegangen. Beim Benziner verhält sich das schalttechnisch natürlich so wie Du sagst.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 404
- Registriert: 25. November 2004 14:24
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Und wie lief die Fahrt? Haste in Ebersberg gehupt?LandeX hat geschrieben:Also ich war ja am Samstag in Nürnberg.
Nette Autobahn da rauf
Hab den Octi mal ausgefahren, bergab warens 200 laut Tacho, danach konnt ich leider nimmer weiter.
Aber es hatte ganz den anschein als wollte er noch weiter.
90 PS TDI / MKB: ALH.

Octavia I Combi Tour, TDI 110PS, Climatronic, ESP, Tempomat, Sitzheizung, Lederlenkrad, MAL, Maxi Dot, Symphonie-CD, EZ: 02.2005
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Hallo!
Derlei Mechanik ist aber in der EDC-Pumpe nicht mehr enthalten. Wozu auch? Die EDC begrenzt die Maximaldrehzahl über das Mengenstellwerk. Bringt das keinen Erfolg könnte die EDC auch das Abstellventil betätigen oder die Abstellklappe schliessen. Allerdings ist das für Mensch und Maschine unter Umständen höchst gefährlich und wird deshalb nicht gemacht.
BYE
TDI-Schrauber
Genau. Etwas anderes macht ein mechanischer Begrenzer auch nicht, auch er nimmt bei Überdrehzahl die Einspritzmenge zurück. Die mechanischen Pumpen haben dazu Fliehkraftgewichte.Mackson hat geschrieben:Wie? Die Drehzahl ist doch elektronisch begrenzt? Dachte das zumindest die Verteilerpumpen-TDIs mechanisch gebremst sind. Aber dann durch die ESP-mengenmidnerung bei max-Drehzahl auf einen bestimmten Wert.
Derlei Mechanik ist aber in der EDC-Pumpe nicht mehr enthalten. Wozu auch? Die EDC begrenzt die Maximaldrehzahl über das Mengenstellwerk. Bringt das keinen Erfolg könnte die EDC auch das Abstellventil betätigen oder die Abstellklappe schliessen. Allerdings ist das für Mensch und Maschine unter Umständen höchst gefährlich und wird deshalb nicht gemacht.
BYE
TDI-Schrauber
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Klingt logisch. Ich konnte mich nur noch dunkel an die Fliehkraftgeschichte bei den alten Dieselpumpen erinnern, wurde auch immer wieder gern in Baumaschinen verwendet.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- linzlover
- Alteingesessener
- Beiträge: 252
- Registriert: 6. März 2003 20:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2001
- Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
- Kilometerstand: 378000
- Spritmonitor-ID: 0
Der Diesel wird bei ca. 5000 Umdrehungen auf Befehl des Motorsteuergerätes mechanisch abgeregelt. Er könnte etwas mehr (mein alter Escort 1,6D drehte z.B. bis 6000 mit "modifizierter" Einspritzpumpe), aber das bringt nichts. Gönn Dir ein paar größere Einspritzdüsen (.216er)und lass das Kennfeld von einem Könner auf seinem Gebiet bearbeiten, dann haste Leistung von 1 bis 5 kUmin.
LG, linzlover
LG, linzlover
LG, Harald
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!