Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Hi,
das soll vermutlich den Mehrverbrauch des Allradantriebs kompensieren, damit der durchschnittliche Fahrer mit beiden Autos in etwa gleich weit kommt.
Viele Grüße,
Jan
das soll vermutlich den Mehrverbrauch des Allradantriebs kompensieren, damit der durchschnittliche Fahrer mit beiden Autos in etwa gleich weit kommt.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- Lu-Event
- Alteingesessener
- Beiträge: 371
- Registriert: 28. August 2010 08:52
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 678904
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Dann bräuchte der Benziner aber gleich einen 60l Tank. 
Octavia Impulse Edition Combi 1,4TSI, candy weiß, Reling, AHK 10.2010 - 04.2015
Octavia Combi 2,0l TDI 110 kW 6-Gang 4x4 Elegance, Laser-weiß, (PFC), (PH5), (PK1), (WDA), (WDN), (7X2), (KA1) - Bestellt: 28.1.2015 / Lieferung 04.2015? / 06.2015?
Octavia Combi 2,0l TDI 110 kW 6-Gang 4x4 Elegance, Laser-weiß, (PFC), (PH5), (PK1), (WDA), (WDN), (7X2), (KA1) - Bestellt: 28.1.2015 / Lieferung 04.2015? / 06.2015?
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2998
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Moin!
Ich habe das an anderer Stelle schon ein paar Mal geschrieben. Ich habe da meine eigene Theorie, warum man den Diesel nicht leer fahren sollte...
Meines Wissens haben die Diesel keinen Kraftstoffkühler mehr, so daß nicht verbrauchter, aber heißer Diesel über die Rücklaufleitung wieder in den Tank gelangt. Fährt man die Karre leer, wird der Inhalt immer heißer. Das würde auch das Phänomen erklären, dass ein User (war es hier, oder im anderen Forum?) beobachtet hat, als er seinen Dieseltank wirklich bis auf wenige Milliliter leer gefahren hat, um heraus zu finden, wie lange man mit Restreichweite "0" fahren kann. Da hat es ordentlich aus dem Tankstutzen geraucht.
Vielleicht kann ja mal jemand im ETKA-Zugang schauen, ob ich mit der These "fehlender Kraftstoffkühler" richtig liege. Spricht jedenfalls viel dafür...
Ich habe das an anderer Stelle schon ein paar Mal geschrieben. Ich habe da meine eigene Theorie, warum man den Diesel nicht leer fahren sollte...
Meines Wissens haben die Diesel keinen Kraftstoffkühler mehr, so daß nicht verbrauchter, aber heißer Diesel über die Rücklaufleitung wieder in den Tank gelangt. Fährt man die Karre leer, wird der Inhalt immer heißer. Das würde auch das Phänomen erklären, dass ein User (war es hier, oder im anderen Forum?) beobachtet hat, als er seinen Dieseltank wirklich bis auf wenige Milliliter leer gefahren hat, um heraus zu finden, wie lange man mit Restreichweite "0" fahren kann. Da hat es ordentlich aus dem Tankstutzen geraucht.
Vielleicht kann ja mal jemand im ETKA-Zugang schauen, ob ich mit der These "fehlender Kraftstoffkühler" richtig liege. Spricht jedenfalls viel dafür...

Gruß, Thomas
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
@ThomasB.: Das wäre eine Theorie. Aber ich finde die Kommunikation zwischen Skoda und Endkunde, was das anbetrifft für den Anus. Na ja wie immer.
Es ist schon ein Witz, dass man bei 0 km Restreichweite noch ca. 10 bis 12 l im Tank hat. Gerade bei Standheizungsbetrieb im Winter hat man da die A-Karte, da die Standheizung bei der Aufforderung zum Tanken nicht mehr geht. Somit nervt die vorgehende Tankanzeige noch mehr. Effektiv kann man somit bei Diesel ja fast schon von einen 40l-Tank sprechen.
Es ist schon ein Witz, dass man bei 0 km Restreichweite noch ca. 10 bis 12 l im Tank hat. Gerade bei Standheizungsbetrieb im Winter hat man da die A-Karte, da die Standheizung bei der Aufforderung zum Tanken nicht mehr geht. Somit nervt die vorgehende Tankanzeige noch mehr. Effektiv kann man somit bei Diesel ja fast schon von einen 40l-Tank sprechen.
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1133
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Naja, man muss sich eben mit diesem "Phänomen" arrangieren...
Und wenn man es gut für sich nutzt, kommt man auch mit dem o3 über 1400 km mit einer Tankfüllung....
Sind zwar über 100km weniger als mit dem seligen 1U, aber der konnte auch mit gut 10L "übertankt" werden...
Übrigens haben auch Benziner-Fahrer schon beachtliche Reichweiten trotz des kleinen Tanks:
http://www.skodacommunity.de/skoda-foru ... im-1-post/
Gruß Michal
Und wenn man es gut für sich nutzt, kommt man auch mit dem o3 über 1400 km mit einer Tankfüllung....

Sind zwar über 100km weniger als mit dem seligen 1U, aber der konnte auch mit gut 10L "übertankt" werden...
Übrigens haben auch Benziner-Fahrer schon beachtliche Reichweiten trotz des kleinen Tanks:
http://www.skodacommunity.de/skoda-foru ... im-1-post/
Gruß Michal
- Lu-Event
- Alteingesessener
- Beiträge: 371
- Registriert: 28. August 2010 08:52
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 678904
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
ja 1300 hab ich auch schon mit meinem 1,4er geschafft, wirklich fahren nenne ich das dann aber auch nicht mehr. Tempomat auf 90 und rollen lassen mit leeren Auto.
Sobald du aber auch ein bisschen Last brauchst wird das schnell unfreundlich, wenn ich überlege das meiner da bei 90 am leeren 1,2t Anhänger (ohne Plane und leeren Auto) an den 9l Kratzt.
Da freut es mich schon richtig auf den Diesel.
Sobald du aber auch ein bisschen Last brauchst wird das schnell unfreundlich, wenn ich überlege das meiner da bei 90 am leeren 1,2t Anhänger (ohne Plane und leeren Auto) an den 9l Kratzt.
Da freut es mich schon richtig auf den Diesel.
Octavia Impulse Edition Combi 1,4TSI, candy weiß, Reling, AHK 10.2010 - 04.2015
Octavia Combi 2,0l TDI 110 kW 6-Gang 4x4 Elegance, Laser-weiß, (PFC), (PH5), (PK1), (WDA), (WDN), (7X2), (KA1) - Bestellt: 28.1.2015 / Lieferung 04.2015? / 06.2015?
Octavia Combi 2,0l TDI 110 kW 6-Gang 4x4 Elegance, Laser-weiß, (PFC), (PH5), (PK1), (WDA), (WDN), (7X2), (KA1) - Bestellt: 28.1.2015 / Lieferung 04.2015? / 06.2015?
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Es gibt eine Anpassungsmöglichkeit für den Tankgeber. Ich will das am Wochenende mal umprogrammieren und kann dann am Montag Infos dazu geben.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Ja gibt es. Steuergerät 17 (Schalttafeleinsatz) "Offset Tankgeber 1" auf "4" anpassen. Diese korrigiert die Anzeige um 4 Liter nach oben. Hatte eine Zeit lang 5 Liter eingestellt - das war aber sehr knapp bemessen.
Danach funktioniert die Anzeige wie man sich es vom Werk aus wünschen würde
Danach funktioniert die Anzeige wie man sich es vom Werk aus wünschen würde

O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 

- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
So soll es laufen. Leider wurde am WE nichts mit Codieren, sodass ich es noch etwas verschieben muss.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 355
- Registriert: 1. März 2005 11:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0TDI-150PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wann ist der Tank des Octavia III eigentlich wirklich voll?
Gestern den O3 beim Händler abgeholt - gelbe Tankleuchte schon an - zur Tanke auf der gegenüberliegenden Straßenseite: 52,29 Liter!
Ich bin wahrscheinlich mit dem letzten verfügbaren Tropfen über die Straße gehirscht...

Ich bin wahrscheinlich mit dem letzten verfügbaren Tropfen über die Straße gehirscht...
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019