mein Auto ist seit einiger Zeit von einer nicht funktionierenden Handbremse geplagt. Ich hatte den Wagen einmal für eine Woche oder so mit Handbremse abgestellt. Als ich dann losfahren wollte löste sie sich nicht mehr. Nach ordentlich Gas geben und ab und zu mal voll in die Bremse reintreten war sie wieder los und wurde auch nicht mehr heiß beim Fahren. Die hydraulische Bremse scheint zu funktionieren, denn das ganze ist nun schon über 2 Monate her und due Scheiben gammeln noch nicht

Ich habe das Problem ein wenig vor mich her geschoben und bin auch nicht wirklich viel gefahren in der Zeit. Es wird halt nicht mehr an Bergen geparkt. Nun ist das Wetter aber wieder ganz passabel und ich will das reparieren.
Wenn ich die Handbremse ziege kommt 5 Klicks lang wirklich gar kein Widerstand. Es ist als ob der Hebel frei gelagert ist und überhaupt nicht mehr mit den Bowdenzügen verbunden ist. Letztens beim Reifenwechsel habe ich gesehen, dass hinten rechts der Zug locker in seiner Halterung sitzt und ich diese Kugel einfach aus dieser Halterung rausziehen könnte. Die linke Seite sah nicht verdächtig aus.
Daten:
Octavia 1U Bj 2002
2,0 Liter Benziner (AZJ)
Scheibenbremsen hinten
Benutzes Werkzeug:
Torx T20
10er Schraubschlüssel
Ich habe eben mal den Deckel vom Mitteltunnel ausgebaut. Hilfreich war mit dabei diese Anleitung von Andi

Die beiden Züge sind anscheinend Unterschiedlich lang. Höchstwahrscheinlich sind sie gleich lang, aber die rechte Seite wird ja anscheinend nicht mehr gespannt. Ich habe trotz der fehlenden Symmetrie die Handbremse mal mit einem 10er Maulschlüssel angezogen. Anschließend habe ich die Handbremse angezogen und wieder gelöst. Hinten rechts ging sie natürlich nicht wieder vollständig zurück, ließ sich aber mit der Hand wenigsten etwas lockern.
Meine Frage ist jetzt, wie ich der Sache am besten zu Leibe rücke. Am Sattel scheint der Mechanismus der Feststellbremse mit einer Schraube befestigt zu sein. Kann ich die lösen und, Mechanismus aus dem Sattel entfernen und alles mit WD40 fluten in der Hoffnung, dass es dannach wieder tut?
Grüße
Florian