Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Zur Technik des Octavia I
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

Heute Abend hab ich den Ladeluftkühler mit Druckluft und Staubsauger behandelt. Ich werde den alten wiederverwenden.

Am Ende des Wechsels soll man den Motor ja mittels Anlasser ein Weilchen durchdrehen ohne zu starten damit der neue Lader auch wirklich genug Öl hat. Wie bekomme ich das am Besten hin?
Wenn ich die PDE elektrisch trenne, sollte das doch ausreichen, oder?
Ist das hier der richtige Stecker?
IMG-20150728-WA0005.jpg
IMG-20150728-WA0005.jpg (156.19 KiB) 3974 mal betrachtet
Ist es ratsam, auch die Kurbelgehäuseentlüftung zu öffnen und zu säubern? Wie bekomme ich die auf?
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

Update und neue Probleme:
Der auf dem Bild markierte Stecker verhindert tatsächlich das Anspringen. Nachdem ich weder eine Antwort bekam und auch nichts weiter finden konnte, hab ichs drauf ankommen lassen...
Weitere großartige Probleme gabs beim Schrauben an sich nicht. Lediglich die Ölzulaufleitung in Position zu bekommen ist ein echtes Geduldsspiel. Wie kann man eine starre Leitung mit jeder Menge Bögen um den gesamten Motor herum Verlegen?! :motz: Das ist Ingenieuskunst aller erster Güte!

Zwecks Kontrolle auf Schlamm und Angst um den überholten Turbo hatte ich die Ölwanne ab: Hässliche Ölrückstände fand ich zwar nicht, aber zwei Metallteile, welche mal ein Ring gewesen sein müssen. Der Ring ist ca. 1mm stark und hat einen Durchmesser von ca. 15mm, scheinbar gehärtet und ist außen zylindrisch und innen konisch. Da die Chance, die Herkunft zu bestimmen verdammt klein ausfallen wird, hoffe ich einfach dass der nicht so wichtig ist und vielleicht schon ein paar Jahre da drin gelegen hat. Falls sich doch jemand im Stande sieht, evtl. die Herkunft zu bestimmen, reiche ich natürlich gern Fotos nach.

Heute hatte ich dann Endlich wieder alles beisammen, leierte dern Motor per Anlasser etwas durch, löschte den erzeugten PD-Fehler und lies den Motor dann 20 min. im Stand Tuckern und kontrollierte alle Leitungen auf Dichtheit. Auffallend war nur ein säuseln aus dem Bereich Lima. Hier gibts dann vielleicht bald die nächste Baustelle. Aus der Ecke Turbo war aber alles ruhig.

Dann habe ich mich für ca. 50km auf Probefahrt begeben. Anfangs schön sachte und langsam, nach und nach dann immer mutiger mit dem Gas. Vom Fahrverhalten her ist wieder alles OK, Rauchentwicklung konnte ich nicht sehen. Aber hier nun mein Problem: Statt dem bekannten hellen Turbo-Typischen Pfeifen heult es nun aus Richtung Turbo. (Gepfiffen hat der alte Lader seit ich ihn hatte aber so geheult hat der nie oder nur kurz vor dem Ausfall.) Am lautesten war das Heulen bei 120km/h (schneller war ich auch nicht) und reichlich Gas (also beim Beschleunigen). Das Heulen setzt kurz nach dem Gasgeben ein und klingt nach Gaswegnahme ganz langsam aus. Ein bisschen erinnert das Geräusch an ein altes ausgelutschtes Getriebe. Das heult vom Ton her sehr ähnlich.
Jetzt habe ich Angst, mit dem Auto morgen zur Arbeit zu fahren und bin aber völlig Ratlos. Ist das Heulen bedenklich? Was könnte ich überprüfen? Soll ich doch in eine Werkstatt damit?
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von Offroader »

wo haste den Lader her, bzw war der nagelneu?
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

Der Lader ist nicht nagelneu. Ist ein regenerierter von Turboprofi24.com, gekauft in der Bucht.
Bis auf das Gehäuse der Abgasturbine/Krümmer schien mir das Ding allerdings aus Neuteilen zu bestehen. Die Druckdose war schon montiert und auf dem Gestänge zum Lader selbst ist ein Farbklecks auf der Kontermutter. (Sah aus wie markiert, damit man sehen kann, wenn da einer dran rum dreht.) Steht auch Garret drauf, wie auf dem alten.

Wie stehen denn die Chancen, das mir der Lader noch nach über 50km kaputt geht? Laut Verkäufer wäre der Ausfall (z.B. durch mangelhaften Einbau) eher eine Sekundensache.
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

Habe eben den Schlauch, der vom Luftfilter an den Lader geht, direkt am Lader nochmal abgenommen um mit den Fingern an die Welle des Laders zu kommen. Ich konnte kein Spiel feststellen und die Welle problemlos drehen.
vaus69
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 10. Februar 2010 18:53
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von vaus69 »

Reich doch mal ein Bild von dem Ring den du in der Ölwanne gefunden hast nach.
Würde mich interessieren. Von der Beschreibung her könnte es das Passlager der Kurbelwelle sein.
Nur der Durchmesser von 15mm passt nicht so ganz. Deswegen bitte ein Bild. :wink:
Den Lader bitte in Zukunft von oben Rausnehmen. Die Ansaugbrücke ist sicher schneller weggeschraubt als das Winkelgetriebe.
Ich mache es eigentlich immer von oben. :wink:
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

Klar doch, hier die Bilder:
Ich wüsste auch gern, wo das herkommen könnte...
20150812_182040.jpg
20150812_182040.jpg (72.82 KiB) 991 mal betrachtet
20150812_182119.jpg
20150812_182119.jpg (70.29 KiB) 994 mal betrachtet
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von Offroader »

Wenn der Ring im Durchmesser ca. 14mm hat und aus Aluminium ist, dann könnte ich mir vorstellen was genau es ist. Und zwar ein ausgebrochener Gewindegang von der Ölwanne, bzw Ölablaßöffnung.
1100101
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2015 21:42
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: ATD 1.9TDI 100PS
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von 1100101 »

So schlau wär ich auch gewesen, da kommt er aber nicht her. Das Ding hat nicht die Form von einem Gewinde, das ist/war irgend ein Ring. Aussendurchmesser 15.0-15.5 mm (Hab leider nur ein Lineal griffbereit) und scheint mir aus gehärtetem Stahl. (So wie sich das anfühlt, würde das eher brechen als verbiegen.)

Hab natürlich auch zuerst die Bohrung und Schraube zum Öl ablassen untersucht, weils nah liegt...
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Turbolader beim 1.9TDI 4x4 und die Probleme dabei

Beitrag von linzlover »

Das Ding scheint L-förmig zu sein und den Abnutzungsspuren nach muss es auf irgendeiner Welle sitzen und dient dort als Distanz oder Lagefixierung, oder es ist ein Teil von irgendwas, das einen Wellensicherungsring aufnimmt - dieser müsste dann aber auch noch irgendwo im Motor bzw. lose auf der betreffenden Welle sein. Mich würde das "etwas" beunruhigen :(.

Gibts hier Jemand, der den Motor schonmal komplett zerlegt hast oder hast Du Zugang zu einer vollständigen Zeichnung des Motors, wenn möglich inklusive Bemaßung?
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“