Vorher allerdings hab ich mir die Zündkerzen mal angesehen. Sie sehen einigermaßen okay aus, gehen aber eher in Richtung hellgrau als rehbraun. Demnach müsste der Octi also eher zu wenig Sprit bekommen als zu viel. Auf jeden Fall waren die Kerzen Furz-trocken.
Dann hab ich mich gemäß der Beschreibung auf die Suche nach den Steckern gemacht und glaube diese lokalisiert zu haben. Hier erst mal zur groben Orientierung ein Bild mit etwas Abstand:
http://hansmann.bplaced.net/wp-content/ ... iProb1.jpg
Und in der Nah-Aufnahme sieht das schließlich so aus:
http://hansmann.bplaced.net/wp-content/ ... iProb2.jpg
Die beiden Kabel gehen jeweils nach links (also in Richtung Motor) weg und nicht nach rechts. Hm. Sie münden wie ein Ypsilon in einem Strang.
Der hintere Stecker ist mit einem Ring gesichert. Zieht man den Ring ab, geht der Stecker easy raus. Es tritt sofort Flüssigkeit aus (keine Bange, waren nur wenige Tropfen - ich hab ihn gleich wieder rein gemacht und gesichert). Hier etwas abzuziehen im Sinne von Stecker und Buchse ist mir leider nicht gelungen.
Anders beim vorderen Stecker: Wie im zweiten Bild zu sehen hab ich hier den Stecker einfach abziehen können. Ich habe also mal mit diesem Stecker experimentiert und den Octi sowohl mit Stecker ab als auch mit Stecker dran mehrfach gestartet. Es war kein Unterschied feststellbar - der Octi sprang jedes Mal auf Anhieb an...

Ach ja - der Motor war natürlich absolut kalt, denn der Octi stand den ganzen Tag auf dem Hof.