Kämpfe seit 10tagen mit folgendem Problem.
Manchmal setzt der Turbo einfach aus,Motorkontrollleuchte bleibt aber aus?
Motor abstellen und neu Starten,dann gehts wieder.
Irgendwann dann auf einmal leuchtet die Motorkontrollleuchte auf,und verschwindet dann auch wieder irgendwann von alleine?
Getauscht habe ich den Luftmassenmesser und den Luftfilder.
Einige Unterdruchschläuche watren auch schon fast Durchgescheuert und wurden getauscht.
Problem is weiterhin da.
Einmal schon nach ein paar 100 Metern,dann erst wieder nach 15-20km,oder auch erst nach 100km fahrt?
Was könnte da noch die Ursache sein?
Habe mal 2 Fotos angehängt,wo der Fehler Ausgelesen wurde.
Schau dir mal die Ladeluftstrecke an ob du irgendwo den Ladedruck verlierst. Mach mal das Fenster auf und fahr durch die Ortschaft, vielleicht hörst du ob irgendwo Luft rausgeblasen wird. Das hört man normalerweise recht gut.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration imV/RSDesign 181PS Powered by SGM + Z-Turbo Skoda OctaviaV/RSTDi optimiert von SGM VW Käfer Typ 11 LuxusBaujahr 1962 VW Käfer 1300 Baujahr 1974 Mein Umbauthred
Grisu512 hat geschrieben: ↑6. Juli 2020 18:48
Schau dir mal die Ladeluftstrecke an ob du irgendwo den Ladedruck verlierst. Mach mal das Fenster auf und fahr durch die Ortschaft, vielleicht hörst du ob irgendwo Luft rausgeblasen wird. Das hört man normalerweise recht gut.
Servus
Werde ich machen.
Turbo oder was auch immer,pfeift jetzt seit neuem auch,so ab 2200rpm fängt das an,zuerst leise und wird mit Steigender rpm lauter?
Was soll das wieder?
Das der Turbo Pfeift is ja normal. Manche sind leiser, manche sind lauter. Wenn die Ladeluftstrecke wo undicht ist das klingt anders. Du hörst richtig das irgendwo Luft rausgedrückt wird.
Natürlich kanns auch sein das dein Turbo einfach am verrecken ist... .
Skoda Octavia Combi TDi Celebration imV/RSDesign 181PS Powered by SGM + Z-Turbo Skoda OctaviaV/RSTDi optimiert von SGM VW Käfer Typ 11 LuxusBaujahr 1962 VW Käfer 1300 Baujahr 1974 Mein Umbauthred
das sieht in meinen Augen nach einem Schaden vom Turbolader aus. Hatte das ganze etwa genauso. Anfangs so im Abstand von einigen Monaten. Hab allerdings das damals nicht weiter so intensiv beachtet gehabt.
Bei mir war zunächst gelegentlich der Turbo weg mit entsprechend niediger Motorleistung, keine Warnmeldung. War zwar deswegen in der Werkstatt, doch jedesmal, wenn die den Motor neu gestartet hatten, war der Turbo immer wieder gleich da. Auch Probefahrten brachten kein Ergebnis.
Gelegentlich hatte ich auch ein sogenanntes Reiten, das durch ruckartige Verstellung der Schaufeln im Lader herkam.
Kurz bevor es den Totalcrash vom Turbo gab, wurde der Turbo erbärmlich laut, hat sich angehört als ob da zwei Turbos gleichzeitig arbeiten. Jedenfalls kam das Geräusch aus zwei Ecken vom Motorraum. Dann nach ca 14 Tagen war der Turbo wieder fast unhörbar, also im Prinzip wie normal. Dann fing er plötzlich wieder an laut zu pfeifen. Gelegentlich gab es dann leichte weiße Abgase, bis es plötzlich stärker wurde, sich plötzlich der Turbo mit einem Schlag verabschiedetet und hinter mir nur noch eine weiße Wand. Fahrzeuge hinter mir waren da nicht mehr zu sehen.
Schau bitte auch bzw achte darauf, ob das Fahrzeug eventuell weiß qualmt im Abgas. Bei mir war es jedenfalls so paar Tage vor dem Crash. Normalerweise ist Qualm von Öl eher bläulich.
P.S.: Ich hatte im Prinzip Glück im Unglück gehabt, denn eine Weiterfahrt nach Turbocrash ist im allgemeinen auch tötlich für den Motor. Ich bin nach dem Crash noch einige km gefahren nur die weiße Wand hinter mir wurde immer stärker. Dachte zunächst an Wasserdampf oder irgendwas mit der Zylinderkopfdichtung. Hab den Wagen dann bei mir vor dem Haus abstellen lassen, denn zu Skoda in Karlsruhe wollte ich ihn absolut nicht bringen wollen (negative Erfahrung).
Es bilden sich meistens kleine Splitter und Abriebe beim Turbocrash, die über den Ansaugstrang in den Motorbrennraum gelangen und dann die Zylinderwände, den Kolben oder Ventile beschädigen können.
Hatte paar Tage später dann erfahren, daß der weiße Qualm vom Öl vom defekten Lager des Laders herrührt. Hab dann etwas ziemlich riskantes gemacht, die Luftwege auf Splitter überprüft, die Ölzufuhr vom Lader abgehängt und bin dann so kurze Zeit weitergefahren, bis ich den Turbo hab ersetzen lassen.Bitte nicht nachmachen, das kann tötlich für den Motor sein.
Hallo
Ich vermute mal das dein Problem behoben wurde?
Als ich deinen Beitrage gelesen habe, hat es bei mir "geklingelt" Denn sowas hatte ich auch vor einigen Jahren.
Bei mir hatte es was mit der Unterdruckdose am Turbolader zu tun. Wenn ich mich nicht irre, regelt die die VTG Verstellung - also zumindest bei meinem 1.9TDI/96KW.
Entweder hat das Gestänge gehangen oder der Unterdruckschlauch war durch. - das ist jetzt schon über 10 Jahre her.
An sonsten würde ich mich der Sache mit dem Ansaugweg --> LLK --> Druckschlauch mal annehmen. Mal Werkzeug zum Abdrücken besorgen.
Schaden am Turbolader... ich weis nich recht...
Ich fahre seit 2006 den 1.9er TDI und hab noch nie nen Turbo gehimmelt.