Hallo!
Also meine Griffmulden sehen auch nicht besser aus und meine Wagenfarbe ist Tiefsee-Blaumetallic. Wie schon gesagt, mit dem Polieren ist das wirklich so eine Sache. Alles wetterabhängig. Nochmals zur Vollverzinkung. Vor dem Octi hatte ich einen Golf II, Bj. 05/89. Der fing erst nach 10 Jahren etwas an zu rosten und dann auch an einer Stelle, wo man es eigentlich nicht gedacht hätte. Habe ihn dann aber verkauft, weil der Octi anrollte. Zumindest technisch war der Golf ziemlich anspruchslos. Aber bei den heutigen Steuersätzen könnte man ihn sich sowieso fast nicht mehr leisten.
Tschau
Bertus
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Jetzt hat´s mich auch erwischt, meine Motorhaube und die Heckklappe sehen genauso aus wie auf den Fotos ganz am Anfang, aber zum Glück noch kein Rost. Die Reparaturzusage von Skoda ist da, aber mir ist da etwas unklar: man will die Kofferklappe neu lackieren, aber die Scheibe soll drinne bleiben, da frag ich mich doch, wie das hinterher ausehen soll, vor allem am Übergang vom Blech auf das Glas, da ist bei mir nur max. 1mm Spalt. Habe ich da dann eine sichtbare Abklebekante vom Lackieren, das würde ja furchtbar aussehen?
Lt. einem befreundetem Dekra-Gutachter wird meim Nachlackieren z.B. nach einem Unfall das Aus-/Einbauen der Heckscheibe notwendig, und außerdem muss dabei lt. Skoda-Reparaturrichtlinie sogar die Scheibe durch eine Neue ersetzt werden.
Meine Werkstatt hatte diese Position im Garantieantrag mit aufgeführt, wurde aber durch SAD gestrichen ---> will da etwa SAD sparen!?
Mein Aufruf an alle, die diese Nachbesserung schon hinter sich haben: Schaut bitte mal nach, oder stellt mal ein Foto hier rein, auch von der besagten Folie, die unter die Griffleiste geklebt wird. Ist die sichtbar?
Weiterhin habe ich noch folgendes Problem:
Ich habe einen RS-Combi MJ 2003 in Corridarot (Uni-2-Schicht).
Alle farbigen Karosserieteile sind mit Klarlacküberzug (auch Speiegel, Türgriffe, Stoßfänger, aber der Dach/Heckklappenspoiler nicht, da verfärbt sich mein Lappen in rot, wenn ich mit der Politur ran gehe.
Hat ein anderer "RS" oder "limetet Edition GT"- Fahrer mit Uni Lemongelb oder Corridarot auch das selbe mit dem serienmäßigen Dachspoiler festgestellt?
Meiner Information nach sollten im VW-Konzern alle Uni-Lacke seit der Umstellung auf wasserlösliche Farben Mitte der 90-er Jahre mit Klarlack versehen sein. Bei mir ist der Glanzunterschied schon deutlich zu sehen, und wenn ich im Dunkeln auf einem Supermarktparkplatz mit Orangem Natriumdampflicht stehe, ist der Farbunterschied extrem.
Ich habe das Auto als Erstbesitzer, bei mir wurde definitiv nichts nachlackiert, auch der durchsichtige Aufkleber in der Mitte des Spoilers ist vorhanden, zum Scheuerschutz bei geöffneter Klappe durch die Dachantenne ---> also alles ORGINAL!
Skoda will das bisher nicht anerkennen!?
Habe den Thread vor längerem schon mla verfolgt, mein Rostproblem aber im Detail nicht gefunden.
Bei mir rostet der silberfarbene Lack unter der Klarlackschicht (zuerst am Türschweller entdeckt. Daß es nichts anderes sein kann sieht man daran, daß auch der Lack am Stoßfänger diese rote Spuren aufweist. habe im Sommer auch schon mal versucht, das rauszupolieren und dabei bemerkt, daß es schon mal nicht oberflächlich ist.
Was soll mir das denn sagen? Wer hat das auch oder einen Lösungsvorschlag? Mein Freundlicher ist leider die Münchner Filiale (mangelhaft).
svor12 hat geschrieben:Habe den Thread vor längerem schon mla verfolgt, mein Rostproblem aber im Detail nicht gefunden.
Bei mir rostet der silberfarbene Lack unter der Klarlackschicht (zuerst am Türschweller entdeckt. Daß es nichts anderes sein kann sieht man daran, daß auch der Lack am Stoßfänger diese rote Spuren aufweist. habe im Sommer auch schon mal versucht, das rauszupolieren und dabei bemerkt, daß es schon mal nicht oberflächlich ist.
SOR
Hmm da der Stoßfänger aus Kunststoff is, kann da nix rosten.
Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
ich hab ein ähnliches Problem. Mein Octavia ist auch gerade 2 Jahre alt und der Lack blüht an der Heckklappe, genau unter der Scheibe. Allerdings ist das wohl eher die Folge von Pfusch am Bau.
Schöne Grüße - Rainer
Also das regt mich jetzt aber schon sehr auf!
Jeder der mal einen 3er Golf hatte, kennt diese Problematik - typisches Golf leiden.
Da merkt man wieder die zugehörigkeit zu VW, wahrscheinlich wurde da der miese Restkleber verwendet der die Oxidation verursacht.
Das ist ja wohl die höhe !
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben
der Meidericher hat geschrieben:Nachdem Ende Oktober meine komplette Heckklappe neu lackiert worden ist, sieht sie jetzt wieder genau so aus wie vorher.
Mein Freundlicher meinte (wie bei jedem Problem), dass er das zum ersten Mal hätte. Wir haben uns dann ´mal zusammen alle Octavia I angesehen, die er auf dem Hof hatte. Jetzt ist er sprachlos, weil er keinen Octavia I hat, der vom Problem an der Griffleiste verschont geblieben ist...
Er möchte jetzt wieder neu lackieren und unter die Griffleiste ein Stück Dichtung vom Schiebedach (!) kleben. ...
Update:
Vor ca. vier Wochen hat mein Freundlicher erneut die Heckklappe lackiert. Nach ein paar deutlichen Worten hat er Steinschlagfolie unter die Griffleiste geklebt und die Griffleiste selbst auch erneuert. Er sagt weiterhin, dass SAD ihm nichts von der Folie mitgeteilt hätte.
An der Innenseite der Tür hinten rechts war der Lack auch wieder bis auf die Grundierung verschwunden. Auch hier wurde neu lackiert - auch hier hat er die Folie ´draufgeklebt - sieht natürlich völlig bescheuert aus :motz: .
Aber: bis jetzt hält´s sowohl an der Heckklappe als auch an der Innenseite der Tür!
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l