Seite 2 von 2

Verfasst: 8. Juni 2005 18:24
von Mackson
He he, gut zu wissen das es doch so ist: Laguna = "langsam". Danke für die ausfühliche Darstellung. Die machen aber gern den Breiten, die Jungs im 2.2 dci. Ich werde den Herrn Kollegen schonmal auf der Bahn vor mir haben, dann kann er sich in aller Ruhe mein Auto von vorn, von der Seite und vor allem von hinten anschauen. Das kann ich ja leiden, so ein Gelaber von 240 und dann geht der Tacho nach dem Mond. Ich "motze" jetzt zwar auch über meinen 2.0 TDi, weil der gerade mal 220 auf der Gerade macht, aber vielleicht ist der Tacho dabei relativ genau und 225er Hemmschuhen sind 220 bei 140PS eigentlich ok. Den Tacho muß ich demnächst mal überprüfen.

Gruß M.

Verfasst: 8. Juni 2005 18:27
von SIMIE
Ich dachte nur Opeltachos gehen so viel vor!? :o

Simie

Verfasst: 8. Juni 2005 20:30
von Jörg M.
Was die einen vor gehen, das gehen die anderen nach. :D Dürfte eigentlich gar nicht sein, aber im Laguna II ist der Drehzahlmesser der bessere Tacho. Denn wenn ich über das GPS die Geschwindigkeit ermittel, dann geht mein Tacho ca. 5km/h nach. :roll:

Verfasst: 8. Juni 2005 20:42
von UBs
Auch von einem noch-Twingo-Fahrer ein herzliches Hallo - Habe mit meinem bis jetzt (7 Jahre)
noch keine besonderen Probleme...

Gruß
UBs

Verfasst: 8. Juni 2005 20:53
von Jörg M.
Dann muss es (beim Twingo sowieso) ein Benziner sein. :wink: Die schlimmsten Macken haben die Diesel bei Renault. Meine Frau fährt so eine Klempnerkarre - äh - einen Kangoo 1.6 Benziner: nur mal eine Zündspule in den letzten drei Jahren - sonst nix.

Daß der Laguna II so überdurchschnittlich schlecht ist, liegt an der Entwicklungszeit: nur 18 Monate von der Idee übers Reißbrett auf die Straße. Riesenwirbel: "Das erste am Computer gebaute Auto" - keinen einzigen echten Test bis zur Markteinführung. Ende vom Lied sieht man auf http://www.laguna2.de und als 2,2er Fahrer wurde mir schon in Werkstätten gesagt: "Da haben sie den absoluten Drecksmotor. Gut, daß der bald vom 2.0 dci (170PS) abgelöst wird."

Es gibt Probleme an diesem Motor, die kann man nicht lösen, weil es konstruktionsbedingt nicht geht: das EGR (davon hat meiner vier Stück verkokt!) setzt sich mit Öldämpfen und Ruß zu, blockiert schließlich und der Wagen läuft im Notprogramm. Während der Phase des langsamen EGR-Tods wird ebenfalls Ruß und Öldampf an die Swirl-Klappe in der Ansaugbrücke "weitergereicht", so daß die bald festhängt (davon habe ich erst drei verbraucht). Inzwischen ist man so schlau, daß man das EGR regelmäßig auf Kundenkosten reinigt, denn das EGR und die Swirlklappe kommen zusammen auf € 1.250,00 Kosten, wenn sie ersetzt werden müssen. :o

Ich bin heilfroh, wenn ich den Wagen los bin. :wink:

Verfasst: 9. Juni 2005 09:41
von Segafrendo
da fällt mir ein dummer Spruch ein:

"Hüte Dich vor Blonden Frau'n und Autos die Franzosen bau'n"

PS: Ist das mit den Apostrophen so richtig? :wink:

Verfasst: 9. Juni 2005 09:46
von Mackson
Mensch, Du bist ja ein echtes Rechtschreib- und Grammatikscheenie!!! 8)

Gruß M.