Seite 2 von 6

Verfasst: 21. Juli 2005 19:55
von schax
Bin mit MTM sehr zufrieden! Ist nicht zu extrem, dass man sich Sorgen machen muss aber das Auto fährt insgesamt einfach deutlich harmonischer und macht mehr Spaß!

Gruß Schax

Verfasst: 21. Juli 2005 20:40
von SRT-Clan
@ Schax

Was oder wer ist MTM? HTTP?

@ rawei @ sillek

also lieber richtig statt doppelt?

und wie siehts dann mit Bremsanlage und fahrwerk aus? noch ausreichend die Serienkomponenten?

Verfasst: 21. Juli 2005 20:53
von OutsideRS
http://www.mtm-online.de

Sillek fährt Serie, sein RS ist schon schnell genug, und Rawei erzeugt Feinstaub. :wink:
Sie wollten wohl nur auf diesen Thread verweisen.

Der TÜV nimmt die Leistungssteigerung ohne Änderungen an Bremse und Fahrwerk ab.

Verfasst: 21. Juli 2005 20:55
von V-Power
@BBMS

Daß die Kennlinien so gelesen werden sollten, stimme ich Dir vollends überein, steht aber auch nicht wirklich im Widerspruch zu dem was ich geschrieben habe.
Natürlich gibt es eine Drehzahl x, ab der die "ABT-Kurve" die Serien-NM übersteigt und im weiteren Verlauf immer über dem NM-Niveau der Serienabstimmung agiert.
Ich wollte ja auch nicht in Frage stellen, daß der gechippte RS von den Fahrleistungen dem Serien-RS nicht spürbar überlegen ist. :)

Trotz, daß sich die ABT-Kurve auf einem höheren NM-Niveau zwischen den Grenzdrehzahlen x und y bewegt, ist der Verlauf der Kurve anders geartet als beim Serienzustand.
Schließich ist es der Kurvenverlauf/Kurvenform, die das Leistungsentfaltungsverhalten widerspiegelt.
So gesehen ist der Verlauf der Serienkurve homogener innerhalb der NM-max Grenzen als beim Chipping.
Auch wenn die gechiptpe Kurve, wie Du richtig bmerkt hast, innerhalb der vergleichbaren Grenzen generell auf einem höheren NM-Niveau agiert, so ist die Kurvenform nicht deckungsgleich zur Serienkurve.

Dies sieht man ja auch sofort, wenn man gedanklich beide Kurven bei z.B. 2000 und 6000 U/min "durchtrennt" und versucht aufeinander zu legen:
So liegt NMmax bei Serie über einem längeren Drehzahlband an, als bei der gechippten Version:
Bei Serie: zwischen 2000 und 5000 nahezu konstant 235NM --> Drehzahlbreite: 3000 Touren
Bei Chip: zwischen 2500 und 4500 nahezu konstant 300NM
Drehzahlbreite: 2000 Touren

@shax
Auch wenn sich der gechippte von Haus aus über den 235NM bewegt, so glaube ich aufgrund der Kurvenverläufe nicht, daß der RS mit Chip die Kraft (auch wenn sie ohne Zweifel größer ist) genauso gleichmäßig und homogen entfaltet.
Die Charakteristik ist anders, so sprechen die Kurven:
Druckvoller davonjagend, aber nach hinten raus läßt Schubkraft früher nach.
Ohne Chip: Druck von Haus aus schwächer, Schubkraft endet früher, steht aber nach hinten raus konstanter und länger an.


Aber bei all der mathematischen, theoretischen Betrachtung:
Spaß muß es machen, ob mit oder ohne Chip...
...und ich muß gestehen, ich bin noch keinen gechippten gefahren :wink:

Nun denn

Grüße
V-Power

Verfasst: 22. Juli 2005 06:38
von Nieli
Hallo zusamman,
Ich wollte noch einen anderen Aspekt ansprechen, der mit einem Chiptuning hinterleuchtet werden muss.
Im RS ist serienmaßig ein 5-Ganggetriebe verbaut der Bauart MK250. Der Antriebsstrang (vom Motor bis zu den Antriebsrädern) ist also auf max. 250 Nm ausgelegt. Da einen Leistungssteigerung immer durch deutliche Anhebung des Drehmomentes erreicht wird, führt das auch immer zur Mehrbelastung des Antriebsstranges. Mit Einführung der PD-Dieseltechnik stand der VW-Konzern vor dem geichen Getriebeproblem bei 4 zyl. Dieseln (Quermotor) mit Leistung größer 100 PS die dann im Drehmoment 280 und 320 Nm hatten. Da kam dann nur der Antriebsstrang mit dem MK350 6-Gang-Getriebe in Frage.
Schäden am Antriebsstrang sind bei gechipten Motoren also nicht ausgeschlossen, besonders wenn man bei Vollast auf einer unebenen Straße beschleunigt und eines der Antreibsräder kurzzeitig beim Durchfahren eines Schlagloches den Bodenkontakt verliert und wieder aufsetzt. Mein bekannter konnte bei seinem gechipten A3 1,8T 210 PS seine rechte Antriebswelle, die am radseitigen Gelenk gebrochen war, ersmal hochbinden, damit er sein Auto überhaupt von der Straße bekam.
Das "Schmunzeln" derer, die den Vorgang beobachteten, liesen ihn beinahe vor Scham im Boden versinken.
Übrigens hat sein Audi gerade mal 60000 auf der Uhr.
Bei der Leistungsmessung meines RS (ohne Tuning) war zwar die Leistung mit 130,4 kW etwas unter der Werksangabe, aber das Drehmoment mit 260,1 Nm bei 3050 U/min deutlich darüber.
Das in der im Prospekt dargestellten Drehmomentkurve konstante Drehmoment zwischen 1950 und 5000 Touren konnte nicht nachvollzogen werden, es gab einen deutlichen Berg bei reichlich 3000 U/min.
Ich denke, die Risiken bei Chiptuning sind jedem bewusst, also nicht Beleidigt sein, falls ich etwas "ABFÄLLIG" rübergekommen bin.

MfG. Nieli

Verfasst: 22. Juli 2005 09:17
von TTailor
Also um den Antriebsstrang mache ich mir die wenigsten Sorgen.

Mein Bekannter arbeitet in ner bekannten Getriebefirma und der sagt das ein Getriebe mit nur 30% des machbaren belastet wird. Also ist da noch genug Sicherheit drin.

Und ein anderer hat nen GOLF3 VR6 und der kitzelt 460PS aus der Mühle und hatte noch KEINE Probleme mit der Antriebswelle! Vorher gibt das Getriebe auf!

Natürlich ist die Belastung etwas höher aber ich vermute die paar "CHIP-PS" werden den Antriebsstrang weniger "jucken".

Gruß T

Verfasst: 22. Juli 2005 09:27
von Sillek
Nein OutsiderRS ich wollte auf was anderes hinweisen... und zwar auf die tatsache das es zwei Motoren im RS gab undzwar vor 06/2002 und ab Combieinführung... und alle RS vor den gesagten Datum verheizen alle standard RS nach dem Datum egal ob Combi oder Limo... und alle geschipten RS auf 210PS kommen einfach nicht vorbei am RS vor dem Datum.... Beweis gabs beim Allgäutreffen und unser lieber Octavia-Treter hat sich geärgert das Geld zu investieren....

anderseits für alle nach dem Datum hergestellten... lohnt sich der Chip... damit sie endlich mal den Fahrspass des 1. RS Motors erleben dürfen....

Einziger unterschied... der geschipte zieht bis 100km/h kurz schneller weg aber wirklich nur kurz....

ach und ab 240 sagt der alte RS den neuen geschipten langsam aufwiedersehen....

und ums getriebe solltet ihr euch keine Sorgen machen... ausser ihr fahrt permanent in Volllast

Verfasst: 22. Juli 2005 15:08
von Nieli
Hallo Sillek,
wie wärs mal mit einer Leistungsmessung und dem dazugehörigem Diagramm, das räumt dann alle Zweifel aus. Ich hab ein Diagramm von meinem Combi mit Serienmotor der ist Herstellungszeitraum Feb. 2003.
Eines wundert mich aber doch, es ist bei beiden Motoren der MKB "AUQ" verbaut, also der Motor sollte identisch sein, ist es dann das Motorsteuergerät?


MfG. Nieli

Verfasst: 22. Juli 2005 15:12
von Sillek
Nein eben nicht...

alle RS Modelle vor dem gewissen BJ haben gemessene 193-6PS und der danach also ab Combiproduktion zwischen 174-181PS es wurden diverse sachen modifiziert... das ist auch bei allen Audi's und Seat's so die diesen Motor drin haben

Verfasst: 22. Juli 2005 15:34
von schax
also ich hatte jedenfalls mit meinem noch keine 260 auf dem Tacho... auch nicht mit Chip und bergab. Bei 245 laut Tacho hatte ich so 6200 U/min. Höher ging er aber bisher auch noch nicht.
Eine Möglichkeit die Geschwindigkeit mal mit GPS zu messen habe ich leider nicht...