Seite 2 von 2

Verfasst: 3. Mai 2006 11:31
von insideR
Im Wald gibt es bestimmt entsprechende Mikroben.

Verfasst: 3. Mai 2006 12:32
von Lodjur
Hi Digibär, Fehlbedienung ist wohl etwas heftig ausgedrückt. Ich bin schliesslich nicht im Gelände unterwegs gewesen sondern auf einem mehr oder weniger Feldweg der die offizielle Zufahrt zu unserem Vereinstrainingsgelände ist. Wenn ein Auto das sogar etwas höher steht als ein normaler Combi schon keine Feldwege mehr fahren kann dann stimmt was nicht mit der Konstruktion. Und wegen dem Öl mache ich mir weniger Sorgen, da wird schon seit Monaten gefällt und Bäume rumgerückt, darum wohl auch der Knubbel im Weg? Du solltest mal sehen was die Harvester und grossen Trecker für ne Sauerei hinterlassen. Da fragt man sich schon ob das OK ist wenn man sieht wie die alles mit Öl versauen.
@ Mummelratz
keine Schutzplatte? Geräuschdämpfung nach unten zur Fahrbahn, kann ich mir kaum vorstellen. Naja, Schutz bietet das Teil jedenfalls keinen . Da war nichtmal ein Kratzer oder ne Delle drin. Hat den Stoss einfach so an die Ölwanne weitergegeben. Ärgerlich ist es allemal.
CU Bernd

Verfasst: 3. Mai 2006 13:19
von digibär
"Fehlbedienung" muß ja nicht vorsätzlich sein. Wenn ich mit einem Auto irgendwo gegenfahre, ist das ja quasi auch ein Benutzerfehler, den ich Skoda nicht anlasten kann. Ich bin völlig frei von Schadenfreude, denn ich kann nachvollziehen, daß sowas ziemlich ärgerlich ist. Ich bin mit meinem auch schon aufgesetzt und habe dann erleichtert festgestellt, daß es nur eine Luftführung für 3,17 Euro oder so war. Und das auch auf einem lackierten Feldweg, von dem ich dachte, er sei mir bekannt. :wink:

Natürlich kann man mit jedem Auto Feldwege befahren, es darf eben nur nichts im Wege liegen.
Wenn Du mal Schritt für Schritt die Geschehnisse nachvollziehst, warst Du nicht vielleicht doch ein bißchen unvorsichtig, zu schnell, zu wenig aufmerksam?

Wie gesagt, alles ohne Häme oder Klugschieterei. Skoda hat schon genug andere Dinge verbockt, da muß man ihnen das doch nicht auch noch anlasten. :wink:

Ist aber auch egal. Hauptsache, die Karre läuft wieder und man hat zumindest mal darüber gesprochen, nä?

Verfasst: 3. Mai 2006 13:44
von fgordon
Hmmm naja 290 ist doch ok.... ich hatte bei meinem Saab mal einen kleinen Riss in der Ölwanne an der Schraube. Das Teil war aus Aluguß und der ganze Motor muss zum wechseln raus, das der aufliegt.... Das kostete dann so knapp mal 2800 Euro ! .... *g* da ist das bei Skoda ja echt ein Schnäppchen wenn natürlich auch ärgerlich.

Vorteil am Unterfahrschutz ist ja nur dass der Druck nicht punktuell auf die Wanne wirkt, oft ist aber ja das Problem das dennoch insgesamt zu viel Druck durchkommt und dann einfach die ganze Unterfahrplatte mit nach oben gedrückt wird... Ich weiss jetzt nicht wie viel Luft da beim Octavia ist, aber der Motor ist beim 4x4 halt auch nicht höher eingebaut als beim normalen O2...

Verfasst: 3. Mai 2006 15:55
von Lodjur
Hi, klar bin ich froh das es noch so glimpflich abgegangen ist. Repariert wurde aber nicht bei Skoda oder VW sondern in einer freien bei mir im Dorf. Ist ein VW und ein Mercedes Meister. Die Preise sind da zumindest die Arbeitsstundenberechnung noch bezahlbar. Angegrätzt bin ich aber trotzdem weil ich wirklich nicht schnell unterwegs war. Fahre diesen Weg schon seit 2 Jahren 2 mal die Woche. Ich habe auch die Stelle in Augenschein genommen, musste schliesslich fast 2 Stunden auf den Abschlepper warten. Habe nix gefunden das irgendwie ausschaut wie ein Ölwannenkiller. Der Wagen muss wohl sehr unglücklich durchgefedert sein. Naja, hilft alles nix. Entweder ne richtige Schutzplatte drunter oder noch viel vosichtiger fahren.
CU Bernd