Seite 2 von 2

Verfasst: 14. Februar 2007 20:00
von Mackson
Chiptuning erhöht hauptsächlich durch höhere Einspritzmengen und geringfügig mehr Ladedruck das Drehmoment bei Dieselmotoren. Aus Drehmoment und Drehzahl resultiert dann die Leistungsabgabe des Motors.

Gruß M.

Verfasst: 14. Februar 2007 22:58
von Klixx
Ja genau (es verhält sich fast so).

Nur so wie das hier geklungen hat, scheinen viele nicht zu wissen, wie der höhere Ladedruck zustande kommt.
Manche glauben anscheinend der Chip macht den Ladedruck und das Drehmoment.

Es verhält sich allerdings so, dass der Chip den Lader ( Turbo ) ansteuert. Durch höhere Laderdrehzahlen resultieren dann höhere Drehmomente...

Die Erhöhung der Einspritzmenge bringt kaum Leistung.
Sie ist lediglich nötig um die Verbrennung an die neuen Gegebenheiten möglichst optimal anzupassen. Da Motoren heutzutage alle von Werk aus etwas mager laufen, um auch das letzte Quäntchen Spritsparpotential herauszukitzeln, kann es aber durchaus sein eine marginale Leistungssteigerung alleine durch eine höhere Einspritzmenge zu bewerkstelligen.

Meiner Meinung nach ist allerdings der Turbo für 70% der Leistungssteigerung verantwortlich...und wenn der dann an den Grenzen seinerselbst auch noch an Hitzestau zu leiden hat, dann kann das eigentlich nicht lange gut gehen.
Optimale Kühlung wäre also dringend angeraten. Dazu zählen ordentliche Auslegung des Ladeluftkühlers, wie auch eine Strömungsbegünstigte Ansaugung, wie Abgasströmung.

Verfasst: 15. Februar 2007 09:26
von Mackson
... Die Erhöhung der Einspritzmenge bringt kaum Leistung. ...
Grundsätzlich gilt: Kraft kommt von Kraftstoff! Auch beim Diesel geht's nicht ohne. :wink:
Ein Turbodiesel arbeitet mit Luftüberschuss (d.h., es ist mehr Luft im Brennraum als für die Verbrennung nötig wäre) und eine Erhöhung der ESP-Menge bringt freilich mehr Leistung (weil eben Luft "übrig" ist). "Powerboxen" arbeiten nach diesem Prinzip. Sie erhöhen die ESP-Menge durch Verlängerung der ESP-zeiten, der Turoblader läuft ist seinen ganz normalen vom Werk aus vorgegebenen Toleranzen. Die Variante des Tunings neigt sehr zum rußen und ist nichts für DPF-Diesel, dafür steigen die Verbrennungstemperaturen nicht so stark an. Ca. 20-35PS und um die 50-70Nm sind bei diesem Tuning drin.

Ein OBD-Tuning bzw. der Austausch den Motor-STGs-Chips erhöht ebenso die ESP-Menge. Gleichfalls wird bei diesen Tunings oft der Ladedruck mit angehoben, um noch mehr Mehrleistung ohne "Mehrrußen" zu erreichen. Allerdings sind dem Grenzen gesetzt, wie man zur Zeit bei den wenigen Tunings für DPF-Diesel sehen kann.

Gruß M.

Verfasst: 15. Februar 2007 18:29
von Klixx
Ist ja gut, ist ja gut!
Du hast deine Meinung, ich hab meine.
Du hast Recht, ich habe Recht.
Du redest von Powerboxen, ich von durchdachtem Chiptuning, welches alle Kennfelder miteinbezieht, die die Leistung erhöhen könnten.
Kraft kommt vom Kraftstoff...jawoll.
Mehr Kraftstoff bringt aber nicht immer mehr Kraft ;). Ganz im Gegenteil.
Bist schon einmal mit einem an der mageren Grenze abgestimmten Moped und mit einem fett eingestellten gefahren?
Turbodiesel arbeitet mit Luftüberschuss...jawoll.
Der Luftüberschuss reduziert sich allerdings bei Volllast auf ein Minimum und läßt sich somit nicht 1 zu 1 mit Treibstoff ersetzen. Ansonsten hätten wir ganz schnell eine unvollständige Verbrennung mit Lambda < 1, was nicht wirklich sinnvoll wäre, dafür aber ins Geld ginge.
Aber ja doch...ich gebe dir Recht...Es lässt sich eine Leistungssteigerung erzielen (in Maßen).
Der Turbo läuft von Werk aus nur selten im Dauerfestigkeitsbereich. Meistens ist die Drehzahl etwa 10 bis 20% unter der dauerfesten Drehzahl.
Da ist also noch viel Spielraum...
Und was macht der Turbo...jawoll...er beatmet und wieder hat man mehr Luft, die man mit mehr Treibstoff anreichern kann...und in Kombination stimme ich dir sogar 100% zu. Kraft = Kraftstoff.
Ohne mehr Luft, ist das mögliche mehr an Kraftstoff nur marginal.
Der Meinung bin ich immer noch.
Kannst mir ja mal vorrechnen, was du meinst

:wink: .

Grenzen sind beiden Arten des Tunings gesetz. Sowohl der billig Powerbox als auch dem durchdachten Chip. Die Powerbox verrußt das System, der Chip wird es in den meisten Fällen wohl eher verheizen.
Ja...der DPF setzt dem Chiptuning Grenzen.

Verfasst: 15. Februar 2007 19:23
von Mackson
Ähm, ich habe von beiden Varianten gesprochen und zwar vom Grundprinzip. Was meinst Du denn, durch was eine "Kennfeld" zustande kommt? Das Kennfeld ist das Ergebnis der Anpassung von Luft- und Spritmenge.

Von was für einem Moped redest Du? Simson zufällig?

Gruß M.

Verfasst: 20. Februar 2007 16:36
von rosebowl
Habe es heute mal zum :D geschafft. Der DPF im Scout ist nicht der gleiche wie im RS. Damit wäre das Thema für mich eigentlich durch.
Eine Leistungssteigerung wäre zwar möglich dürfte aber eher gering ausfallen. Für ein paar PS und wenige Nm mehr werde ich wohl keine Kohle zum Fenster rauswerfen.