Bau einer Hutze mit Funktion...

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von ZETUS »

Stimmt... hatte ich überlesen... gut dann ist Wasser in der Tat ein Problem... :D
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von MR Action »

Also bei mir war da keine Lippe und kein Regenfang dran... Da bin ich mir sicher... ;)

Und was du mim Radkasten willst, weiß ich beim besten Willen nicht....

@ZETUS: Wird eh ein mehr oder weniger geschlossenes System und was die Verkleidung unter Motor angeht, da ist eh nicht sonderlich viel.... Der 1,8T ist bei weitem nicht so zugebaut von unten wie der TDI.... So viel Luft bekommste selbst im freien Fall nicht da rein gepresst, das das da ne Verkleidung im 1,8T abreißt bzw. drückt.... Und auch beim TDI halte ich persönlich das für sehr unwahrscheinlich....
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von SAE »

MR Action hat geschrieben:Und was du mim Radkasten willst, weiß ich beim besten Willen nicht....
Ich hab einen "kurzen" Ansaugstutzen, der zwischen linkem Radhaus und Lufikasten sitzt. Da kommt kein Wasser rein.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von ZETUS »

Ich meinte ja auch die Große Abdeckung die es im Zubehör von Skoda für die Benziner gibt.
Wie es sich beim Octavia verhält mit der Abdeckung müsste man testen.
Mein Kumpel hat nen Mondeo bei dem hatte es diese abgerissen auf der Bahn... :(
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von MR Action »

Also der Kanal verschwand bei mir zwar auch im Kotflügel - ging von da aus aber dann unterm Scheinwerfer lang und über den Kühler... das da dann vom Kotflügel aus kein Wasser rein kommt is klar... ;) Ka, evtl. ist das bei dir vom Aufbau her einfach anders....

Aber um jetzt mal aufzuhören uns weiter im Kreis zu drehen, was haste den für Wasserabweisende Vorschläge??
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von SAE »

Gleiche Sache!

Zitat von dort:
LordofCarni hat geschrieben:moin....

willst du über die hutze die luft für den lufi ansaugen?

gruss
axel
RA881 hat geschrieben:Hi,

ja hatte ich eigentlich vor gehabt!
wieso gibt es da wohl Probleme???? verwirrt

MFG

Alex
LordofCarni hat geschrieben:moin....

mehr oder weniger schon...da du zb bei einem sogenannten schlagregen...relativ viel wasser durch die hutze in den lufi bekommen wirst...bzw bekommen könntest...was dann evtl zu einem schaden nicht am am lufi führen könnte.... wenn du die hutze als ansaugung nutzen willst...solltest du sie so einsetzen das du vom fahrersitz aus die öffnung siehst.
somit kann kein wasser von vorne eindrigen.

gruss
axel
/edit.

Noch ein lustiger Thread dazu: hier
Aragorn hat geschrieben:Hallo Elche,

hab mich mal beim TÜV Stuttgart schlau gemacht und folgendes in Erfahrung gebracht, was den Einbau einer selbstgemachten Hutze angeht:
1. Das Material, aus dem die Hutze gemacht wird muss bestimmten Anforderungen genügen hinsichtlich Splitterverhalten und Schwerentflammbarkeit. Ein Papier über diese Merkmale könnte man z. B. von einer Werksatt verwenden, die das Material bereits eingesetzt hat (z. B. Glasfaser).
2. Gerräuschverhalten: Das Geräuschverhalten muss auf einer speziell dafür eingerichteten Strecke in der Vorbeifahrt vom TÜV gemessen werden. Diese Messung wird in Stuttgart z. B. in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) durchgeführt wenn sich ein paar solcher Messungen ergeben - wegen einem Wagen fahren die nicht da raus. So eine Messung mit Protokoll kostet ab ca. 80 Eur und kann danach vom TÜV eingetragen werden.
3. Leistungssteigerung: Auf einem Leistungsprüfstand (führt z. B. der ADAC durch) muss - falls es sich nicht um eine rein optische Lösung handelt - nachgewiesen werden, ob der Wagen hinterher Mehrleistung hat und diese ggf. eingetragen werden wenn eine entsprechende Mehrleistung erreicht wurde.

Puh! Wie war das mit dem Rabatt auf Motorhauben? Der Freak vom TÜV meinte, es sei heute viel schwerer, solche Dinge eintragen zu lassen als noch vor ein paar Jahren. Zu schaffen könnte es allerdings sein. Viellicht kann man solche Hutzen dann für vier Elche herstellen und gemeinsam zum TÜV rollen?? Wat denk Ihr? Isset dat wert?
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von MR Action »

Neja, wenn du sie als Fahrer siehst bzw. reingucken kannst, haste aber auch einen Bösen Widerstand gegen den der Turbo dann wieder ansaugen muss.... Das ist nicht wirklich feierlich und auch nicht förderlich....

Was mir gestern Abend noch durch den Kopf ging, ist diese Skizze hier:
Bild

Halt vorne die Luftansaugung und dahiner nochmal ein Kanal, durch den dann die Überschüssige Luft, Wasser und Dreck und was weiß ich nicht alles abgeleitet wird.... Weil direkt im Motorraum haben will ich den ganzen Rotz nicht... ;)

Edit: Achja, und das mim Tüv hab ich grade "mit absicht" ignoriert.... Da muss ich eh hin bzw. eh alles möglichen gemessen und gemacht werden - dann kommt darauf nicht mehr an... ;)
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von ZETUS »

ICh würde ja die Hutze und nen Offenen Luffi verbauen,
dann ersparst du dir das Tohuwabohu mit Kanal anpassen und der Überschüssigen Luft usw...

Und mehr Sound hast dann auch... :)
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von MR Action »

Moinsen Jungs,

wo ich grade drüber gestolpert bin beim rumklickern...

Was meint ihr hier zu: *KLICK*

Quasi vom T4 (glaub ich) jedenfall sind sie nicht extra fürn Octavia... ;)

An der Stelle, wo sie da verbaut sind, müsste man ja sehr genau direkt in den Luftfilterkasten gehen können...

Was meint ihr, sagt der Tüv dazu!? Denn ziemlich zwangsläufig würde sich dadurch ja das Ansauggeräusch verändern... Wobei es das beim offenen Lufi ja auch tut....

Meinungen!?

Grüße,
Micha...
Caser

Re: Bau einer Hutze mit Funktion...

Beitrag von Caser »

diesind vom MB Sprinter meiner Meinung nach. Die Lage finnd ich nich so gut, mehr in Richtung Blinker kommt optisch bestimmt besser
Gruß Caser
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“