Seite 2 von 3
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 23. Dezember 2007 17:39
von Hrhon
wer meint, er müßte das unbedingt tun, soll es....
allen anderen bleibt das gute gewissen, daß die plörre bei -20°C nicht schlagartig zu nem klotz wird, sondern langsam anfängt, eiskristalle zu bilden.... und selbst bei -30°C passiert noch nichts...
achja, duke, bitte keine klagen, was für scheiß autos skoda baut, wenn mal der kopf krumm wird.... diese (kurzfristigen) temperaturspitzen bei zu hoher frostschutzkonzentration zeigt dir dein KI nicht an...
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 23. Dezember 2007 18:04
von duke
@ hrhon:
was bedeutet denn: "diese (kurzfristigen) temperaturspitzen bei zu hoher frostschutzkonzentration"?
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 23. Dezember 2007 18:30
von Hrhon
im zylinderkopf könne bei bestimmten betriebszuständen hohe teemperaturen entstehen, die das kühhlwasser abtransportieren muß.
dies kann durch eine zu geringe durchflussmenge (mit dreck zugesetzte kanäle, defekte wasserpumpe) oder falsch gemischtes kühlwasser (nur das wasser leitet die wärme ab, der frostschutz bewirkt da gar nichts) geschehen. das ergebnis sind lokale temperaturspitzen, die betreits nach wenigen tausend kilometern zu erhöhtem ölverbrauch oder kühlwasserverlust durch einen verzogenen zylinderkopf führen können.
ich konnte mir das auch nicht vorstellen, jedoch wurde ich eines besseren belehrt, als ich (mit einem lkw) mit einer wasserpumpe gefahren bin, die nur noch 60% fördermenge hatte.... die temperaturanzeige hat sich nie gemeldet, und nach guten 2000km hat der bock blau geracht, als gäbe es kein morgen mehr...
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 23. Dezember 2007 19:09
von Mladá Boleslav
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 23. Dezember 2007 20:02
von duke
ja, ja. immer diese frischlinge ...

Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 24. Dezember 2007 01:59
von Octi RS
duke hat geschrieben:@ netterpoetti
nicht weil es immer schon so gewesen ist, sondern weil ich es schon immer so gemacht habe.
Aber die Begründung warum du das schon immer so gemacht hast bleibst du uns schuldig.

Es muß ja nicht zwangsläufig alles richtig sein, nur weil man es schon immer gemacht hat.
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 24. Dezember 2007 13:22
von duke
grund: fahre wahrscheinlich nächsten monat für paar tage nach polen.
habe mir heute" so wirds gemacht" geholt und dort steht max. frostschutzanteil 60% (-40°C) da sonst sich die kühlleistung wieder verschlechtert. versteh ich zwar nicht

, aber steht nun mal so drin.
frohes fest!
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 24. Dezember 2007 13:31
von magic62
Genau das wollten die anderen user schon bemerken.
Wenn der anteil frostschutz zu hoch wird, wird die fähigkeit des kühlflüssigkeits temperatur aufzunehmen und abzugeben (temperatur transport) geringer.
Hierdurch wird der wärmehaushalt im motor gestört.
Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 24. Dezember 2007 14:19
von Hrhon
duke, dann misch dir den frostschutz eben auf die -40°C
das sollte in allen fällen locker aussreichen. auf der arbeit werden die finnland und schwedenfahrzeuge immer auf -30°C gemischt. und da gab es noch nie probleme.
im zweifelsfall und falls dir das zu unsicher ist, misch es auf -60°C (das was maximal auf der flasche eben steht) und mach im frühjahr wieder ein gemisch bis -20 oder -30°C rein. dann wird auch der sommer problemlos überstanden

Re: Kühlerflüssigkeit bei -50°C
Verfasst: 24. Dezember 2007 15:26
von Octi RS
Auch in Polen wird es keine -50°C haben.