Ich hatte auch dieses Ruckeln. Auch hier trat immer der Vorführeffekt auf. Immer wenn ich es beim Meister reklamierte kam es nicht mehr vor, beziehungsweise nur so minimal, dass es als "Normal" abgestempelt wurde.
Habe mich monatelang verrückt gemacht mit diesem Problem, bis ich einfach die Werkstatt gewechselt habe.
Dort hat man ganz schnell diagnostiziert:
Luftrohr nach dem Luftmassenmesser hatte mehrere kleine Risse drin. Verursacht von der Vorgänger-Werkstatt.
Dort hat man nach dem Aus und Einbau der Tandempumpe, eine Schlauchschelle so montiert, dass das Rohr auf der Schelle auflag. Diese Konstellation und das natürliche Vibrieren der Motorarchitektur hatten die Wirkung, dass die Schlauchschelle mehrere Löcher in das Rohr gefressen hatte.
Kurz gefasst: Durch die Löcher, und dem Problem dass es erst hinter dem LMM war, ist die angesaugte Luft teilweise verloren gegangen, bzw. wurde warme Falschluft angezogen.
Das Ruckeln trat besonders bei warmem Motor auf, und besonders wenn er im Leerlauf lief. Im Nachhinein kann ich auch nachvollziehen wieso es ruckelte.
Denn im Leerlauf versucht die Elektronik durch Ausgleichen der Luftmengen in den einzelnen Zylindern, das Fahrzeug ruhiger laufen zu lassen. Sprich die Leerlaufruheregelung setzt ein.
Da aber geplante Luft durch den Luftmassenmesser nicht mehr mit der ankommenden Luft, konkreter mit der Temperatur und der Zusammensetzung der Luft übereinstimmt, (da ja auch etwas aus dem Motorraum mitgesaugt wird) regelt die Leerlaufregelung falsch.
Verstärkt wird das Phänomen bei bestimmten Aussentemperaturen. D.h. das Steuergerät berechnet auch nach der Aussentemperatur und ein paar anderen Faktoren, wieviel von der Luft gebraucht wird. Hinzu kommt noch dass gewisse Materialien sich bei höheren Temperaturen anders verhalten wie bei niedrigeren. Z.b dehnt sich ein Plastikrohr bei wärme mehr als bei Kälte, und vorhandene Löcher sind damit grösser, und können mehr Luft ansaugen oder entweichen lassen.
Auf jeden Fall ist dieses Ruckeln durch Falschluft entstanden, und mit Austausch des Luftführungsrohres verschwunden.
Wieso Fachkräfte die in diesem Bereich eine Meisterprüfung abgelegt haben, und zum grössten Teil jahrelange Erfahrungen haben, nicht auf so einfache Sachen kommen, verstehe ich nicht.
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass die meisten dieser Leute einfach nur Fehl am Platz sind. Immer wieder hört man von Problemen die durch Werkstätten einfach ignoriert werden.
In den letzten 8 Jahren als Taxifahrer und Taxiunternehmer habe ich leider viele negative Erfahrungen mit mehreren VAG-Partnern gemacht.
Das Allerschlimmste ist aber, dass man, wenn der Meister auch nur ansatzweise erkennt dass man ein Laie ist, von vorne bis hinten nur angelogen wird.
Ich habe für mich festgestellt. Ab jetzt keinen Neuwagen mit Garantie mehr. Wozu soll ich viel Geld für Garantie ausgeben, wenn ich gar keine Garantie bekomme. Soll ich etwa dafür bezahlen, angelogen zu werden?
Teile bestellen, und drei Schrauben lösen und anschrauben kann ich auch selber....dafür brauche ich keine Vertragswerkstatt
