Tachoabweichung beim Facelift
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Bei diesen geringen Prozentwerten spielt die Umfangsänderung durch varieirende Rad/Felgen-Kombinationen und Verschleiß schon eine deutliche Rolle.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Und bei höheren Tempi der exponentiell zunehmende Schlupf. 

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Verschleiß - ja - wenn man statt 8mm Profil nur noch 3mm drauf hat, dann ist das 1cm im Durchmesser oder rund 30mm im Abrollumfang (also mehr als ein Prozent Tachoabweichung gegenüber der Neubereifung)
zu den Reifendimensionen - auch da gibts natürlich Abweichungen, aber in sehr geringerem Umfang:
statischer Abrollumfang zu den Dimensionen (Abweichungen zur Dimension 195/65):
195/65/R15: 1929mm
205/55/R16: 1921mm - Abweichung -0,4%
225/45/R17: 1928mm - Abweichung -0,1%
225/40/R18: 1937mm - Abweichung +0,4%
Die max. Differenz ist also zwischen 205/55/R16 (geringster Durchmesser und Abrollumfang) und 225/40/R18 (größter Durchmesser und Abrollumfang) - insgesamt ist da der Unterschied 0,8% oder knapp 1km/h bei 100km/h.
Da wirkt sich ein abgefahrener Reifen schon mehr aus als diese Unterschiede - von da her würd ich die Reifendimensionen mal eher vernachlässigen.
Der dynamische Abrollumfang ist erst bei rel. hohen Geschwindigkeiten interessant (Abrollumfang erhöht sich somit etwas was der größer werdenden Tachoabweichung etwas entgegen wirkt). Bei 200km/h ist der dyn. Abrollumfang etwa 1% größer als der statische Umfang (also auch nicht die Welt). Wie viel sich der Schlupf da auswirkt weiß ich nicht.
Was heißt das: die geringste Tachoabweichung hat man mit den 225/40/R18 Reifen wenn diese neu sind. Umso älter und abgefahrener die Reifen sind, umso größer wird die Abweichung. Zwischen neuen 225/40/R18 und total (bis auf 1,6mm) abgefahrenen 205/55/R16 liegen rund 5% Unterschied -
z.B. neue 225/40/R18 - 100km/h am Tacho bedeuten 97km/h real
alte 205/55/R16 - 100km/h am Tacho bedeuten 92km/h real.
zu den Reifendimensionen - auch da gibts natürlich Abweichungen, aber in sehr geringerem Umfang:
statischer Abrollumfang zu den Dimensionen (Abweichungen zur Dimension 195/65):
195/65/R15: 1929mm
205/55/R16: 1921mm - Abweichung -0,4%
225/45/R17: 1928mm - Abweichung -0,1%
225/40/R18: 1937mm - Abweichung +0,4%
Die max. Differenz ist also zwischen 205/55/R16 (geringster Durchmesser und Abrollumfang) und 225/40/R18 (größter Durchmesser und Abrollumfang) - insgesamt ist da der Unterschied 0,8% oder knapp 1km/h bei 100km/h.
Da wirkt sich ein abgefahrener Reifen schon mehr aus als diese Unterschiede - von da her würd ich die Reifendimensionen mal eher vernachlässigen.
Der dynamische Abrollumfang ist erst bei rel. hohen Geschwindigkeiten interessant (Abrollumfang erhöht sich somit etwas was der größer werdenden Tachoabweichung etwas entgegen wirkt). Bei 200km/h ist der dyn. Abrollumfang etwa 1% größer als der statische Umfang (also auch nicht die Welt). Wie viel sich der Schlupf da auswirkt weiß ich nicht.
Was heißt das: die geringste Tachoabweichung hat man mit den 225/40/R18 Reifen wenn diese neu sind. Umso älter und abgefahrener die Reifen sind, umso größer wird die Abweichung. Zwischen neuen 225/40/R18 und total (bis auf 1,6mm) abgefahrenen 205/55/R16 liegen rund 5% Unterschied -
z.B. neue 225/40/R18 - 100km/h am Tacho bedeuten 97km/h real
alte 205/55/R16 - 100km/h am Tacho bedeuten 92km/h real.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 118
- Registriert: 4. Februar 2009 14:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 32987
- Spritmonitor-ID: 319631
Re: Tachoabweichung beim Facelift
205/55 R16 Michelin Energy SaverDerDuke hat geschrieben:Danke für die ersten Antworten - @g3cko - welche Reifendimension fährst du?
Nur 2km/h bei 50 ist echt knapp - da war ich vom alten Auto wohl etwas "verwöhnt" - weils da eigentlich nie was gemacht hat wenn ich mit rund 60 am Tacho innerorts unterwegs war (weil mehr als echte 54 oder 55 waren das sowieso nie)

Re: Tachoabweichung beim Facelift
Das sind theoretische Werte. Wenn man die Reifen mal misst, stellt man erhebliche Differenzen zwischen den einzelnen Herstellern und Produktlinien bei identischer Reifengröße fest...DerDuke hat geschrieben:195/65/R15: 1929mm
205/55/R16: 1921mm - Abweichung -0,4%
225/45/R17: 1928mm - Abweichung -0,1%
225/40/R18: 1937mm - Abweichung +0,4%
Die max. Differenz ist also zwischen 205/55/R16 (geringster Durchmesser und Abrollumfang) und 225/40/R18 (größter Durchmesser und Abrollumfang) - insgesamt ist da der Unterschied 0,8% oder knapp 1km/h bei 100km/h.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Ist schon klar, dass das eher "Mittelwerte" sind, aber sie zeigen doch deutlich, dass zwischen den einzelnen Dimensionen (wenn man eben den Streubereich der Hersteller mit berücksichtigt) kein wirklich feststellbarer Unterschied ist. Hersteller und Profiltiefe haben da schon mehr Einfluss.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Zeigt das Amundsen die Geschwindigkeit nicht an (beim navigieren?)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Tachoabweichung beim Facelift
Ich hab noch nichts gefunden, wie man im Amundsen die GPS Geschwindigkeit anzeigen lassen könnte. Einzig im MaxiDot kann man sich die Geschwindigkeit digital anzeigen lassen, aber dort wird eben genau das angezeigt, was auch am analogen Tacho steht.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Tachoabw. beim FL / Reifendimensionen / Kilometerzähler
Darf ich mal fragen, wie du rechnest?DerDuke hat geschrieben:195/65/R15: 1929mm
205/55/R16: 1921mm - Abweichung -0,4%
225/45/R17: 1928mm - Abweichung -0,1%
225/40/R18: 1937mm - Abweichung +0,4%
wenn man ((breite x querschnitt/100)*2+Felge*25,4)*pi rechnet, kommt was anderes raus :
195/65/R15: 1993 mm (gemessen an meinen neuen Sommerreifen : 1985)
205/55/R16: 1985 mm
225/45/R17: 1992 mm
225/40/R18: 2002 mm
und laut Reifentabelle bei Skoda sind für meinen auch noch erlaubt :
205/60/R15 : 1970 mm
205/50/R17 : 2000 mm
also sind zwischen dem größten und kleinsten Reifen schon 3,2 cm = 1,6%. Dann noch mit abgefahrenem 205/60'er macht das dann schon fast 3% aus!! (4 mm Profil x 2 x pi = 2,5 cm = 1,25%)
Übrigens @Lani : Warum ist in deinen Radzugkrafttabellen der Reifenumfang von Hand korrigiert? Ist zwar für einen Vergleich egal, aber trotzdem? (oder hast du das etwa schon korrigiert und ich bin auf einer alten Version?)
Noch eine Frage an alle : Wenn der Tacho falsch geht, dann müsste der Kilometerzähler ja genauso falsch gehen, richtig? Oder wird zwar die Anzeige für die Geschwindigkeit (gemäß Gesetz) korrigiert, aber nicht für die Strecke? Wer hat da Erfahrungen?
==> habe hierzu die Antwort schon gefunden. Man sollte immer zuerst suchen, dann schreiben. Ich lese aus den bestehenden Threads, dass der Kilometerzähler normalerweise deutlich genauer ist als der Tacho. Ausnahmen (Scout Sommer/Winterreifen) bestätigen die Regel.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Tachoabw. beim FL / Reifendimensionen / Kilometerzähler
Bei Bridgestone selber gibt es eine riesige Tabelle, wo sämtliche Reifentypen aufgelistet sind. Ich hab die Herstellerangabe für die bei mir verbauten Bridgestone Potenza RE050 in 225/45 R17 94W genommen. Der theoretische Wert differiert mit der Herstellerangabe doch etwas ( ~6cm ). Deshalb steht ja auch der korrigierte Wert unterhalb von "Total[m] bei Bridgestone Potenza RE050".jolep hat geschrieben:Übrigens @Lani : Warum ist in deinen Radzugkrafttabellen der Reifenumfang von Hand korrigiert? Ist zwar für einen Vergleich egal, aber trotzdem? (oder hast du das etwa schon korrigiert und ich bin auf einer alten Version?)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
