Bei der Präsentation des O2 gabs von den durchführenden ungefähr so etwas zu hören.Die sagten aber auch,das im Moment Sarah noch nicht aktualisiert ist.rubidubidu hat geschrieben:Hmm, aber wo soll der Händler bitteschön eingeben ob mit Bio-Diesel oder ohne? Ich hab das im Bestellsystem noch nicht gefunden.
Ich rate meinen Kunden grundsätzlich vom Biodiesel ab, je moderner der Motor ist. Dem alten SDI tut's vielleicht nicht so schlecht, aber je höher die Einspritzdrücke sind umso weniger empfehle ich es. Wir hatten schon einige Schäden an der Einspritzpumpe und bei Kulanzfreigabe gab's von SAD immer den Zusatz "wenn kein Bio-Diesel gefahren wurde"
Biodiesel im 1.9 TDI PD 105 PS
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 104
- Registriert: 11. Mai 2004 14:19
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 436
- Registriert: 24. Mai 2004 13:53
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
-
- Frischling
- Beiträge: 36
- Registriert: 3. Juni 2002 14:59
Im Service-Heft des neuen Octavia steht unter der Rubrik Kraftstoffilterwechsel, daß bei Verwendung von Biodiesel dieser nach 30000 km zu tauschen ist.
Jetzt kann man darüber spekulieren, ob dieser Hinweis einfach aus dem alten Service-Heft übernommen wurde oder ob es sich um einen Hinweis handelt, daß die Verwendung von Biodiesel weiter zulässig ist.
Jetzt kann man darüber spekulieren, ob dieser Hinweis einfach aus dem alten Service-Heft übernommen wurde oder ob es sich um einen Hinweis handelt, daß die Verwendung von Biodiesel weiter zulässig ist.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 852
- Registriert: 24. März 2004 20:50
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0, 150PS
- Kilometerstand: 12500
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
ich würde die Finger von der "Suppe" lassen. In meinem alten Octi1 bin ich zeitweise Biodiesel gefahren. Man spart nix dabei, denn die Leistungseinbuse ist schon spürbar. Deshalb verbrauchen die Maschinen auch mehr. Unterm Strich lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.
Ich bin übrigens längere Zeit einen VW T4 mit Biodiesel gefahren. Der hatte auch weniger Leistung, dafür aber einen größeren Durst.
Mein O2 bekommt keine vegetarische Kost
.
Gruß Gorgse
ich würde die Finger von der "Suppe" lassen. In meinem alten Octi1 bin ich zeitweise Biodiesel gefahren. Man spart nix dabei, denn die Leistungseinbuse ist schon spürbar. Deshalb verbrauchen die Maschinen auch mehr. Unterm Strich lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.
Ich bin übrigens längere Zeit einen VW T4 mit Biodiesel gefahren. Der hatte auch weniger Leistung, dafür aber einen größeren Durst.
Mein O2 bekommt keine vegetarische Kost

Gruß Gorgse
er ist da: Octavia III Scout
- mastermind
- Alteingesessener
- Beiträge: 150
- Registriert: 23. März 2004 08:08
Moin, moin,
@Grogse.
kriegt er doch, da bis "2007" dem normalenDiesel bis zu 5% Bio beigemischt werden. Hab ich jedenfals gelesen vor einiger Zeit. Kann auch sein, dass ich mich in den Zahlen irre und es heute schon 5% sind und bis 2007 dann 15%.
Gruss Henry
@Grogse.
kriegt er doch, da bis "2007" dem normalenDiesel bis zu 5% Bio beigemischt werden. Hab ich jedenfals gelesen vor einiger Zeit. Kann auch sein, dass ich mich in den Zahlen irre und es heute schon 5% sind und bis 2007 dann 15%.
Gruss Henry

=>>L&K 1,9 TDl, EZ 07/01, black magic, Innen: Serie-mehr geht nicht-, Aussen: ABT Fahrwerk mit Koni gelb, 225*45 ZR17 auf BBS RS769, Sebering 2*90 ESD und 97KW powered by DigiTech<<=
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Der Bio-Dieselanteil ist heute schon bei 5% im Diesel! Das riecht man doch wenn man bei Aral, Elf, Shell, Dea getankt hat?!
Bis 2007 soll der Anteil noch erhöht werden.
Ich kann es nur bestätigen: im PD-Diesel ist reiner Bio-D nicht so dolle. Beim 90/110PS ist's Wurst, die werden nur lauter - die Frage heißt hier: 10 Cent pro Liter sparen oder nicht.
Gruß M.

Ich kann es nur bestätigen: im PD-Diesel ist reiner Bio-D nicht so dolle. Beim 90/110PS ist's Wurst, die werden nur lauter - die Frage heißt hier: 10 Cent pro Liter sparen oder nicht.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Wieso lauter? Mit Biodiesel wird der Wagen anerkannterweise leiser und das nagelln ist eigentlcih nicht mehr hörbar.Mackson hat geschrieben: beimm 90/110PS ist's Wurst, die werden nur lauter - die Frage heißt hier: 10 Cent pro Liter sparen oder nicht.
Gruß M.
Bzw. kaputte Pumpen....kommt auch oft genug bei nromalen Diesel vor und dann sagt VW: "Eben schlechten Diesel getankt.."....also sitzt man in der gleichen Patsche nur in einer anderen Ecke.
Ich für meinen Teil tanke Biodiesel nicht aus rein finaziellen Gründen, sondern zum großen Teil auch aus ökologischen Gründen. Er ist eben wesentlcih umweltfreundlicher!
Gruß
Nogger
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich weiß nicht: mein(e) 90iger, 110er oder auch 130er TDI's sind alle mit BIO-D lauter geworden. Die Abgase werden "besser", aber definitiv nicht die Lautstärke.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.