Wenn Du es gut machen willst, ist es nicht so einfach. Erstens muss du das Gehaeussevolumen dem Wandler anpassen - den Typ - ob es geschlossen oder Bassreflex sein soll - das alles hangt von dem LS ab. Ich hab da einen Cerwin Vega 25 Zoll und an diesem Platz macht er maechtigen und ausreichenden Dampf. Das Gehaeusse ist aus MDF, geschlossen, innen sehr gut ausgespachtelt und damit fast vollkommen dicht. Die Form erkennst Du ja aus dem Bild. Es ist passgenau und ausserdem sitzt es von unten und von hinten an Klettverschluessen (oder wie die Dinger heissen), damit es auch bei Beschlunigung meines TDIs nicht umkippen kann. Anschluesse sind normale fette LS Anschluesse von der linker Seite - die Schraubt man leicht ab.
Verstaerker und CD Wechsler setzen an weiterer MDF Platte, die unter dem Unterboden statt dem Styroporbehaelter montiert ist. Montiert an zwei Holzbolzen, die in dem Kofferarum angeklebt sind.
Hoffe dir ein wenige geholfen zu haben.
Ein Kollege von mir haette da noch eine Pyle Kiste herumstehen und würde die für € 80,-- abgeben. Dann noch 2 Kabeln mit Bananenstecker von der Endstufe legen und schon hast du eine flexible Lösung.
Klar jetzt kommen sicher wieder die Anti Pyle Gegner... Der Bass dieser Kiste ist aber wirklich verdammt gut! Hab da eine Ausgabe von der Car Hifi wo der sogar referenziert wird... Den gibt's auch nicht mehr im Handel...
Habe den selben bei mir eingebaut....
Wenn man bedenkt, daß alle drei Monate ein neues Produkt des Herstellers auf den Markt kommt, kann man den Woofer als alt bezeichnen.
Ich habe einen Woofer von Rockford Fosgate, welcher im Jahre 1999 auf den Markt gekommen ist. Für den RFP1212 (eigentlich der letzte Woofer von RF, der noch als Woofer zu bezeichnen war und nicht als Luftpumpe mit Gartenschlauchsicke ohne wirkliche Membranfläche) gibt es mittlerweile nicht mal mehr Reconekits. Traurig sowas.
Normalerweise mache ich sowas nicht, aber wenn ich mal unverbindlich Woofer empfehlen darf, mit denen ich gute Erfahrungen gesammelt habe:
Bei Digital Designs und dem Stroker kommen nur Bassreflex- bzw. Bandpassgehäuse in Frage, alle anderen gehen auch in geschlossenen Behausungen.
Zu Woofern wie Ground Zero's Plutonium oder Earthquake's Magma möchte ich sagen, daß sie hervoragend Tiefstbass aus kleinen Gehäusen zaubern, mehr aber auch nicht. Alles über 50 Hz ist zum heulen.
Weitere Woofer wie Focal kenne ich vom sehen und kurzen reinhören. Sie machen einen soliden Eindruck, scheinen gut zu funktionieren, aber ich möchte mir da keine weiteren Urteile bilden, ohne sie weiter gehört zu haben. Solche Sachen muß man immer im eigenen Auto mit eigener Musik testen.
Desweiteren möchte ich eigentlich von fertigen Kisten, wie sie beispielsweise im Mediamarkt zu erwerben sind, abraten. Die sind fertig abgestimmt für Bravohits und Co, müssen einigermaßen laut gehen wobei der Klang eigentlich zweitrangig ist. Hochwertigere Chassis werden vom Händler (oder sonst wem) speziell auf die Hörgewohnheiten abgestimmt. Laut? Tief? Fett? Oder eher zurückhaltend audiophil? Alles eine Sache der Abstimmung. Zudem sollte eine stabile und 100%ig dichte Kiste (auch und gerade bei Bassreflex & Bandpässen) selbstverständlich sein. 19mm MDF für einen 38er sind bei mir schon fast ein Verbrechen. Spanplattengehäuse ... ? Dazu brauch ich ja wohl kein Wort verlieren.
Woran man einen guten Woofer erkennt? Hmm...Ich würde sagen, erstmal an der Verarbeitung. Er sollte optisch schon einen soliden Eindruck vermitteln, aber irgendwie auch nicht vor Chrom strotzen wie ein Magnat Destructor. Als nächstes sollte er eine stabile Membran haben. Doch: Ist die Membran zu schwer im Verhältnis zum Antrieb, wird ein Woofer träge durch die hohe bewegte Masse. Desweiteren sollte Membranfläche vorhanden sein. Eine riesengroße Sicke verspricht zwar eine Menge Hub (optisch zumindest), aber was nützt das, wenn ein 30er Bass dadurch nur noch eine effektive Membranfläche von der Größe einer CD hat? Viel Hub macht vielleicht Druck, ist aber nichts für kurze, knackige Bässe.
Die Aufhängung sollte nicht zu weich sein. Einmal die Membran angetippt sollte sie nicht ewig lange nachschwingen, sonst braucht die Endstufe viel Kontrolle, wenn der Woofer Bassreflex verbaut wird. In geschlossenen Gehäusen dämpft die eingeschlossene Luft weitestgehend das Ausschwingverhalten.
Die Zuleitungen der Schwingspule sollten lang genug sein, daß der Woofer bei voller Auslenkung die Litzen nicht abreißen kann, aber auch nicht so lang, daß sie sich berühren und einen Kurzschluß erzeugen. Eine Polkernbohrung ist Standard, seitliche Lüftungsöffnungen radial am Magneten sind nicht verkehrt.
Natürlich kommen noch viele, viele weiteren Faktoren hinzu. Wirkungsgrad, Anwendungszweck usw. Das einzige, was völlig uninteressant ist, ist die aufgedruckte Wattzahl. Die ist genauso wichtig wie eine Literangabe, wieviel Farbe pro Octavia verarbeitet wurden.
Frank
PS.: Wieso werden meine Beiträge eigentlich immer so lang?
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
weil du gern dein Wissen verbreitest auch wenn es schon zu sehr ins Detail geht und die Laien nur noch Bahnhof verstehen aber dadurch lernen auch hier viele was noch dazu...
Ich kann für etwas kleinere Dimensionen diese Woofer empfehlen:
Focal 33K, WX, Utopia, V2
die neuen Helixwoofer
MTX Woofer...
Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Hallo
sagt mal wie verkabelt man die einzelkomponenten eigentlich wenn keine anleitung vorhanden ist, habt ihr eine bebilderte anleitung?
Radio: JVC KD-LH3101
Enstufe: Voodoo PX 1002
Subwoofer: Voodoo SWI 600
&
Kabel-set bestehend aus:
Stereo-chinchleitung 5m
Remote-Leitung 5m
Powerkabel mit 30 A Sicherung 5m
Massekabel 1m
Kabelbinder
Kabelschuhe
Lautsprecherkabel 5m
Nun wie verkabelt man die ganzen sachen mit welchen kabeln??
babei ist auch ein Kabel mit ner sicherung aber beide kabelenden enden an dieser sicherung wat soll man denn damit anfangen?
An das Radio werden die Cinchkabel an die entsprechenden Cinchbuchsen (PreOuts) angeschlossen. Sind vier vorhanden, würde ich vielleicht sofort ein zweites Cinchkabel legen, wo man gerade dabei ist. An den wird dann vielleicht später eine weitere Endstufe angeschlossen. Bis dahin sollten nichtangeschlossene Cinchbuchsen unbedingt isoliert werden!
mit diesem Cinchkabel geht man nun in den Eingang (Line In) der Endstufe.
Das Remotekabel kommt an dem Radio an den Anschluß für die elektrische Antenne (Remote oder Antenna) oder an ein Kabel, welches bei eingeschaltetem Radio 12V führt. Mit einem Stromprüfer oder Multimeter läßt sowas feststellen. An der E>ndstufe dann an REM oder Remote oder Turn on anschließen. Der Anschluß sollte bei der Stromversorgung sein, irgendwo da wirst Du entsprechende Klemme finden.
Strom von der Batterie nach hinten legen. Die Sicherung dabei spätestens 30 cm hinter der Batterie legen. Das kurze Massekabel kommt an die blankgeschliffene Karosserie. Das Stromkabel dann an 12V oder Power anschließen, das Massekabel an GND oder Ground.
Wie die Kabel zu Verlegen sind, hab ich in den FAQ beschrieben.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F