Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
puccini
Regelmäßiger
Beiträge: 102
Registriert: 15. Juni 2010 13:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6TDI 4x4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von puccini »

Also ich denke, wenn das Geschlingere wirklich nur im 6. Gang passiert, dann hat's ja wohl in irgendeiner Form mit dem Getriebe zu tun und ich würde schleunigst zum :D damit.

Ich habe einen O2 1.8TSI 4x4, an dem 1500kg hängen, mit Stützlasten, die bisher zwischen rund 50 und versehentlich auch schon mal rund 87kg lagen (passiert bei einem längeren Wohnwagen schneller, als man glauben mag! Z.B. Festwassertank im Heck mit nur 12-15 anstatt 45l, weil Kleiderschrank und Küche vor der Achse sehr gut anstatt ausreichend bestückt sind, man damit aber bei vollem Festwassertank zu deutlich über 1500kg käme) und habe weder im 6. noch überhaupt je Schlingern zu beklagen gehabt.
Mit weniger als rund 50kg Stützlast bin ich nie Gespann gefahren, kann mich also nicht zur Fahrstabilität unter suboptimalen Bedingungen äussern (optimal für die Stabilität: ca. 70-90% der tieferen der erlaubten Stützlasten, beim Octavia also ca. 50-70kg, sofern der Anhänger auch so viel verträgt).

Aber wie gesagt, wenn das nur im 6. passiert, muss meines Erachtens (kein Profi) mit deinem Getriebe etwas nicht stimmen. Wenn's hingegen generell passiert, würde ich erst 'mal sicherstellen, dass mindestens 40kg Stützlast anliegen und wenn auch das nichts hilft, dann ist entweder am Octi was faul, oder aber am Anhänger. Auch viel Gewicht weit vorn und weit hinten im Anhänger kann trotz passender Stützlast zu Pendelbewegungen führen. Grosse Massen also immer nahe an der Anhängerachse platzieren, wenn möglich.

Was mich am Gespannfahren mit dem Octi nervt ist, wie stark die Hinterachse schon wegen rund 60kg Stützlast und rund 190kg Zuladung im Fahrzeug (Frau neben mir, Kind hinten und rund 80kg im Kofferraum) in die Knie geht und die Unterkante der AHK gerade noch 10cm über Boden schon im Stand optisch mit Bodenkontakt droht: Beim runterfahren von Berliner Kissen setzt die AHK dann tatsächlich heftig auf, selbst wenn man keine 20 fährt! Deshalb lasse ich die Komfortfederung hinten, die serienmässig den weichsten von rund 6 verfügbaren Härtegraden hat, beim 1.6TDI 4x4, den ich hoffentlich wie im Juni geordert im Oktober bekomme, von Anfang an durch die drittweichste ersetzen, die zwar ohne Anhänger ein klein wenig an Komfort einbüssen, aber mit Anhänger nicht so arg in die Knie gehen soll.

Pass bloss auf mit zu tiefen Reifendrücken, selbst wenn sie mehr Komfort bringen! Die Flanken werden stärker beansprucht und Reifenplatzer werden wahrscheinlicher! 2 bar ist - vor allem an der Hinterhand - im Gespannbetrieb viel zu wenig! Das ist Symptombekämpfung.
O2 FL Combi 1.6TDI 4x4 6-Gang man., Sondermodell Stöckli (aufgewerteter Ambiente) plus:
Brunello-rot mét., SunSet, Climatronic inkl. Mittelarmlehne u. Audio-Anschl., Parkpiepser h., Maxi-DOT und AHK
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von Benni0279 »

puccini hat geschrieben: Was mich am Gespannfahren mit dem Octi nervt ist, wie stark die Hinterachse schon wegen rund 60kg Stützlast und rund 190kg Zuladung im Fahrzeug (Frau neben mir, Kind hinten und rund 80kg im Kofferraum)
Ihr seit ja richtige Leichtgewichte! :rofl: :rofl: :rofl:
Benutzeravatar
puccini
Regelmäßiger
Beiträge: 102
Registriert: 15. Juni 2010 13:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6TDI 4x4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von puccini »

Benni0279 hat geschrieben:
puccini hat geschrieben: Was mich am Gespannfahren mit dem Octi nervt ist, wie stark die Hinterachse schon wegen rund 60kg Stützlast und rund 190kg Zuladung im Fahrzeug (Frau neben mir, Kind hinten und rund 80kg im Kofferraum)
Ihr seit ja richtige Leichtgewichte! :rofl: :rofl: :rofl:
Was gibt's denn da zum totlachen? Der Fahrer (Norm 75kg) zählt zum Leergewicht des Autos, mit 80kg kann man mich also vernachlässigen und 65kg für die Frau resp. 45kg für's Kind sind ja normale Gewichte. Kann den Kommentar nicht nachvollziehen.
O2 FL Combi 1.6TDI 4x4 6-Gang man., Sondermodell Stöckli (aufgewerteter Ambiente) plus:
Brunello-rot mét., SunSet, Climatronic inkl. Mittelarmlehne u. Audio-Anschl., Parkpiepser h., Maxi-DOT und AHK
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von Benni0279 »

Tut mir Leid, ich vergaß das der Fahrer mit zum Lehrgewicht des KFZ gehört.
Also beruhige dich wieder!

Grüße, Benni
LuckyMan
Alteingesessener
Beiträge: 494
Registriert: 28. November 2004 11:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 56600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von LuckyMan »

puccini hat geschrieben: Pass bloss auf mit zu tiefen Reifendrücken, selbst wenn sie mehr Komfort bringen! Die Flanken werden stärker beansprucht und Reifenplatzer werden wahrscheinlicher! 2 bar ist - vor allem an der Hinterhand - im Gespannbetrieb viel zu wenig! Das ist Symptombekämpfung.
Dieser Warnung kann ich mich nur anschließen...besser ein wenig zuviel Luft als zuwenig...das kann ein Reifen überhaupt nicht leiden.
Gruß endlich wieder aus 4 festen Wänden in Dortmund

LuckyMan (Marcus)
Für Campingfans
vierauge
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 11. Januar 2009 07:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 1.9 TDI PD
Kilometerstand: 108560
Spritmonitor-ID: 7

Re: Erfahrung mit Gespannfahrt, Octavia2??

Beitrag von vierauge »

Hallo Octavia-Gemeinde

Habe das selbe Gespann, Octavia 4x4 mit QEK Junior. Meine Stützlast bewegt sich weit unter 80 Kg, da ich den Anhänger mit einer Hand anhängen kann ohne Stützrad.
Beim Octi habe ich überall 2,4 drauf und beim QEki 1,6.
Das Fahrverhalten des Gespanns ist super, kein Ausbrechen oder Schleudern. Meine normale Geschwindigkeit ist 100 km/h (mit Schild), der Kofferraum ist auch beladen. Habe so etliche Tausend Kilometer abgespult.
Vielleicht wurde ein defekter gegen einen neuen Reifen getauscht. Durch die verschiedenen Radumfänge ist so ein Fahrverhalten auch gut möglich.
Trotz alledem viel Spaß mit dem Gesann.

MfG Vierauge
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“