Ich habe einen O2 1.8TSI 4x4, an dem 1500kg hängen, mit Stützlasten, die bisher zwischen rund 50 und versehentlich auch schon mal rund 87kg lagen (passiert bei einem längeren Wohnwagen schneller, als man glauben mag! Z.B. Festwassertank im Heck mit nur 12-15 anstatt 45l, weil Kleiderschrank und Küche vor der Achse sehr gut anstatt ausreichend bestückt sind, man damit aber bei vollem Festwassertank zu deutlich über 1500kg käme) und habe weder im 6. noch überhaupt je Schlingern zu beklagen gehabt.
Mit weniger als rund 50kg Stützlast bin ich nie Gespann gefahren, kann mich also nicht zur Fahrstabilität unter suboptimalen Bedingungen äussern (optimal für die Stabilität: ca. 70-90% der tieferen der erlaubten Stützlasten, beim Octavia also ca. 50-70kg, sofern der Anhänger auch so viel verträgt).
Aber wie gesagt, wenn das nur im 6. passiert, muss meines Erachtens (kein Profi) mit deinem Getriebe etwas nicht stimmen. Wenn's hingegen generell passiert, würde ich erst 'mal sicherstellen, dass mindestens 40kg Stützlast anliegen und wenn auch das nichts hilft, dann ist entweder am Octi was faul, oder aber am Anhänger. Auch viel Gewicht weit vorn und weit hinten im Anhänger kann trotz passender Stützlast zu Pendelbewegungen führen. Grosse Massen also immer nahe an der Anhängerachse platzieren, wenn möglich.
Was mich am Gespannfahren mit dem Octi nervt ist, wie stark die Hinterachse schon wegen rund 60kg Stützlast und rund 190kg Zuladung im Fahrzeug (Frau neben mir, Kind hinten und rund 80kg im Kofferraum) in die Knie geht und die Unterkante der AHK gerade noch 10cm über Boden schon im Stand optisch mit Bodenkontakt droht: Beim runterfahren von Berliner Kissen setzt die AHK dann tatsächlich heftig auf, selbst wenn man keine 20 fährt! Deshalb lasse ich die Komfortfederung hinten, die serienmässig den weichsten von rund 6 verfügbaren Härtegraden hat, beim 1.6TDI 4x4, den ich hoffentlich wie im Juni geordert im Oktober bekomme, von Anfang an durch die drittweichste ersetzen, die zwar ohne Anhänger ein klein wenig an Komfort einbüssen, aber mit Anhänger nicht so arg in die Knie gehen soll.
Pass bloss auf mit zu tiefen Reifendrücken, selbst wenn sie mehr Komfort bringen! Die Flanken werden stärker beansprucht und Reifenplatzer werden wahrscheinlicher! 2 bar ist - vor allem an der Hinterhand - im Gespannbetrieb viel zu wenig! Das ist Symptombekämpfung.