Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
- T5000
- Alteingesessener
- Beiträge: 362
- Registriert: 1. Dezember 2009 13:21
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: Benzin,1.8T AGU
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Der AGU hatte schon immer 150ps im Serienzustand.
225ps gabs im BAM und APX. Gabs im Leon,A3 und im TT.
225ps gabs im BAM und APX. Gabs im Leon,A3 und im TT.
Octavia 1U 1.8T Laurin & Klement
K04-001, 3" AGA ab Turbo, R32 Vorderachse
8x19" Maybach Felgen mit KW Variante 2
In Planung:
Cayenne 6-Kolben Sättel / R32 Bremsscheiben
K04-001, 3" AGA ab Turbo, R32 Vorderachse
8x19" Maybach Felgen mit KW Variante 2
In Planung:
Cayenne 6-Kolben Sättel / R32 Bremsscheiben
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Die aber auf den AGU aufbauen, oder?
- OcciHeizer
- Alteingesessener
- Beiträge: 773
- Registriert: 20. August 2009 20:13
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Also meines Wissens nach hatte der 225 PS 1.8T im TT auf jeden Fall verstärkte Kolben, ich meine sogar dass AUdi dort mit Technik aus dem Motorsport gearbeitet hat.
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
im Grunde genommen ist es ja nahezu bei jedem Hersteller das sog. Baukastenprinzip mit welchem die Motoren so vor sich hin wachsen und gedeihen....der AGU ist wiederum die erste aufgepumpte Version des normalen 1,8liter 20V Saugmotors mit 125PS...mit der steigenden Leistung wurden halt gewisse Teile den Anforderungen entsprechend angepasst, auch neue technische Feinheiten kamen hinzu wie die Nockenverstellung, andere Zylinderkopf wenn ich nicht irre usw ......so mal ganz abgesehen von den leistungsorientierten Anbauteilentuningmitstil hat geschrieben:Die aber auf den AGU aufbauen, oder?
- OcciHeizer
- Alteingesessener
- Beiträge: 773
- Registriert: 20. August 2009 20:13
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Dito. Aber mal abgesehen davon, sonderlich hohe Laufleistungen hat der 225 PS 1.8T doch eigentlich nie so wirklich ohne Probleme erreicht, oder liege ich da falsch? Klar okay, der TT ist kein Familienpanzer oder Vertreterauto... Wenn ich dem
meines Vertrauens Glauben schenke, dann war der Octavia RS mit dem kleineren 180 PSer aber auch häufiger wegen Motorproblemen (verbogene Ventile, kaputtes Wastegate...) in der Werkstatt. Ob man das auf die Mehrleistung zurückführen kann ist allerdings fraglich. Mit dem AGU gabs da angeblich kaum Schwierigkeiten, allerdings wenn man ihn so lässt wie er ist. Was passiert wenn ich ihn jetzt aufpuste kann der natürlich auch nicht einschätzen.

->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
die Motoren an sich sind hier wie da schon als robust zu bezeichnen. Bei den serienmässig über 200ps Modellen gabs motorseitig das Problem mit gerissenen Zylinderköpfen, der Unterbau aber hatte hier wie da keine Probleme. Nur für über 300PS sind diese Dinger dann doch nicht konstruiert ab Werk, falls jemand jammert sein Motor wäre dadurch auseinander gefallen.
Was diese verbogenen Ventile betrifft muss man sagen die kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern da steckt meist die Ursache am Steuertrieb und nicht in der Beschaffenheit der Motorkomponenten. Wenn z.B. ein Zahnriemen reisst, Antriebsritzel sich löst usw, so etwas legt dann jeden Motor um, egal ob 1,8er, V6 oder V12 usw
Was diese verbogenen Ventile betrifft muss man sagen die kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern da steckt meist die Ursache am Steuertrieb und nicht in der Beschaffenheit der Motorkomponenten. Wenn z.B. ein Zahnriemen reisst, Antriebsritzel sich löst usw, so etwas legt dann jeden Motor um, egal ob 1,8er, V6 oder V12 usw
- OcciHeizer
- Alteingesessener
- Beiträge: 773
- Registriert: 20. August 2009 20:13
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Ja, das is ja klar. Nur sträube ich mich dagegen zu sagen ich chippe ihn jetzt, denn das einzige was kaputtgehen könnte sind "nur" der Zylinderkopf oder der Turbo. Gut okay, materialschonendes Tuning ist ja sowas wie kostenloses Tanken. Wäre schön, gibts aber leider nich. Nur dachte ich mir, dass ein Boost Controller da etwas schonender wäre als ein Motor der permanent mit über 1 bar zwangsbeatmet wird. Was hat der AGU original? Irgendwas um 0,5 bar, oder? Denn wie gesagt, ich fahre an der Ampel halt gerne mal auf Leistung, und da wäre es nicht schlecht ein bisschen mehr Bumms zu haben. Sonst bräuchte ich die Mehrleistung eigentlich nie, denn zum auf Arbeit fahren reichen auch 150 PS.
Nur ist es denke ich auch keine Streicheleinheit für den Motor wenn man permanent den Ladedruck wechselt...

->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
- Grisu512
- Alteingesessener
- Beiträge: 2651
- Registriert: 19. August 2007 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDi 133Kw
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
wie wärs denn mit nem chip zum ein und ausschalten??? dann haste ihn nicht dauern auf 1 bar laufen, sondern nur wenn du das willst.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
das gibts auch einfacher und billiger...Grisu512 hat geschrieben:wie wärs denn mit nem chip zum ein und ausschalten??? dann haste ihn nicht dauern auf 1 bar laufen, sondern nur wenn du das willst.

im Fahrerfussraum wenns ein Handschalter ist stehen da dem Fahrer drei Pedale zur Verfühgung. Das ganz rechte, nennt sich Gaspedal, sollte dem Wunsch jedes Fahrers entgegen kommen.
Auch ein gechipter Turbo läuft ja nicht mit vollem Ladedruck wenn ich das Gaspedal nur ein wenig antippe.
Für nen Ampelstart wie Grisu es vor hat stehen dann saubere ~190PS und ein gutes Drehmoment zur Verfühgung. Gutes Drehmoment deswegen weil ich kaum glaube das man mit diesem Dingsda nen sauberen Overboost so wie beim chippen programmieren kann, wenn überhaupt.
Wenn ich materialschonend unterwegs sein möchte, einfach so danach fahren.
So bis an die 190PS vertragen die 1,8erTurbos relativ sehr gut, sowohl der Motor wie auch die Turbos. Wenns da einem nach dem chippen zerreisst hätte es im Serienzustand auch nicht mehr lange gedauert.
- OcciHeizer
- Alteingesessener
- Beiträge: 773
- Registriert: 20. August 2009 20:13
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Gibt es manuelle Boost Controller für den 1.8T AGU?
Der letzte Satz spricht Bände... ^^ So habe ich das auch noch nich gesehen... Aaaach Mensch. Frag ich doch mal so, wo hast du deinen denn chippen lassen? Weil zu irgendeinem Hinterhof Fuscher will ich damit auch nich gehen. Bei ABT fällt mir dann aber auch die Kinnlade runter wenn ich die Preise sehe...
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-