Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Zur Technik des Octavia II
1,4l-Marcus
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 22. September 2009 00:09
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1,4l TSI 90kw
Kilometerstand: 7200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Beitrag von 1,4l-Marcus »

Ich hab das Problem auch bei 1.4 TSI, eben genauso wie bei euch.

Kein Fehler im Speicher.
Doch heute hat mein Freundlicher die DK gereinigt und genullt.
Schuld soll die Kurbelgehäuseentlüftung sein und die DK war nach 27tkm doch schon recht dreckig.

Scheint aber nun besser zu sein.

Ich hoffe auch noch lange.

Die Reinigung kann man aber locker selber machen.
Als Gott die Erde erschuf, fragte er die Steine ob sie Octaviafahrer werden wollen und sie antworteten, "Nein dafür sind wir nicht hart genug."
Benutzeravatar
Chocobo-Mobil
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 28. März 2011 14:31
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 447040

Re: Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Beitrag von Chocobo-Mobil »

So bitte jetzt nicht hauen:

Ich hatte mal gelesen (in einem VW-Forum), dass das geschilderte Verhalten des Motors mit der Kat-Vorheizung zu tun habe und daher normal sei.
Es träte / trete (Deutsch kaputt heute sein bei mich :P ) nur bei warmen Temperaturen auf. Warum ausgerechnet da der Kat dann vorgeheizt werden muss, weiß der Geier.
Vielleicht weil das Gemisch auf Grund der höheren Außentemperatur etwas magerer als im Winter ist, wobei magerer ja eigentlich eine heißere Verbrennung und deswegen ja eigentlich das Gegenteil, wobei es ja ohne schon warm draußen, jedoch... :o Luftfeuchtigkeit, wärmebedingte Längenausdehnung des Gaspedals etc... Geomagnetischer Sturm: ab heute Abend 20 Uhr in Ihrem Erdmagnetfeld... :motz:

Ach was solls, ich komme mit diesem schwülen Wetter nicht so gut klar, also warum soll mein Auto es dann besser machen...
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Beitrag von ccdmas »

Das gleiche Verhalten zeigt mein 1,4 TSI von Anfang an bis heute auch (1,5 Jahre un 30.000km), inklusive des gelegentlichen Anfahrruckelns auf den ersten 2-300 Metern. Grob geschätzt macht er das so jeden dritten bis vierten Kaltstart, mal mehr, mal weniger ausgeprägt, aber deutlich öfter bei warmen Aussentemperaturen als bei Kälte. Zweimaliger Werkstattbesuch mit jeweils Update des Steuergerätes zeigt keinerlei Veränderung. Inzwischen halte ich das auch beinahe für "normal", bin aber noch nicht vollends überzeugt.
Benutzeravatar
iamit
Alteingesessener
Beiträge: 262
Registriert: 3. Oktober 2010 11:53
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Motor: 1,4l TSI 90 KW
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Beitrag von iamit »

Beim Kaltstart im Winter sowie Warmstart generell habe ich keine Probleme. Liegt jedoch die Temperatur bei einem Kaltstart so ab 16 Grad aufwärts, dreht meiner zunächst oftmals auch bei etwa 1200. Nach ca. 300 Metern ist dann allers normal. Ich habe ihn versuchsweise im Stand so lange drehen lassen, bist er auf Normalwert absackt. Das dauerte ca. 30 Sekunden. Als ich hier las, dass das wahrlich kein Einzelfall ist, habe ich das als normal akzeptiert. Sollte es jedoch eine Lösung geben, wäre ich daran sehr interessiert.
Zuletzt geändert von iamit am 10. Juli 2011 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
1,4 l TSI Impulse Edition, Brunello-Rot, innen Onyx-Schwarz, Bergfahrassistent, Mittelarmlehne hi., Parksensoren vo.+hi., EZ Jan. 2011. Konsequenter E10-Verweigerer!
1,4l-Marcus
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 22. September 2009 00:09
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1,4l TSI 90kw
Kilometerstand: 7200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sporadisch hohe Drehzahl nach Warmstart

Beitrag von 1,4l-Marcus »

Eine Lösung wäre nicht schlecht.

Denn Drosselklappe reinigen und in Steuergerät zurücksetzen hat nix bebracht.

Bei meinem hat es letzten Winter angefangen bei ca. -7°C.
Dann erstmal lange nix bei gemäßigteren Temperaturen.
Und jetzt fast immer wenn er mal länger als 8 Stunden steht.

Sonst hört man den Motor kaum, aber dass nervt schon dolle wenn man Abends die Nachbarn man nicht wecken möchte.

Eine sinnvolle Erklärung gibt es für mich nicht.
Nur Vermutungen a la Katvorheizen, Motorerwärmen oder Bordspannung zu niedrig.

Können sich unsere Autohändler nicht mal an VW wenden?
Die haben das Motörchen doch entwickelt und sollten auch wissen was es wann macht.
Aber man kann uns ja nicht mal sagen ob es normal ist oder nicht.
Nur ratlose Gesichter, aber keiner handelt.
Schade
Als Gott die Erde erschuf, fragte er die Steine ob sie Octaviafahrer werden wollen und sie antworteten, "Nein dafür sind wir nicht hart genug."
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“