zu wenig lautstärke

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@Frank
Mit "laut spielen" definiert man nicht nur den dB Drag. Du hast zwar recht, denkst aber immer in den Dimmensionen ausser gut und boese. Wenn 200 Watt gefoerdert sind, bedeutet es bei 14V im Auto etwa 16A. Sagen wir, dass fuer 200W am Sub dann real um 30A gefoerdert werden. An angemessener Verkabelung bedeutet so ein Strom um 0.5 - 0.6V Spannungsabfall. In diesem Bereich muss man sich noch keine Sorgen um die Stromversorgungstabilitaet machen - was natuerlich bei 3000Watt was anderes ist.
Extremfaelle in den Subs sind natuerlich vorhanden - aber grundsaetzlich ist jeder Sub gebaut worden um den besten Wirkungsgrad bei entsprechender Leisttung zu erreichen und um die Leisstung ueberhaupt ermoeglichen und ertragen. Dickere Spule ist immer schwerer, die Aufhaengung der Membran - die 400Watt aushalten muss - muss stabiler und steifer sein als die fuer 200Watt... 400 Watt Subs, die sich mit 200 Watt wohl fuehlen sind eher selten.
Ich habe ja bewusst ueber Grinsen (nicht nur bei Unkundigen) und nicht ueber Schalldruck gesprochen. Du weisst ja inzwischen, dass ich zwar mit Sympathie an den dB drag schaue - ausserhalb Autos an den magischen Messegraet zu gucken und die Fenster halten, damit sie nicht rausfliegen, hat mich aber noch nie begeisstern koennen.
Ich gebe zu, dass ich mit einer Helix und 25cm Sub nicht 5Minuten vor der Ankuft mit dem Auto hoerbar bin - allerdings ermoeglicht die Anlage Lautstaerkepegeln, die keinesfalls dauerhaft geniessbar sind und in allgemein als sehr laut und bassreich empfunden werden. Alles dadrueber ist entweder Sport wie bei dir oder dauerhafte Gehoerbeschaedigung.
:wink:
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Quatsch! Wieso denkst Du immer, daß ich nur dB Drag im Kopf habe? Weißt Du, wann ich mal zuletzt auf einem Event war? Wann ich mal zuletzt gemessen habe? Hast Du schon mal dran gedacht, daß ich nicht permanent Vollgas höre? Eigentlich nie? Daß ich den Woofer nur habe, weil ich ihn klanglich sehr mag? Schau Dir doch nochmal meine Anlage in meiner Signatur an, sieht das aus wie eine SPL Anlage? Sicher hätte auch ein 30er Woofer gereicht. Aber meiner klingt eben besser als ein jeder 30er, den ich bisher hatte. Und ich hatte sehr viele Woofer. Wieso ich eine Colossus verbaut habe? Weil sie einfach gut klingt und reichlich Leistungsreserven mitbringt und komplett ausgestattet ist. Drei 16er pro Tür für den Kick, ein 16er wäre bei dem Türvolumen überfordert. Und die Andrian Audio Hochtöner in den A-Säulen mit einer Weiche, wo die Bauteile teurer sind als manches komplettes Lautsprechersystem sprechen sicher nicht für dB Drag. Ich höre gerne Musik, auch mal lauter. Aber niemals so laut, daß es mich oder andere stört. Aus dem Alter bin ich lange raus.
Was Du als laut empfindest, empfinde ich nicht anders. Aber vielleicht ist in diesem Fall ja mal wirklich Pegel gefordert. Und Pegel ist nicht gleich Pegel. Wo man bei 70 Hz saubere 160 dB noch als nicht unangenehm empfindet, können 140 dB bei 25 Hz schon verdammt schmerzhaft sein.
Und vielleicht ist in diesem Fall auch einfach nur Lautstärke gefragt, unten rum. Wieviel Strom zieht wohl eine Rockford Endstufe mit einem Wirkungsgrad um die 50 %, wenn bei Bass-CD's voll aufgedreht wird? Da gehen mal locker 70-80 Ampere durch. Nix mit 30 Ampere, wie Du sagst. Und wenn die Endstufe dann einknickt, weil der Strom nicht mehr da ist und an der Endstufe noch 11 Volt oder weniger anliegen, dann kommt eben nix mehr. Zudem kommt noch das Kompressionsverhalten von RF-Woofern, welche die Mehrleistung irgendwann nciht mehr in Schalldruck umwandeln. Was ist eigentlich Schalldruck? Die gemessenen dB? Oder der Druck im Auto? Das Flattern der Scheibenwischer? Klapperndes Nummernschild? Die Wucht, welche die Hemden flattern läßt?
Und wieso muß eine 400 Watt Membran steifer sein als eine 200 Watt Membran? Ist eine Membran von einem Stroker, welcher mit 1600 Watt angegeben ist stabiler als eine Membran von einem Aliante? Und wieso muß eine Spule größer sein, wenn sie mehr Power aushalten muß? Verschiedene Drahtmaterialien und eine durchdachte Kühlung erbringen den gleichen Effekt.
Und ist tatsächlich jeder Sub auf maximalen Wirkungsgrad gebaut? Was ist mit einem JL Audio? Mehr als 85 dB sind mit dem Material nicht machbar? Angegeben sind die W3 mit 250 Watt.

Ein Woofer muß passend zur Musik Schalldruck im Bass erzeugen, wenn man Musik hört, gegebenfalls 3-5 dB mehr. Alles darüber hinaus ist aber noch lange kein dB Drag. Im dB Drag geht es darum, einen möglichst lauten Ton bei einer Frequenz zu erzeugen, mehr nicht. Das hat rein garnix mit Musik zu tun. Formel 1 hat auch nix mit einer Spritztour zu tun. Beides ist ein Abfallprodukt des Ganzen.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
jurik
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 6. September 2004 22:04

Beitrag von jurik »

alles stimmt eine geschlossene 30l kiste, die zu den woofern passt, rockford power 551s heisst der verstärker,DVC woofern sind das, ich habe ein foto nur ich weiss nicht wie mann hier fotos reifügt, weiss es jemand???
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Quatsch! Wieso denkst Du immer, daß ich nur dB Drag im Kopf habe?
Weil ausser dB Dragler keine in seinem Posting 20mal "dB" Werte angibt. Weil Du ein Kick in der Tuer fuer euberfoerdert haellst, weil Du dich Sorgen machst, was passiert bei vollaufgedrehter Bass CD....
Was ist uebrigens dB? Ausschliesslich Vergleichswert = 20log(WERTmax/WERTmin) Druck wird in Pascal gemessen.
Jetzt gehe bite nicht auf die Palme - du hast ja im Grunde in allem Recht - du gehst die Sache halt aus anderem Ende an.

Bei der Leisstungsangabe des LS kommt es ja nicht nur draf, bei welcher Leisstung er noch nicht verbrennt, sondern welche er auch umsetzen kann. So gesehen hat groessere Leisstung auch nur dann Sinn, wenn es die Spule in die mechanische Energie umsetzen kann. Genausogleiche Spule - aber besser gekuehlt brennt zwar nicht durch, setzt aber nicht unbedingt viel mehr Leisstung um. Gleichgrosse LS mit verschiedener Maximalleisstung aber identischer Bauweisse, Materialien und Eigenschaften haben einfach kein Sinn.
Und vor allem kann man wie hier nicht von der Wattzahl des LS beeindruckt sein, wenn man sie nicht mit entsprechender Leisstung anspeisst.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@ Ivan:

Lies Dir mein Posting nochmal in aller Ruhe durch und mach Dir nochmal Gedanken. Ein einzelner Lautsprecher pro Tür wird wohl kaum richtigen Kickbass machen. Und wenn es dem Jurik zu leise ist, fehlt ihm anscheinend Schalldruck. In welcher Einheit wird Schalldruck denn angegeben? Hab ich deshalb vielleicht öfters mal "dB" erwähnt?
Es stimmt, daß ich in der dB Drag Szene vertreten bin, daß ich da mal sehr engagiert ware, daß ich mal mit einem Team um die deutsche Meisterschaft gekämpft und gewonnen habe. Und das ich ein Team unterstütze, welches in der Extremklasse alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt, bis hin zum Vize-Europameister. Und deswegen werde ich als dB Dragger abgestempelt, wenn ich jemandem dazu rate, zwei Endstufen, welche zusammen 1 kW liefern, mit einer Zusatzbatterie zu puffern? Jede der Endstufen sollte mit 35mm² angefahren werden zusammen 70mm². Oder ist das auch typisch dB Drag? Rockford Fosgate empfielt das zumindest auf der HP.
Und ein einzelner 16er ist in der Tür sicherlich überfordert, wenn zwei Woofer schon zu leise sind. Meinst Du nicht?
Welche Leistung ein Woofer umsetzt, kommt auch aufs Gehäuse an. Ein 12"er in 10 Litern setzt sicher nicht die Leistung in Schalldruck um wie in 50 Litern Bassreflex. Eine zu tiefe Abstimmung bremst den Wirkungsgrad ein, was den Woofer auch wieder mehr arbeiten läßt.
Und wenn Du meinst, daß ein Woofer immer mit der angegeben Wattzahl befeuert werden sollte, dann solltest Du DIr mal Woofer wie DD oder Stroker genauer ansehen, die sind reichlich belastbar, brauchen die Leistung aber auf Grund ihres Wirkungsgrades nicht.
Ich weiß auch nicht, was diese Diskussion soll, wir wissen garnix über Juriks Anlage. Zwei HE Woofer unbekannter Größe, keine Angaben zum Gehäuse außer 30 Liter geschlossen (dicht? Material?), bevorzugtes Musikmaterial,....

@ Jurik: Schick mir mal die Parameter des Lautsprechers.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ich denke es geht nicht nur um Jurik.

Falls es dich irgendwie beleidigt, das ich dich als dB dragler eingestuft habe - sorry. Mir geht es auch keineswegs darum deine Kenntnisse irgendwie auf die Waage zu stellen. Allerdings bin ich auch kein Milchbubi und kenne ich mich grundsaetzlich (beruflich) auch ziemlich gut aus. Ich gebe zu, dass ich mit Musik im Auto bei weitem mit deinen Erfahrungen nicht mithalten kann - allerdings wie gesagt - gehtst Du die Sache von anderem Ende an. I
Was Jurik angeht, habe ich doch zugestimmt, dass man eigentlich nichts zu dem Thema bei den wenigen Angaben machen kann. Doch bevor ich ueber zusaetzliche Batterie spreche und ueber dickere Kabel, rate ich wirklich zuerst den Eingangspegel der Endstufe anzupassen und die Woofer in die entsprechenden Gehaeusse einzubauen.

Ich habe letztens auch mein Sub geaendert - nur bevor ich mich endgueltig entschlossen habe, bin ich mit etwa 10 verschieden tagelang gefahren. Da ich es an einer Helix angeschlossen habe (die Du grundsaetzlich fuer Sub nicht ausreichend empfindest) war ich gerade irgendwo bei 200 Watt RMS. Und da kann ich dir nur zustimmen, dass bei den meissten Subs der 4-500Watt Klasse die Leisstung nicht ausreichend war um dies sauber zu kontrollieren (und keines davon war ein Billigding). Jedoch die CV, JBL, oder Orion fuer niedrigere Belastung habe mein Nummernschild fast abgerissen und den Genesis kann ich nicht voll aufdrehen ohne Angst zu haben, dass es die Octave zerlegt. Natuerlich habe ich alles 25cm Subs probiert - entweder Bassreflex oder mein geschlossenes Gehaeusse. Du kannst natuerlich sofort ein oder mehrere Beispiele nennen wo es nicht stimmen muss und ich protestiere nicht, denn es kommt immer auf jedes einzelnen Komponent an.
In gut vorbereiteter Tuer gibt es kein Grund um sich fuer den Kick ueberfordert zu fuehlen - es sei denn es kommt wieder rein auf den Maximalpegel ein.
Jedenfalls reichten Anlagen mit nur einem 25cm Sub und ein Paar 16cm Kicks in der Tuer fuer den Europa W-cemeisster Sound Off Pro.
Zwei oder drei Kicks dagegen bringen aus rein physikalischen Gruenden ziemlich viele Nachteile mit sich die nicht immer zu akzeptieren sind.
Ich bleibe dabei (was du ja auch in deinen Beispielen betonnt hast), dass fuer akzeptabel hohe Lautstaerke mit beeindrucksvolem Bass keine 2kWs im Auto, keine drei Kickbaesse pro Tuer und keine Zusatbatterien noetig sind, solange man alles richtig macht. Anlagen, die sowas noetig haben sind sicherlich keine Anlagen mehr, die man bei Autofahren normal ausnutzen kann (ohne dass einem der Kopf dabei nach ein Paar Stunden abfliegt)- obwohl nichts dagegen anzuwenden ist, wenn man sie bei annehmbaren Lautstaerken hoert.
Weitere Diskussionen fuehren wir bei Bedarf aber bitte per email oder PN, denn hier geht es doch um etwas anderes.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Öhm meine beiden Audiofreaks...

Ihr habt eine sehr schöne lektüre inzwischen hier gepostet aber glaub der Threadstarter hat seine Frage nicht ganz beantwortet bekommen aber sehr schön zu lesen... so bekommen auch nichtwissende mal einen Einblick was man wie und zu was zusammenstellen kann und wie was mit wem zusammenspielt... jetz fehlt nur noch der hörbare Sound :)

Grüsse SIllek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Blue
Alteingesessener
Beiträge: 1225
Registriert: 24. August 2004 07:21
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 MPI - LPG
Kilometerstand: 286060
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Blue »

Klingt auch langsam nach privatfede ;-) Scherz beiseite ...
Also ich habe das gleiche Radio. Nervig bei dem Radio ist z.B. die unterschiedliche Lautstärke zwischen CD wiedergabe und Radiobetrieb. Man kann sie anpassen aber nicht so wirklich richtig. Ich habe meine Endstufe (Helix HXA500Q) im Vollaktivmodus laufen und vom Fachmann einmessen lassen.
Jurik das beste wäre Du lässt mal einen Fachmann ran, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit worüber Du Dich schon so lange ärgerst.

@Ivan: Nur mal so nebenbei ... die Spannungswandler sind nicht wegen "trägem" Strom verbaut, vielmehr dienen diese dazu vorhanden Spannungen in stabile Spannungen umzuwandeln oder in andere Werte, zum entfernen von Brummspannung oder einfach nur zum sieben der Angelegten Spannung. "Schneller" wird der Strom sicher nicht dadurch, wie auch ?
Spannungsspitzen können damit ebenfalls ganz gut abgefangen werden (im gewissen Rahmen) um teure Bauteile nicht zu zerstören.


Jens
Nun ist er weg .......
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@Jurik:

Beschreibe doch mal genauer, was Dir an Deiner Anlage nicht gefällt. Was für Woofer sind verbaut? 10"er oder 12"? Bei 30 Litern vermute ich mal 12"er. In wiefern ist es zu leise? Hast Du mal eine vergleichbare Anlage gehört, die erheblich lauter war? Oder klang die einfach nur tiefer im Bass? Wuchtiger?
Wie sind Deine Endstufen eingestellt?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
jurik
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 6. September 2004 22:04

Beitrag von jurik »

ja ich habe 12 woofer, ganz genau ich habe zu tiefen bass, ein kumpel von mir hat fast genau so eine endstufe er hat nur alpine 12 woofer bei den ist es schon bei lautstärke 20 ungefähr unheimlich laut, der lautstärke bei den verstärker steht auf mitte.
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“