zu wenig lautstärke

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
jurik
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 6. September 2004 22:04

zu wenig lautstärke

Beitrag von jurik »

hallo,


ich habe bei meinen octi alpine 7893R, 2 woofers, endstufe und cap angeschlossen, alles angeschlossen wie es sein muss, ich habe das problem wenn ich richtig laut audrehe dann fehlt mir die lautstärke ist irgend wie zu leise, wenn ich die lautstärke ca auf 25 stelle, kann mir jemand sagen warum das so ist???

Danke schon mal voraus
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Wie sind die Woofer verbaut, wie sieht die Stromversorgung aus? Was für Lautsprecher sind verbaut und was meinst Du mit zu leise?

Frank (nur ein Woofer, aber mehr Lautstärke als gesund)

PS.: Komm doch zum Treffen nach Gießen, dann schau ich mir das mal an. Siehe "Events".
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Alpine Radios gehen bis 35 es sollte bei 25 also auch nicht soooooo laut sein. Wenn Du alles ueber die Endstufe laufen hast, kann sein, dass die Eingangsempfindlichkeit zu tief eingestellt ist.
Oder aber wirst Du langsam taub wie Beethoven. :-?
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Wenn ein Radio bis 35 geht, sollte bei 28 die maximale Lautstärke erreicht sein. Das sind 75% des machbaren, alles darüber hinaus ist Show, da komt nix mehr.
Vielleicht kommt Dein Frontsystem einfach nicht mit den beiden Woofern mit, oder Deine Woofer kompremieren. Ich vermute mal eine zusammenbrechende Stromversorgung.
Wie sind die Endstufen eingestellt? Insbesondere die Weichen.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
jurik
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 6. September 2004 22:04

Beitrag von jurik »

ich habe 35 stromkabel, ich habe vorne noch original lautsprecher, aber trotzdem wenn ich die vorne ausschalte, wenn nur die subwoofer spielen dann ist es trotzdem ihrgendwie zu leise, die lautstärke ist auf die hälfte eingestellt am verstärker, ich habe eigentlich mehr von den woofern erwartet, 400 RMS jeder woofer, verstarker 2* 275 auf 2 ohm, die woofer sind jetzt auf 4 ohm angeschlossen, kann mir jemand sagen wie man die woofer auf 2 ohm anschliesst???


was ist das für ein treffung und wann ist der???
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Treffen hier klicken....

Was für Woofer sind das (2 Ohm, 4 Ohm? SVC/DVC?)? In was für einem Gehäuse? Was für Endstufen sind das genau?
35mm² Kabel alleine reichen nicht, es muß auch ein sehr solider Massepunkt verbaut werden. Außerdem sollte eine starke Batterie vorhanden sein, die Serienbatterie kann keine Wunder vollbringen. Daher würde ich Dir zu einer Stützbatterie raten. Gerade bei erhöhten Pegeln.
Ich habe eine Colossus verbaut, welche eine eigene Batterie besitzt. Von da geht es mit 95mm² Kabeln an einen Cap, von da aus mit zweimal 35mmm² in die Endstufe.
Hast Du vielleicht ein Foto von Deiner Anlage?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Wenn ein Radio bis 35 geht, sollte bei 28 die maximale Lautstärke erreicht sein. Das sind 75% des machbaren, alles darüber hinaus ist Show,
Wieso denn das? Wenn man das Radio an der Endstufe betreibt, kann man es locker so einstellen, dass die Maxlautstaerke erst bei 35 erreicht wird. Dann hat man feinstufigere Regelung. Bei mir ist es bei 25 zwar nicht mehr leisse, aber an die Schmerzgrenze kommt man erst wenn man voll aufdreht.
Außerdem sollte eine starke Batterie vorhanden sein, die Serienbatterie kann keine Wunder vollbringen.
Batterie im Diesel reicht zwar vielleicht nicht fuer dB drag, Schmergrenze der Lautststaerke kann man aber problemlos erreichen. Ich denke nicht, dass es an der liegt.
aber trotzdem wenn ich die vorne ausschalte, wenn nur die subwoofer spielen dann ist es trotzdem ihrgendwie zu leise, die lautstärke ist auf die hälfte eingestellt am verstärker, ich habe eigentlich mehr von den woofern erwartet
Du kannst ruhig versuchen den Verstaerker etwas mehr aufzudrehen - meisst werden die Kanaele fuer den Sub sowieso deutlich mehr offen als fuer den Frontsystem. Erst wenn nichts mehr geht, muss man sich Sorgen machen.
400 RMS jeder woofer, verstarker 2* 275 auf 2 ohm, die woofer sind jetzt auf 4 ohm angeschlossen,
Na ja - das wird nicht besonders knackig sein. Subs die 400 RMS ertragen sind selten von 200W (mehr wird es an 4Ohm nicht sein) beeindruckt.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Ivan hat geschrieben:
Wieso denn das? Wenn man das Radio an der Endstufe betreibt, kann man es locker so einstellen, dass die Maxlautstaerke erst bei 35 erreicht wird. Dann hat man feinstufigere Regelung. Bei mir ist es bei 25 zwar nicht mehr leisse, aber an die Schmerzgrenze kommt man erst wenn man voll aufdreht.
Fakt ist, daß bei normaler Aussteuerung das Radio bei 75% die Leistungsgrenze ereicht hat. Man kanns natürlich auch anders einpegeln.
Batterie im Diesel reicht zwar vielleicht nicht fuer dB drag, Schmergrenze der Lautststaerke kann man aber problemlos erreichen. Ich denke nicht, dass es an der liegt.
Lange Kabelwege bremsen den Strom ein. Daher hinten eine Zusatzbatterie. Muß nicht groß sein, nur leistungsstark.

Du kannst ruhig versuchen den Verstaerker etwas mehr aufzudrehen - meisst werden die Kanaele fuer den Sub sowieso deutlich mehr offen als fuer den Frontsystem. Erst wenn nichts mehr geht, muss man sich Sorgen machen.
Stimmt.
Na ja - das wird nicht besonders knackig sein. Subs die 400 RMS ertragen sind selten von 200W (mehr wird es an 4Ohm nicht sein) beeindruckt.
Kann man so nicht sagen. Mein Woofer hat keinerlei Angaben, was die Belastbarkeit angeht. Jeder, der Woofer solcher Art hat, weiß, wie man damit umgeht. Ich gebe die Belastbarkeit mal erfahrungsgemäß mit 8-10 kW an. Aber dennoch spielt er sehr gut mit nur 500 Watt.

Ich vermute hier mal einen Pegelfetischsten, dem laut nicht laut genug ist. Reißen muß es, stechen im Ohr. Und hier ist wahrscheinlich das falsche Gehäuse verbaut. Wenn nicht sogar der falsche Woofer.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Fakt ist, daß bei normaler Aussteuerung das Radio bei 75% die Leistungsgrenze ereicht hat. Man kanns natürlich auch anders einpegeln.
Stimmt natuerlich bei der eingebauter Endstufe. Aus zwei Gruenden - es gibt leissere Aufnahmen und man braucht fuer die ne Reserve und vor allem, weil die meissten denken: "Wenns auf 20 schon so laut ist, dann wird es bei 40 ja DOPPELT! so laut sein!" - was zwar logischerweisse nicht stimmt, aber leidergottes tatsaechlich oft als genug gedacht ist.
Lange Kabelwege bremsen den Strom ein. Daher hinten eine Zusatzbatterie. Muß nicht groß sein, nur leistungsstark.
Strom sit grundsaetzlich traege, deswegen baut man in die Endstufen Spannungswandler ein jedoch reicht es auch ohne Zustabatterie und Kondensator um ziemlich laut spielen zu koennen.


Kann man so nicht sagen. Mein Woofer hat keinerlei Angaben, was die Belastbarkeit angeht. Jeder, der Woofer solcher Art hat, weiß, wie man damit umgeht. Ich gebe die Belastbarkeit mal erfahrungsgemäß mit 8-10 kW an. Aber dennoch spielt er sehr gut mit nur 500 Watt.
Es kann natuerlich Ausnahmen geben - aber in dem Bereich 200 bis 400 Watt klingen die 400Watt Subs an 200 Watt Enstufen langsam und unkontrolliert - ausserdem meisst ziemlich leisse.
Es geht - aber es ist nicht das gelbe von Ei.

Ich vermute hier mal einen Pegelfetischsten, dem laut nicht laut genug ist. Reißen muß es, stechen im Ohr. Und hier ist wahrscheinlich das falsche Gehäuse verbaut. Wenn nicht sogar der falsche Woofer.
Ich bin zwar kein Pegelfetischist, aber ich bringe auch mit 200Watt ziemlich hartgenossene Zeitgenossen bei Probehoeren ins Grinsenbereich, wenn es ihnen denn Allerwertesten abreist.
Hierbei stimme ich zu, dass das Gehaeusse und Abstimmung ein und alles sind.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Da muß ich Dir leider in fast allen Punkten (bis auf Punkt 1) widersprechen.
Schau Dir mal an, wie der Stromverbrauch ansteigt, wenn man im Tiefbass Pegel fordert. Ein Elko puffert nur kurz ab, Bursts verlangen nach stabilen Strom. Stützbatterie(n) mit direkter Verbindung zur Lichtmaschine können das abfangen, nix anderes.
Die Belastbarkeit eines Woofer sagt nix über den Pegel oder die geforderte Leistung aus. Wattangaben sind überflüssig, der angegebene Wirkungsgrad ist interessant. Ich habe Woofer gehört, die die 150 dB an 20 Watt gemacht haben. Wirkungsgrad aus Gehäuse und Woofer. Von daher können 200 Watt genug sein. (Ok, dieser Woofer war ein Extremfall).
Und das Grinsen kann man verschieden auf ein Gesicht zaubern. Der eine grinst bei gutem Klang, der andere beim Einbau. Ein Grinsen bei einem Unkundigen beim Bass zu erzeugen ist keine Kunst. Schalldruck erkennt man nicht am Grinsen, sondern wenn die Leute sich die Nase kratzen, wenn sie vom Pegel juckt :rofl: .

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“