Seite 2 von 4
Habe das auch...
Verfasst: 8. Dezember 2004 11:41
von svor12
...aber immer nur wenn ich aus der Garage fahre. Dann steht der Wagen ca. 1 Minute schräg aufwärts, während ich die G. schließe und er piepst. Bei mir ging das aber auch nicht wieder aus, außer wenn ich neu gestartet habe. Nervt dann ein bischen muss daher den Tipp mit 100 ml ausprobieren.
Gruss
SOR
Verfasst: 10. Dezember 2004 23:07
von kuno
Ich hatte das gleiche Problem, ein wenig Wasser aufgefüllt und schon war es erledigt.
Tschüß Kuno !!!!!!!!
Verfasst: 28. Dezember 2005 19:43
von Meinzelmännchen
Hallo alle zusammen,
wie ihr Euch denken könnt, habe ich in diesem Jahr auch das Problem. Auch erst seitdem es draußen weit unter 5 Grad geht.
Nun ist der Wagen noch nicht ganz 1 1/2 Jahre alt und hatte dieses Problem letztes Jahr nicht. Zum Service musste ich bis jetzt auch noch nicht. Kann ich damit zu einem Skoda Vertragshändler fahren und die das beheben lassen? Es handelt sich hierbei um einen EU Fahrzeug. Kommen da kosten auf mich zu, sollten die die Kühlflüssigkeit anheben oder den Sensor neu justieren oder ist dies innerhalb der 2 Jahres Werksgarantie abgegolten?
Vielleicht hat ja der ein oder andere Erfahrung in solchen Sachen.
Viele Grüße
Meinzelmännchen
Verfasst: 28. Dezember 2005 22:42
von Snow-White
Entweder so
kuno hat geschrieben:Ich hatte das gleiche Problem, ein wenig Wasser aufgefüllt und schon war es erledigt.
Tschüß Kuno !!!!!!!!
oder zum

.
Trau dich.

Verfasst: 29. Dezember 2005 08:01
von rubidubidu
Unser Meister sagte mir neulich, dass es davon kommt wenn man normales Leitungswasser einfüllt. Das Kühlsystem des Octavia ist mit ner speziellen Flüssigkeit (heißt je nach Baujahr G11 oder G12) befüllt. Wenn man da Wasser zutut setzen sich die Mineralien aus'm Wasser auf den Drähten des Fühlers ab und er misst Schrott. Hilfe: Mit ner Zange freikratzen und nie mehr Wasser nachfüllen, nur noch G12plus aus der Werkstatt!
Verfasst: 29. Dezember 2005 10:11
von gm1979
G11....grün
G12....rot/orange
G12+..violett
meines wissens ist die kühlleistung bei mischung mit wasser besser,
als wenn man die kühlflüssigkeit pur reinhaut.
und wenn der sensor wirklich verdreckt ist, (wo kommen die "mineralien" her wenn man mit dest. wasser mischt?),
dann bau den sensor aus und reinige ihn, wird aber wohl nicht so verkalkt sein wie ein heizdraht von ner waschmaschine,
viel mal mit calgon versuchen

Verfasst: 29. Dezember 2005 15:24
von SeriousD
G11 ... G12 ... G12+ ....
oder einfach destilliertes Wasser und Glysantin
das jemand Leitungswasser reinkippt glaub ich nicht ....
Ciao, Ralf
Verfasst: 29. Dezember 2005 22:04
von Michal
Mir hat man bei Skoda gesagt, das G12 verträgt sich mit destilliertem Wasser nicht gut, man soll liber weiches Leitungswasser zugeben!?!
Michal
Verfasst: 30. Dezember 2005 08:44
von rubidubidu
Unser Meister sagt garkein Wasser!
Verfasst: 30. Dezember 2005 09:55
von gm1979
auf dieser homepage
http://www.autoplus.co.at/news.php?beitragsid=23,
wird dazu folgendes geschrieben.
"Dürfen Kühlflüssigkeiten unverdünnt zum Einsatz kommen ?
Nein, alle am Markt befindlichen Kühlflüssigkeiten (außer „Ready-Mix“ Produkte) müssen mit Wasser abgemischt werden, damit sich der gewünschte Frost- und Korrosionsschutz einstellt und eine gute Wärmeableitung gewährleistet ist.
Ein unverdünnt eingesetztes Produkt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, da der Siedepunkt unverdünnt bei ca. 196 °C liegt, was bei kochendem Kühler eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Abgesehen davon, erreichen die Additive und Inhibitoren erst ihre maximale Wirksamkeit gegen Korrosion etc. bei einem Mischverhältnis von 40 oder 50% mit Wasser.
In welchem Verhältnis soll mit Wasser abgemischt werden ?
Je nach verwendetem Produkt empfehlen wir ein Mischverhältnis von
1:1 (50%Kühlflüssigkeit/50%Wasser), dies entspricht ca. – 40 °C
1:1,5 (40%Kühlflüssigkeit/60%Wasser), dies entspricht ca. – 25 °C
um den optimalen Frost- und Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Eine minimale Konzentration an Kühlflüssigkeit von 33% sollte nicht unterschritten werden,
eine maximale Konzentration von 60% darf nicht überschritten werden."
ich finde leider keine angaben zur wärmeleitfähigkeit der G11,12 oder 12+ im netz, dann könnte man direkt mit wasser vergleichen (~0,6W/mk)