Octavia hat manchmal eine rote Birne (für Kühlwasser) an ?
Octavia hat manchmal eine rote Birne (für Kühlwasser) an ?
Hallöchen...
Weiß vielleicht jemand was das bedeutet ?
Manchmal geht bei meinem Octavia ganz links oben die rote Lampe mit dem Kühlwassersymbol an und er läutet solange bis man ihn wieder abstellt. Das kommt wenn er länger gestanden ist und direkt nach dem Motorstart. Es ist ein 81kw TDI.
Im Betrieb funktioniert alles völlig normal. Auch die Temperaturanzeige ist normal und es ist genug Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.
Was könnte das sein ?
Danke für jede Info
Michael
Weiß vielleicht jemand was das bedeutet ?
Manchmal geht bei meinem Octavia ganz links oben die rote Lampe mit dem Kühlwassersymbol an und er läutet solange bis man ihn wieder abstellt. Das kommt wenn er länger gestanden ist und direkt nach dem Motorstart. Es ist ein 81kw TDI.
Im Betrieb funktioniert alles völlig normal. Auch die Temperaturanzeige ist normal und es ist genug Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.
Was könnte das sein ?
Danke für jede Info
Michael
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Vielleicht ein klein wenig Kühlmittel zu wenig?
War bei mir auch. Sobald es kälter wurde. Beim ersten Frost kam die Warnung kurz, nach kurzem Laufen wars wieder wech.
Gruß,
Richi
War bei mir auch. Sobald es kälter wurde. Beim ersten Frost kam die Warnung kurz, nach kurzem Laufen wars wieder wech.
Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich hatte dieses Problem auch mal - wurde auch entweder in diesem Forum oder in der SkodaCommunity.de diskutiert.
Dabei stellten einige fest - incl. mir -, daß der Sensor im Ausgleichsbehälter wohl etwas knapp eingestellt ist. Füllt man einen Schluck Wasser nach, also leicht über MAX, hat man seine Ruhe.
Wenn das Auto kalt ist, zieht sich ja das Wasser zusammen, wodurch der Flüssigkeitsstand etwas sink, ist nun noch der Sensor etwas knapp platziert....
Dabei stellten einige fest - incl. mir -, daß der Sensor im Ausgleichsbehälter wohl etwas knapp eingestellt ist. Füllt man einen Schluck Wasser nach, also leicht über MAX, hat man seine Ruhe.
Wenn das Auto kalt ist, zieht sich ja das Wasser zusammen, wodurch der Flüssigkeitsstand etwas sink, ist nun noch der Sensor etwas knapp platziert....
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Dankeschön für die Tips !
Hallöchen,
Jetzt wo ihr es mir schreibt fällt es mir wie Schuppen von den Scheibenwischern......
Ich hatte denselben Blödsinn mal mit der Bremsflüssigkeit, weil meine Scheiben und Klötze sind ja seit Jahren heruntergekommen. Da ging dann die Lampe für die Handbremse an wenn ich bergauf fuhr...
Wenn der Gute dann auch so einen Sensor für die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter hat ist es sicher die Ursache.
Muß ich gleich meine Nase in den Ausgleichsbehälter reinstecken..
Ich dachte gerade Mitte reicht..
Danke
Michael
Jetzt wo ihr es mir schreibt fällt es mir wie Schuppen von den Scheibenwischern......
Ich hatte denselben Blödsinn mal mit der Bremsflüssigkeit, weil meine Scheiben und Klötze sind ja seit Jahren heruntergekommen. Da ging dann die Lampe für die Handbremse an wenn ich bergauf fuhr...
Wenn der Gute dann auch so einen Sensor für die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter hat ist es sicher die Ursache.
Muß ich gleich meine Nase in den Ausgleichsbehälter reinstecken..
Ich dachte gerade Mitte reicht..
Danke
Michael
Hallo,
habe bei meinem das selbe Problem. War bei Händler der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und laut dem war der Aussentemperaturfühler defekt. Nach dem Tausch habe ich jedoch immer noch das gleiche Problem. Wenn er über Nacht steht und ich wegfahre ertönt ein Warnton und die Kühlmittelleuchte blinkt. Sie geht jedoch nicht mehr aus. Nur wenn ich den Motor abstelle und neu starte ist sie weg. Muß aber am Samstag sowieso zum Service und dann werde ich es Ihm nochmal sagen.
MfG
gatsch
habe bei meinem das selbe Problem. War bei Händler der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und laut dem war der Aussentemperaturfühler defekt. Nach dem Tausch habe ich jedoch immer noch das gleiche Problem. Wenn er über Nacht steht und ich wegfahre ertönt ein Warnton und die Kühlmittelleuchte blinkt. Sie geht jedoch nicht mehr aus. Nur wenn ich den Motor abstelle und neu starte ist sie weg. Muß aber am Samstag sowieso zum Service und dann werde ich es Ihm nochmal sagen.
MfG
gatsch
- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
auch hier würde ich noch etwas Wasser nachfüllen...
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 505
- Registriert: 28. Dezember 2003 17:20
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
Skoda hat jetzt an die Händler eine Nachricht geschickt das der Kühlmittelausgleichsbehälter im Winter ungefähr 0,5 - cm über maximal befüllt werden soll damit es im Winter nicht zu den oben genannten Fehlern aus dem Steuergerät kommt.
Weil nach der Inspektion war auf einmal mehr als maximal und da habe ich dann die Antwort von 2 verschiedenen Autohäusern bekommen.
Gruß
Phil
Skoda hat jetzt an die Händler eine Nachricht geschickt das der Kühlmittelausgleichsbehälter im Winter ungefähr 0,5 - cm über maximal befüllt werden soll damit es im Winter nicht zu den oben genannten Fehlern aus dem Steuergerät kommt.
Weil nach der Inspektion war auf einmal mehr als maximal und da habe ich dann die Antwort von 2 verschiedenen Autohäusern bekommen.
Gruß
Phil