GÜNSTIG sound verbessern ?
Hi!
Für ordentlichen Bass reicht es nicht aus dem Lautsprecher ein definiertes möglichst großes Volumen bereit zu stellen. Es ist mindestens genau so wichtig zu verhindern das es zwischen der Vorder- und Rückseite der Lautsprechermembran zu einem Druckausgleich (akustischer Kurzschluss) kommt. Das ist nämlich beim Octi der Fall. Da pfeift die Luft auf kürzestem Wege von der Membranvorderseite vorbei an den Plastikhalterungen zur Membranrückseite. Das sind nicht einmal 20cm und spielt sich komplett unter der Türverkleidung ab. Somit können nur Frequenzen deren Wellenlänge unter ca. 20cm liegt ohne nennenswerte Verluste wiedergegeben werden.
Richtig zur Sache geht es erst wenn ihr die Plastikhalterung der Lautsprecher in euer Türdämmung mit einbezieht so das der von der Membranrückseite erzeugt Luftdruck nicht mehr in den Innenraum entweichen kann.
Cu Dan
Für ordentlichen Bass reicht es nicht aus dem Lautsprecher ein definiertes möglichst großes Volumen bereit zu stellen. Es ist mindestens genau so wichtig zu verhindern das es zwischen der Vorder- und Rückseite der Lautsprechermembran zu einem Druckausgleich (akustischer Kurzschluss) kommt. Das ist nämlich beim Octi der Fall. Da pfeift die Luft auf kürzestem Wege von der Membranvorderseite vorbei an den Plastikhalterungen zur Membranrückseite. Das sind nicht einmal 20cm und spielt sich komplett unter der Türverkleidung ab. Somit können nur Frequenzen deren Wellenlänge unter ca. 20cm liegt ohne nennenswerte Verluste wiedergegeben werden.
Richtig zur Sache geht es erst wenn ihr die Plastikhalterung der Lautsprecher in euer Türdämmung mit einbezieht so das der von der Membranrückseite erzeugt Luftdruck nicht mehr in den Innenraum entweichen kann.
Cu Dan
Zuletzt geändert von dan am 21. Mai 2003 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
@dan
Moeglichst grosses Volumen ist aber auch ziemlich falsch - allzugross vermindert die Effektivitaet - in groessere Tueren steckt man deswegen noch "Ausfuellmaterial"(Z.B. Styropor). Dann wird das ganze Quasi ausbetoniert - nur nicht mit Beton, sondern einem leichtem Material.
Das sind aber schon Sachen, die nichts mit extrem KOSTENGUENSTIG zu tun haben.
Uberigens - soweit ich mich erinnere, waren bei mir ab Werk schon die Plastikhaterungen ziemlich ordentlich und unter dem LS eine Gummidichtung - auch keine allzugroesse Loecher in der Naehe - es kann aber sein, dass es auch anders in Octitueren aussieht.
Mit DICHT meine ich natuerlich dass der Lufaustausch vorne - hinten der Membrane nicht moeglich ist. Aber auch wenn der LS in der Luft haengen wuerde kommt es nicht so leicht zu akkustischem Kurzschluss - dazu muessten beide Wellen (von Vorder und Hinterseite der Mambrane verursacht) die gegenseitige Phase haben - das wuerde aber passieren - wenn die Membrane vorne- hinten symmetrisch waere und der Hoererabstand von beiden Seiten gleich waere - also wenn man sich den LS direkt von der Seite anhoeren wurde - in allen anderen Positionen kommt man aus dem Kurzschluss aus - man hat also eine Art "8" Austrahlcharakteristik... Gerade mit Luftkanaelen von Hinten kann man verschidene Charakteristik erzielen, macht man aber eher bei Microphonen...
Dagegen reicht, wenn man zwei identische LS benutzt und einer hat die Kabel umgekehrt - spielt also in Gegenphase - das passiert leicht und es ist aus mit dem Bass. Ich habe schon einige Experten gesehen, die an der Hutablage wahsnsinngroesse LS montiert haben - die mit hunderten von Watts angeschpeisst haben und uber mangelndem Druck klagten.
Eifach gesagt - damit es jeder versteht - wenn ein LS umpolt ist- frisst er Quasi den Sound, den der andere Produziert. Im Idealfall kommt dabei nur Stille raus.
Moeglichst grosses Volumen ist aber auch ziemlich falsch - allzugross vermindert die Effektivitaet - in groessere Tueren steckt man deswegen noch "Ausfuellmaterial"(Z.B. Styropor). Dann wird das ganze Quasi ausbetoniert - nur nicht mit Beton, sondern einem leichtem Material.
Das sind aber schon Sachen, die nichts mit extrem KOSTENGUENSTIG zu tun haben.
Uberigens - soweit ich mich erinnere, waren bei mir ab Werk schon die Plastikhaterungen ziemlich ordentlich und unter dem LS eine Gummidichtung - auch keine allzugroesse Loecher in der Naehe - es kann aber sein, dass es auch anders in Octitueren aussieht.
Mit DICHT meine ich natuerlich dass der Lufaustausch vorne - hinten der Membrane nicht moeglich ist. Aber auch wenn der LS in der Luft haengen wuerde kommt es nicht so leicht zu akkustischem Kurzschluss - dazu muessten beide Wellen (von Vorder und Hinterseite der Mambrane verursacht) die gegenseitige Phase haben - das wuerde aber passieren - wenn die Membrane vorne- hinten symmetrisch waere und der Hoererabstand von beiden Seiten gleich waere - also wenn man sich den LS direkt von der Seite anhoeren wurde - in allen anderen Positionen kommt man aus dem Kurzschluss aus - man hat also eine Art "8" Austrahlcharakteristik... Gerade mit Luftkanaelen von Hinten kann man verschidene Charakteristik erzielen, macht man aber eher bei Microphonen...
Dagegen reicht, wenn man zwei identische LS benutzt und einer hat die Kabel umgekehrt - spielt also in Gegenphase - das passiert leicht und es ist aus mit dem Bass. Ich habe schon einige Experten gesehen, die an der Hutablage wahsnsinngroesse LS montiert haben - die mit hunderten von Watts angeschpeisst haben und uber mangelndem Druck klagten.
Eifach gesagt - damit es jeder versteht - wenn ein LS umpolt ist- frisst er Quasi den Sound, den der andere Produziert. Im Idealfall kommt dabei nur Stille raus.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Nochmal was wegen den Volumen:
Für Kickbässe ist ein kleineres definiertes Volumen nötig, für Tiefmitteltöner ist ein größeres Volumen nötig, damit er gut spielt (also mit Bitumen abgedichtetes Türvolumen).
Ich würde mal sagen, daß die Türe abdichten mit Bitumen eine sehr kostengünstige Verbesserung des Sounds im Auto ist. Kosten ca. 20 - 50 € je nach Bitumen und Händler, ohne Arbeit.
Für Kickbässe ist ein kleineres definiertes Volumen nötig, für Tiefmitteltöner ist ein größeres Volumen nötig, damit er gut spielt (also mit Bitumen abgedichtetes Türvolumen).
Ich würde mal sagen, daß die Türe abdichten mit Bitumen eine sehr kostengünstige Verbesserung des Sounds im Auto ist. Kosten ca. 20 - 50 € je nach Bitumen und Händler, ohne Arbeit.
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
...jetzt habe ich recht unterschiedliche Folien-aufschneid-Techniken gelesen. Was soll man denn letztendlich machen? Schlitz oder kreisförmiger Ausschnitt? Nur die Größe des Magneten oder die vollen 16 cm Duchmesser? Ist nach dem Schneiden des Loches ein stabilisieren der Folie notwendig, damit dann nicht alles herumflattert?
Auf das Risiko des Wassereinbruches werde ich nach Euren Postings wohl einlassen.
I need your advice..
Auf das Risiko des Wassereinbruches werde ich nach Euren Postings wohl einlassen.
I need your advice..

Gruß
Sven
____________________________________
Octavia Combi, tdi 110PS, Elegance 2001
Sven
____________________________________
Octavia Combi, tdi 110PS, Elegance 2001