Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Zur Technik des Octavia II

Wie oft muß euer Filter "Regeneriert" werden?

Ständig
14
4%
Regelmäßig
25
7%
Selten
47
13%
Nie
277
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 363

Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5478
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

Der Sensor vor dem Filter wurde getauscht, da er die Meldung "Sporadisch unplausibles Signal" brachte.
Bin ja mal gespannt, ob es das jetzt war. Ich glaube ja eher, nicht. :roll:
Abwarten.
Gefragt habe ich nicht mehr, ich hatte einfach keine Lust mehr auf das Thema.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
chacka2k

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von chacka2k »

@Jopi

Es gibt hier doch auch ein paar User, die Probs mit dem DPF hatten, obwohl das laut Fahrprofil (weite Strecken, AB, usw.) eigentlich gar keine Probleme hätte geben dürfen.
Wenn bei euch bisher alles ohne Anstalten funktioniert hat, dann kann man doch schon sehr sicher sagen, dass irgendein Bauteil des DPF Systems so langsam das Zeitliche segnet.
In den o.g. Fällen war das imho immer diese sog. Drucksensoren, die den Füllstand des DPF ermitteln.
Klar, wenn die Sensoren (bzw. einer) falsche Werte liefern, dann kann der Filter so frei sein wie er will.......wenn das STG das Signal für's Notprogramm, zur Regeneration oder für die Leuchte bekommt, dann kommt eben das Notprogramm, die Regeneration oder die Leuchte!!!
Die Sensor Geschichte müsste sogar in diesem Thread auftauchen.

Edit:
Da war ich wohl zu spät..... :wink:


Mfg Frank
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5478
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

Hi,

ja, den Sensor hatte ja schon der :) in CH tauschen wollen. Das hat mein :) hier dann aber erst heute getan und hatte letzte Woche erst nur eine Freibrennfahrt mit Diagnosegerät gemacht.
Ich hoffe sehr, dass es das jetzt war. Denn wir sind ansonsten 100%ig zufrieden mit dem Auto und ich sehe keine wirkliche Alternative zum Octavia RS TDI Combi. Nicht zu dem Preis, mit dem Platzangebot und dem Gesamtpaket. Weit und breit nicht.
Ich habe mir mal ein Angebot von unserem Verkäufer machen lassen, nicht bei Rücktritt, sondern erstmal Inzahlungnahme und obwohl klar ist, dass das ein erstes Angebot war ohne ernsten Hintergrund, ist die Tendenz deutlich und erschreckend. Der Wagen hat bereits um die 8000-10000 Euro an Wert verloren.
Und ein Rücktritt ist immer eine unangenehme Sache für alle Beteiligten, die meist nicht ohne Anwalt usw. zu regeln ist.
Immerhin war das der zweite Reparatur"versuch". Ob es ein Versuch bleibt, werden wir, wie gesagt, sehen.
Malen wir mal den Teufel nicht an die Wand!
Auf jeden Fall denken wir über eine Garantieverlängerung um weitere 2 Jahre nach, für 370 Euro. Die könnten sich, sollte das Problem oder (ein) andere(s) noch häufiger auftreten, nach Ablauf der Garantie, irgendwann rentieren. Schau mer mal, haben ja noch ca. 5 Monate bis zum Ablauf der Garantie.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Benutzeravatar
Eraser
Regelmäßiger
Beiträge: 133
Registriert: 1. August 2007 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 25000

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Eraser »

Hier mal kurz eine Info zum Thema "günste Regenerationsgelegenheit":

Heute Morgen - auf dem Weg zur Arbeit - meinte mein Wägelchen es ist an der Zeit den Filter zu reinigen. Nach ca 22 Min Fahrzeit und 14km Stadtverkehr stand ich an einer Ampel - Sprung auf 1000U/Min und losruckeln. Toll dachte ich - sind ja auch nur noch 2 km bis zum Firmenparkplatz :-? . Diese(r) Regeneration(sversuch) dürfte wohl für Lullu gewesen sein.

Gruß Eraser
Skoda Octavia RS TDi Combi / Teflon,Ladeboden mit Gitter, Audience-System, bischen Tönung, Autopilot und Dachgepäckhalterung
Bild
Benutzeravatar
DonEdHartung
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 12. Februar 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI - 170 PS

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von DonEdHartung »

@Jopi:


Wie alt ist denn dein Wagen, und wieviel km hat er denn drauf?
Gruß Thomas


O2 RSTDI --------- > blackmagic
chacka2k

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von chacka2k »

Eraser hat geschrieben:Hier mal kurz eine Info zum Thema "günste Regenerationsgelegenheit":

Heute Morgen - auf dem Weg zur Arbeit - meinte mein Wägelchen es ist an der Zeit den Filter zu reinigen. Nach ca 22 Min Fahrzeit und 14km Stadtverkehr stand ich an einer Ampel - Sprung auf 1000U/Min und losruckeln. Toll dachte ich - sind ja auch nur noch 2 km bis zum Firmenparkplatz :-? . Diese(r) Regeneration(sversuch) dürfte wohl für Lullu gewesen sein.

Gruß Eraser
Also irgendwie scheine ich wohl Glück mit meinem Exemplar zu haben.
Genau diesen Fall hatte ich schon mehrmals, auch z.B. vor dem Wochenende, bzw. vor einem Urlaub, so dass der Wagen danach hauptsächlich Kurzstrecke und nicht wie sonst täglich 100km hin und zurück zur Arbeit bewegt wurde.
Dennoch habe ich noch KEIN EINZIGES MAL die DPF Lampe gesehen oder anderweitig Probleme mit dem DPF gehabt.....außer dem etwas zickigen Verhalten während einer Regeneration.
Ich hoffe das bleibt auch so.... :roll:
Vielleicht liegt das ganze auch an meiner Fahrweise, fahre nämlich so gut wie nie unter 1500 U/min, normal immer so um die 2000 - 2500 U/min.....kommt dem DPF wohl entgegen.

Mfg Frank
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5478
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

DonEdHartung hat geschrieben:@Jopi:


Wie alt ist denn dein Wagen, und wieviel km hat er denn drauf?
EZ 09/2006, ca. 43000km, s. Spritmonitor in der Signatur. ;)
Warum?

@chacka2k: ich habe bzw. wir haben auch schon mehrere Regenerationszyklen unterbrochen. Ich weiss es recht sicher von mir, wenn ich gefahren bin und da meistens meine Frau fährt und sie gar nicht weiss, wie sich eine Regeneration "anfühlt", halte ich das auch für mehr als wahrscheinlich. Es macht sicher nichts, wenn das ab und zu mal passiert, solange sich der Füllstand nicht allzu sehr anhäuft, da es doch zwischendurch immer mal wieder mit dem Regenerieren klappt. Und da wir desöfteren Landstrasse und Autobahn fahren, war das wohl bisher nie ein Problem.

Dass es nur der Sensor war, halte ich für unwahrscheinlich. Denn der erste :) in CH hat mir 55% als aktuellen Füllstand genannt.
Was weiss denn ich...!
Mir ist das alles im Endeffekt egal, das Auto muss einfach funktionieren! Und solange das jetzt wieder endgültig der Fall ist, ist es ok für mich.
Aber wenn die Kiste zum Problemfall wird, hole ich den Hammer raus!
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Benutzeravatar
Eraser
Regelmäßiger
Beiträge: 133
Registriert: 1. August 2007 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 25000

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Eraser »

@chacka2k

Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen, auch ich habe noch nie die Lampe gesehen! Habe ca 16 km Land- und Stadtstraßen zur Arbeit. Fahre den Wagen meist um die 1500 - 2000 U/Min (Ausser ich weiß das die nächste Zeit nix kommt bzw. es geht Bergab, dann 6. rein und laufen lassen - bis 50 oder 60 km/h macht er das locker mit) da man ja sonst nicht vom Fleck kommt wenn man beschleunigt :-?

Gruß Eraser
Skoda Octavia RS TDi Combi / Teflon,Ladeboden mit Gitter, Audience-System, bischen Tönung, Autopilot und Dachgepäckhalterung
Bild
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5478
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

chacka2k hat geschrieben:normal immer so um die 2000 - 2500 U/min
Das habe ich ja neulich, um ihn dazu zu "zwingen" zu regenerieren, mal längere Zeit gemacht, in verschiedenen Gängen vom 3ten bis 5ten. Und ich muss sagen, ich finde es grausam! Es hört sich fürchterlich an, man möchte den Motor sofort erlösen und er tut einem regelrecht leid. Wie jemand, der ständig laut reden muss und lieber seine Stimmbänder schonen würde.
Es mag sein, dass es dem Antrieb nicht wirklich schadet, schliesslich dreht er auf der Autobahn bei einigermassen schnellem Tempo auch so hoch und noch viel höher. Aber dauerhaft bei niedrigerem Tempo in niedrigen Gängen so fahren - nein danke!
Ich werde meinen Fahrstil deswegen auf keinen Fall ändern, ausserdem war er bisher auch nie das Problem.
Geruckelt hat er zuletzt, nachdem ich 135km Autobahn gefahren war, also das kann's nicht sein!
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Benutzeravatar
DonEdHartung
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 12. Februar 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI - 170 PS

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von DonEdHartung »

Jopi hat geschrieben:
DonEdHartung hat geschrieben:@Jopi:


Wie alt ist denn dein Wagen, und wieviel km hat er denn drauf?
EZ 09/2006, ca. 43000km, s. Spritmonitor in der Signatur. ;)
Warum?


Wegen dem Wertverlusst von 8000-10000 €.
Gruß Thomas


O2 RSTDI --------- > blackmagic
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“