Re: Octavia 2 FaceLift 1.6 TDI Common Rail
Verfasst: 9. Oktober 2009 23:03
Erfahrungsbericht nach 6 Wochen und 10tsd. 1,6 TDI:
Fahre ca. 90tsd im Jahr, immer auf octi Combi. Also nach dem guten einser octi auch den guten zweier und dann nichts ahnend ein facegelifteter....
Nach den ersten 80 Kilometer blieb ich stehen und öffnete die Motorhaube um zu kontrollieren, was hier defekt war - fehl gesehen! - ich fand einen neuen Motor, von welchem mir der Verkäufer erst mal gar nichts erzählte, wollte ich ja nur meinen Kilometerstand wieder einmal von 200tsd auf 0 korrigieren.
Die nachfolgenden Kilometer verglich ich: Da war auf einmal der dritte Gang, der nicht bis 100km/h sondern bis 130km/h reichte. Ich stellte schnell meine Fahrweise um. Aber nach 5tsd Kilometer brauchte ich immer noch keinen fünften Gang auf der Autobahn, weil der vierte ja bis 190 reicht, und schneller fährt man ja ohnehin nicht. Warum ich im Vierten blieb ist auch, weil dieser Motor keine Bremskraft hat und ich somit im Fünften dauernd bremsen musste. Zudem vom Verbrauch gesehen wesentlich höher als der 1,9 TDI-DPF.
Zusammengefasst: Dieser 1,6 TDI ist vielleicht am Papier gelungen - in der Praxis habe ich noch kein so schlechtes Auto - gesehen an der Motor/Getriebeabstufung - gefahren.
Nachdem ich viel im Gebirge unterwegs bin und dazu noch einen Hänger ziehen darf, ist die Katastrophe ausgebrochen. Ab ca. 5tsd Kilometer wurde mir dann eine kleine Box in das Rail gesteckt. Schlagartig war der Wagen "normal" zu fahren mit reduzierten Verbrauch von 0,9lit/100km, aber fürchterlichen Motorgeräuschen, die das Fahrzeug noch lauter erscheinen lassen, als es der Vorgänger war.
Auch der durchschnittliche Verbrauch ist jetzt zwischen 4,5 bis 6,9 lit im Gegensatz zu Vorher (ohne Box): 6,2 bis 8,8 lit, jeweils ohne Hängerbetrieb!
Hat man sich von der Motorcharakteristik umgestellt, kommt auch wieder ein kleiner Fahrspass, aber, trotz der Box, nicht jener des 1,9ers, auf.
Würde ich gefragt werden, welchen Motor ich bevorzugen würde, dann ausschliueßlich den 2,0 TDI, denn ein 1,6er taugt wohl nur etwas für "Spazierfahrer mit Ökobewusstsein ohne Realitätssinn". Mag hart klingen, aber es ist meine Wahrheit. Ich finde es eine Entwicklung von Schreibtischtätern, die einen Normwert gebären, der alles sagen soll. Doch die Prasis wird zeigen, was und ob der Motor hält. Ich gebe meinen octi max. 100tsd Kilometer. Dann ist er hinüber - so waren auch die 78 und 80 PS Turbodieseln, bis der Supermotor 1Z km.
lg
ruptech
Fahre ca. 90tsd im Jahr, immer auf octi Combi. Also nach dem guten einser octi auch den guten zweier und dann nichts ahnend ein facegelifteter....
Nach den ersten 80 Kilometer blieb ich stehen und öffnete die Motorhaube um zu kontrollieren, was hier defekt war - fehl gesehen! - ich fand einen neuen Motor, von welchem mir der Verkäufer erst mal gar nichts erzählte, wollte ich ja nur meinen Kilometerstand wieder einmal von 200tsd auf 0 korrigieren.
Die nachfolgenden Kilometer verglich ich: Da war auf einmal der dritte Gang, der nicht bis 100km/h sondern bis 130km/h reichte. Ich stellte schnell meine Fahrweise um. Aber nach 5tsd Kilometer brauchte ich immer noch keinen fünften Gang auf der Autobahn, weil der vierte ja bis 190 reicht, und schneller fährt man ja ohnehin nicht. Warum ich im Vierten blieb ist auch, weil dieser Motor keine Bremskraft hat und ich somit im Fünften dauernd bremsen musste. Zudem vom Verbrauch gesehen wesentlich höher als der 1,9 TDI-DPF.
Zusammengefasst: Dieser 1,6 TDI ist vielleicht am Papier gelungen - in der Praxis habe ich noch kein so schlechtes Auto - gesehen an der Motor/Getriebeabstufung - gefahren.
Nachdem ich viel im Gebirge unterwegs bin und dazu noch einen Hänger ziehen darf, ist die Katastrophe ausgebrochen. Ab ca. 5tsd Kilometer wurde mir dann eine kleine Box in das Rail gesteckt. Schlagartig war der Wagen "normal" zu fahren mit reduzierten Verbrauch von 0,9lit/100km, aber fürchterlichen Motorgeräuschen, die das Fahrzeug noch lauter erscheinen lassen, als es der Vorgänger war.
Auch der durchschnittliche Verbrauch ist jetzt zwischen 4,5 bis 6,9 lit im Gegensatz zu Vorher (ohne Box): 6,2 bis 8,8 lit, jeweils ohne Hängerbetrieb!
Hat man sich von der Motorcharakteristik umgestellt, kommt auch wieder ein kleiner Fahrspass, aber, trotz der Box, nicht jener des 1,9ers, auf.
Würde ich gefragt werden, welchen Motor ich bevorzugen würde, dann ausschliueßlich den 2,0 TDI, denn ein 1,6er taugt wohl nur etwas für "Spazierfahrer mit Ökobewusstsein ohne Realitätssinn". Mag hart klingen, aber es ist meine Wahrheit. Ich finde es eine Entwicklung von Schreibtischtätern, die einen Normwert gebären, der alles sagen soll. Doch die Prasis wird zeigen, was und ob der Motor hält. Ich gebe meinen octi max. 100tsd Kilometer. Dann ist er hinüber - so waren auch die 78 und 80 PS Turbodieseln, bis der Supermotor 1Z km.
lg
ruptech