Umstieg von VW auf Skoda

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
1701d
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 25. Juni 2007 12:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1.6 MPI (BSE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 194355

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von 1701d »

Michael Jabbusch hat geschrieben:Hi,
[...]
Man sollte aber bedenken, dass der neue Golf Combi eigentlich ein Jetta Combi ist, der ausschließlich in Mexiko gebaut wird. Das Lohnniveau ist doch noch ein wenig niedriger als in Tschechien. Insofern relativiert sich die Verwunderung für den Golf-Combi Preis. [...]
Wobei der Jetta ungleich teurer ist.

Bei dem Vergleich Jetta <=> Octavia Limo bleiben einige Tausend EUR auf der Strecke... Der Jetta startet bei Liste 20.500,-, der Octi bei 18.600,- :o

Gruß

Klaus
02 1.6 MPI Ambiente bestellt am 25.06.07. Geliefert am 15.08.07. Zugelassen am 17.08.07. LPG seit 13.03.08 Vialle LPI7
FSI74
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 22. Oktober 2007 18:28

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von FSI74 »

HI,
wollte mir heute mal nen Scout und den RS anschauen, aber leider hatte unser Freundlicher keinen! Wie sieht es denn dort mit dem Amaturen ( Tacho u.s.w) aus, was ist anders? Hat der Scout "nur" die normalen oder die vom RS?
Benutzeravatar
Aspri
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 FSI - 150PS
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von Aspri »

Die Fakten, auf die du diese Erkenntnis stützt, muss ich wohl übersehen haben.
Bis erste Modelle Laufleistungen >100TKM erreichen, dürfte noch etwas Zeit vergehen, vorher würde ich mich mit vorschnellen Äußerungen zurückhalten.

Das die Kombination von Motor und Turbolader prinzipiell standfest ist, zeigt eigentlich schon ein Blick zu den TDIs.

P.S.: 400 TKM mit einem Fahrzeug... über die Distanz fahre ich 6-8 verschiedene :o

Na da kannsde mal sehen: ohne Turbo geht das meistens etwas zuverlässiger.
Sprich mal mit einem wirklich neutralen Werkstattmeister der kein finanzielles Interesse an dem Verkauf von Turbomotoren hat. Vielleicht erzählt der Dir dann mal die Wahrheit.
Warum hat Skoda den 2l FSI Motor nur noch mit DSG oder Automatik?
Kein Schaltgetriebe mehr, nur noch 1,8l TFSI mit einem Turbo der über 60.000 1/min bis zu knapp 100.000 1/min dreht? Und du bist wirklich der Meinung das soll für mehr als 200.000 Km gut sein? Sorry da steht meine Ausbildung im Flugtriebwerksektor und mein technisches Verständnis dagegen.
Schnell geht einfach auch schneller kaputt und dafür fehlt mir persönlich einfach das Geld als Betatester für den konstruktiven MURKS der Hersteller dann in die Werkstatt fahren zu müssen. Selbst kann man(frau) kaum noch was an den Autos machen.

Ich hoffe geholfen zu haben

Aspri :wink:
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Benutzeravatar
RS-TFSI
Alteingesessener
Beiträge: 277
Registriert: 17. Mai 2007 00:00

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von RS-TFSI »

cjsupermoto hat geschrieben:Hallo,

Jetzt muss ich mich doch auch mal zu diesem Thema melden. Das beschaeftigt mich nun auch schon eine Weile. Als die Frage nach einem neuen Fahrzeug bei mir aufkam, war spaetestens beim Konfigurator mit VW Schluss (Audi eh). Die Preise waren fuer mich einfach nicht bezahlbar. Gerade wenn man mit hohen Kilometerlaufleistungen unterwegs ist und oefters mal ein neues Fahrzeug braucht, versucht man doch wenigstens das Geldverbrennen in Grenzen zu halten.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich persoenlich die Qualitaet von VW um einiges besser finde als bei Skoda. Dabei spreche ich aber hauptsaechlich von Materialanmutung und Komfort. Durch den DPF und andere Kleinigkeiten bin ich nun schon in den Genuss fast der gesamten VAG Flotte gekommen, von Fox ueber Leon bis Touran usw. (EOS und Touareg gibts ja leider nicht als Ersatzwagen). Und ich musste feststellen, dass die VW Fahrzeuge in allen Klassen deutlich angenehmer waren.
Natuerlich muss ich jeden beglueckwuenschen, der sich fuer einen Skoda entschieden hat. Mir gefallen die Fahrzeuge immer noch sehr gut, aber in die VW Modelle packen sie einfach mehr Qualitaet. Das faengt an bei den Motoren (ich bin fast auschliesslich mit Diesel unterwegs gewesen) die bei VW einfach ruhiger laufen. Was sich bei Skoda schon mal wie Traktor anfuehlt, ist merkwuerdiger Weise bei VW sehr angenehm zu fahren. Komisch!
Und auch das Interieur ist bei VW um einiges hochwertiger. Die Materialien sind doch oft etwas anders und das es anstatt CD / DVD Navigation gibt muss ich ja wohl nicht erwaehnen.

Also ein herzlichen Glueckwunsch an alle Skodafahrer, auch wenn VW (in meinen Augen) doch noch eine deutliche Steigerung ist. Man muss aber auch wissen, ob einen solche Sachen wie z.B. Materialanmutung einen derartigen VW-Aufpreis wert sind.


Mein Favorit: VW Touran in Highline mit 170PS TDI und DSG..... :D


Ach so, ueber Seat rede ich nicht :-? . Wenn Carl Benz den aktuellen Leon ansehen muesste, ich weis nicht....

kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn ich habe vor kurzem in einem vw tiguan gesessen.
den wagen gibt es ja nun erst seit kurzem,von außen gefällt er mir sehr.
aber innen war ich doch sehr enttäuscht. hat mir nicht gefallen, es wirkte irgendwie billig,nicht gerade hochwertig. die gestaltung der mittelkonsole hat mir überhaupt nicht gefallen. ich dachte ich sitze in einer asiatischen kiste.
da finde ich von meinem rs den inneraum wesentlich schöner und hochwertiger, ehrlich gesagt war ich froh das ich nicht auf den tiguan gewartet habe.
doch wenn der tiguan innen genau so schön wie außen gewesen wäre, hätte ich mich vielleicht, aber nur vielleicht geärgert. :wink:
achja, der tiguan (150 ps) hat mit entsprechender ausstattung ca. 42000€ gekostet, was er absolut nicht wert ist.
"Und ich musste feststellen, dass die VW Fahrzeuge in allen Klassen deutlich angenehmer waren" :rofl: sorry
stimmt so nicht ganz.
zur klarstellung, ich bin nicht skoda fixiert, ich versuche nur so objektiv wie möglich zu schauen.
denn audi und bmw z.b. gefallen mich auch sehr gut, wenn ich nicht aufs geld schauen müsste, würde ich sicher so ein auto fahren.

@Aspri

also die tdi motoren schaffen keine 400000 km?
was ist denn mit den ganzen vw taxen? die haben doch alle turbomotoren in ihren autos.
mit sicherheit schaffen die tdi`s mehrere 100000 km im jahr.
wenn das nicht so wäre, würde vw kaum noch turbomotoren (TDI) verkaufen.
dem ist aber nicht so, also, erstmal abwarten wie sich die TFSI verhalten und wieviele km sie laufen.
alles andere ist für mich reine spekulation.
ein wichtiger punkt ist auch,pflege und wartung, wird das nicht gemacht, wird kein motor dieser welt sehr lange halten.
seit 26.07.07 Skoda Octavia Combi V/RS TFSI Race-Blau,Audience+Sounds.,Alarm.,GRA,Nichtrau.,Dachre.,Var.Ladeb.,SunSet,Außensp.abbl.,PDC vorn,Freisprecheinr.
Benutzeravatar
Aspri
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 FSI - 150PS
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von Aspri »

RS-TFSI hat geschrieben:
cjsupermoto hat geschrieben:Hallo,

@Aspri

also die tdi motoren schaffen keine 400000 km?
was ist denn mit den ganzen vw taxen? die haben doch alle turbomotoren in ihren autos.
mit sicherheit schaffen die tdi`s mehrere 100000 km im jahr.
wenn das nicht so wäre, würde vw kaum noch turbomotoren (TDI) verkaufen.
dem ist aber nicht so, also, erstmal abwarten wie sich die TFSI verhalten und wieviele km sie laufen.
alles andere ist für mich reine spekulation.
ein wichtiger punkt ist auch,pflege und wartung, wird das nicht gemacht, wird kein motor dieser welt sehr lange halten.
Hallo,

Ich habe nicht behauptet, dass TDI Motoren keine 400tKm schaffen. Vielleicht tut das der eine oder andere bei sehr intensiver Pflege, aber bestimmt nicht mit dem ersten orginal Turbo.
Die Rumpfmotoren mögen ja bestimmt nicht schlecht sein, aber wenn man sich dann die Anbauteile mal genauer ansieht, dann ist's mit der Langlebigkeit als wartungsarme Einheit wohl nicht so weit her. Guck Dir mal die "älteren" Motoren an, da ist meist nur noch der Rumpfmotor da und alles drumherum, zumindest der Lader, ist schon für teures Geld erneuert worden.
Klar schaffen die heutigen Motoren Laufleistungen von mehr als nur 100tKm, aber zu welchem Preis?
PumpeDüse darf nur mit flüssigem Gold geschmiert werden! und das alle naselang und der Zahnriemen hält auch nur mit ach und krach mal eben 90tKm.
Schafft heute ein 1,4l Polomotor mit 75 PS noch 425TKm O H N E geöffnet worden zu sein und ohne jemals stehngeblieben zu sein? Wartung beschränkt auf Öl und Zündkerzen und 'nen Zahnriemen.
Oder ein 1,8L Golfmotor mit 90 PS 400tKm O H N E einmal in 14 Jahren stehengeblieben zu sein, wg Motordefekt? O.K.: einmal, weil die Benzinpumpe den Geist aufgegeben hat. Wartung alle 50TKm Öl und Zündkerzen und 2 Zahnriemen: 1. bei 100tKm wg. Garantie, 2. bei 370tKm sicherheitshalber (Isse scheißeteuer).
100tKm ist für mich gerade mal richtig eingefahren und nicht schon der 5. Werkstattbesuch außerplanmäßig.
So nun kennt Ihr meine Meinung dazu und die fußt leider auf den persönlichen Erfahrungen von mir und einem guten Freund, der sein Brot als Taxifahrer in München verdienen muss. Selbst die Mercedes in seiner Firma sind nach spätestens 120tKm zum Motorwechsel anstehend. Vor 10 Jahren hielten die turbolosen Motoren noch locker 500tKm und mehr, OHNE Probleme im Taxibetrieb durch.
Mit Turbo mehr Leistung aber auch mehr Verschleiß und Verbrauch. "Das is so" wie Schröder immer sagte...
Und wenn dann so ein kleines turboaufgeblasenes Motörchen auch noch ein fast 2 Tonnen schweres Monstrumm (Tiguan, Chayenne, Touran, usw.) mit mindestens 200 Sachen durch den Gegenwind schieben oder ziehen muß, steigert das bestimmt nicht die Lebenserwartung. Zaubern können die heutigen Motorenbauer leider heutzutage auch noch nicht. Es gibt nun einfach mal physikalische Grenzen die auch durch Fortschrittsgläubikeit nicht aufgehoben werden können.
Ich will Dir ja Deinen Glauben nicht nehmen....

Grüße

Aspri
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
hamburgerjung
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 3. August 2007 00:59
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von hamburgerjung »

Naja in meinen Augen bau DIr doch Deinen Turbo aus, das Auto fährt dann ja trotzdem weiter.
Zwar langsamer aber dadurch dann sicherlich länger ;)

Aber im großen und ganzen Denke ich hast Du schon recht.
Denn auch die Garantien gehen ja immer nur bis zu den kritischen Punkten.
Aber ich denke das ist ähnlich wie mit Handys oder allem was eigentlich nur eine Gewisse Zeit benutzt wird.
Bzw. maximal eine bestimmte Lebensdauer haben soll.

Viele Autos z.B. gehen in s Leasing oder Finanzierung. Das sind dann meistens 3-4 Jahre die so ein Auto überstehen soll.
Geld wir dd a verdient durch denen "hohen" Anschaffungspreis. Danach bei den Gebrauchtwagen will man nochmal durch die andauernden Reparaturen verdienen. Und dann irgendwann rechnet sich so ein Auto für den Hersteller ;)
Seit 28.11.2007 Skoda Octavia II v/RS TFSI Combi- candy white -
Benutzeravatar
RS-TFSI
Alteingesessener
Beiträge: 277
Registriert: 17. Mai 2007 00:00

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von RS-TFSI »

mit turbo (TFSI) hast du keinen höheren verbraucht. denn ich habe nun über 60ps mehr, aber der verbrauch ist weniger als bei meinem letzten auto peugeot 307cc 2.0, mehr leistung und weniger verbrauch, das trifft zumindest auf den tfsi zu.
ich spreche aus eigener erfahrung!
die motoren müssen für mich auch keine ewigkeiten halten, 100000-200000 sind für mich ausreichend,denn nach ca 10 jahren,wird eh ein neues auto gekauft.
man sollte auch daran denken warum das so ist, egal was es ist, es wird nichts für ewig gebaut.
wir befinden uns in der marktwirtschaft und diese muß in gang gehalten werden.
zu ddr zeiten, wo es wenig gab, da haben die produkte lange gehalten, egal was es war. die produkte wurden auf langlebigkeit gebaut, weil es eben kaum was zu kaufen gab.
seit 26.07.07 Skoda Octavia Combi V/RS TFSI Race-Blau,Audience+Sounds.,Alarm.,GRA,Nichtrau.,Dachre.,Var.Ladeb.,SunSet,Außensp.abbl.,PDC vorn,Freisprecheinr.
Benutzeravatar
Aspri
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 FSI - 150PS
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von Aspri »

RS-TFSI hat geschrieben:mit turbo (TFSI) hast du keinen höheren verbraucht. denn ich habe nun über 60ps mehr, aber der verbrauch ist weniger als bei meinem letzten auto peugeot 307cc 2.0, mehr leistung und weniger verbrauch, das trifft zumindest auf den tfsi zu.
ich spreche aus eigener erfahrung!
die motoren müssen für mich auch keine ewigkeiten halten, 100000-200000 sind für mich ausreichend,denn nach ca 10 jahren,wird eh ein neues auto gekauft.
man sollte auch daran denken warum das so ist, egal was es ist, es wird nichts für ewig gebaut.
wir befinden uns in der marktwirtschaft und diese muß in gang gehalten werden.
zu ddr zeiten, wo es wenig gab, da haben die produkte lange gehalten, egal was es war. die produkte wurden auf langlebigkeit gebaut, weil es eben kaum was zu kaufen gab.
Super RS-TFSI!!

Und kost der Sprit auch 3Mark 10, es wird schon gehn. Scheissegal ich will spass ich will spass und die Umwelt ist mir scho dreimal egal. RS-TFSI find ich gut.

Welche Geldquelle hast Du denn, kann ich mich da mit dranhängen?
Leider muss ich für mein Geld arbeiten, d.h.: Morgens 1/2 6 aufstehen, 100 Km zur Arbeit fahren und Abends 100 Km zurück, und erst gegen 19:00 Uhr wieder zu hause. Dann will ich aber nicht noch erst zur Werkstatt müssen um das Auto dort wg. Turboschaden oder ähnlichem Scheiss reparieren zu lassen.
Sorry, dass ich ein bischen weiter denke, denn denken gefärdet die Dummheit.

Grüße

Aspri

P.S.: d.h. Post Scriptum und nicht Pferdestärken :wink: : Das war provokant, aber ich konnte nicht anders. Ich wollte damit niemanden Beleidigen. Ich will nur ein, dem heutigen Stand der Technik, entsprechendes langlebiges und zuverlässiges, sparsames Automobil und keine Autoimmobilie bezahlen.
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Benutzeravatar
black-magic
Alteingesessener
Beiträge: 170
Registriert: 30. Juli 2007 15:38

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von black-magic »

Aspri hat geschrieben:Ich will nur ein, dem heutigen Stand der Technik, entsprechendes langlebiges und zuverlässiges, sparsames Automobil und keine Autoimmobilie bezahlen.
Das hast Du doch auch. Leider wird heute nichts mehr für die Ewigkeit gebaut. Das wurde doch hier auch schon erkannt.

Und auch andere Leute müssen für ihr Geld arbeiten. Und sind vielleicht auch erst Abends um 20:00 oder 21:00 Uhr zu Hause. Und sind dann 400km gefahren. Solche Vergleiche sind für mich immer Sinnlos.

Wenn sich jemand den Verbrauch eines TFSI leisten kann dann lass ihn doch. Es muss doch jeder selber wissen was er fährt und was er will.

Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das du mit deinem 2l FSI sooooo viel länger fahren wirst wie ich mit meinem RS TFSI.

Nachdem man heute so ziehmlich alles elektronisch steuern kann bin ich nicht davon überzeugt das ein no turbo Fahrzeug länger läuft als eines mit Turbo.

Ausserdem stellt sich dann für mich auch die Frage warum die ganzen hochgezüchteten Japaner laufen wie die Sau.

Das ist meine Meinung dazu...

P.S.: Und beim Thema Umweltschutz sollten sich vielleicht mal andere Länder an die Mütze fassen und nicht immer das schon "fast Keimfrei" Deutschland. Kann mir nicht vorstellen das Deutschland die Hauptschuld dafür trägt. Aber irgendwie ist Deutschland ja immer für alles schuld. Und Millionen Deutschen glauben das dann auch noch. (will damit niemand angreifen aber das ist mein aussenstehender Eindruck)


BTT: Auch ich sehe zwischen Golf und Octavia nicht mehr so gravierende Unerschiede in der Verarbeitung/ Qualität...
Octavia RS TFSI mit bissl Schnick Schnack
Benutzeravatar
RS-TFSI
Alteingesessener
Beiträge: 277
Registriert: 17. Mai 2007 00:00

Re: Umstieg von VW auf Skoda

Beitrag von RS-TFSI »

Aspri hat geschrieben:
RS-TFSI hat geschrieben:mit turbo (TFSI) hast du keinen höheren verbraucht. denn ich habe nun über 60ps mehr, aber der verbrauch ist weniger als bei meinem letzten auto peugeot 307cc 2.0, mehr leistung und weniger verbrauch, das trifft zumindest auf den tfsi zu.
ich spreche aus eigener erfahrung!
die motoren müssen für mich auch keine ewigkeiten halten, 100000-200000 sind für mich ausreichend,denn nach ca 10 jahren,wird eh ein neues auto gekauft.
man sollte auch daran denken warum das so ist, egal was es ist, es wird nichts für ewig gebaut.
wir befinden uns in der marktwirtschaft und diese muß in gang gehalten werden.
zu ddr zeiten, wo es wenig gab, da haben die produkte lange gehalten, egal was es war. die produkte wurden auf langlebigkeit gebaut, weil es eben kaum was zu kaufen gab.
Super RS-TFSI!!

Und kost der Sprit auch 3Mark 10, es wird schon gehn. Scheissegal ich will spass ich will spass und die Umwelt ist mir scho dreimal egal. RS-TFSI find ich gut.

Welche Geldquelle hast Du denn, kann ich mich da mit dranhängen?
Leider muss ich für mein Geld arbeiten, d.h.: Morgens 1/2 6 aufstehen, 100 Km zur Arbeit fahren und Abends 100 Km zurück, und erst gegen 19:00 Uhr wieder zu hause. Dann will ich aber nicht noch erst zur Werkstatt müssen um das Auto dort wg. Turboschaden oder ähnlichem Scheiss reparieren zu lassen.
Sorry, dass ich ein bischen weiter denke, denn denken gefärdet die Dummheit.

Grüße

Aspri

P.S.: d.h. Post Scriptum und nicht Pferdestärken :wink: : Das war provokant, aber ich konnte nicht anders. Ich wollte damit niemanden Beleidigen. Ich will nur ein, dem heutigen Stand der Technik, entsprechendes langlebiges und zuverlässiges, sparsames Automobil und keine Autoimmobilie bezahlen.

jetzt lass mal die kirche im dorf!!!
denn ich schädige die umwelt weniger als du es tust.
ich muß keine 100km zur arbeit fahren,es sind nämlich nicht mal 10km für eine fahrt.
wie sieht es denn mit einem wohnungswechsel aus? oder mit einem job in deiner nähe?
schon mal darüber nach gedacht? denn erst denken und dann schreiben! also,selber schuld wenn du jeden tag 100km fährst.
stell dir vor,ich gehe in 4 schichten arbeiten und verdiene weniger als du, nämlich ne 3-4 stellige summe nur.
und ich muß wenn ich frühschicht habe schon 4uhr aufstehen.
das leben sollte auch aus ein bissel spaß bestehen und nicht nur aus arbeit.
ich bin ein sehr sparsamer mensch,ich trinke und rauche nicht und nur deshalb kann ich mir einen rs leisten.
in ein paar jahren sieht das sicher anders aus. gäbe es einen rs hybrid hätte ich dieses auto lieber gekauft.
wenn du ein langlebiges auto willst,kauf dir einen trabi, die sind und waren langlebig, allerdings nicht stand der technik von heute. :rofl:
achja, falls du es noch nicht gehört hast,in deutschland und nur in deutschland ist der verkehr mit 0,3% co2 ausstoß beteiligt, das ist wirklich sehr viel und ich bin umweltsünder nr. 1, bekenne mich schuldig. :rofl:
im übrigen habe ich ein energiesparendes haus,vielleicht hebt sich das wieder auf dann.

@black-magic

ich kann die nur zustimmen.
er hat es noch nicht gemerkt das er im kapitalismus lebt und wir die marktwirtschaft haben.
denn in dieser gesellschaftsform wird nichts aber auch rein gar nichts für die ewigkeit und langlebigkeit gebaut,warum auch? warum sollen sich firmen damit selbst kaputt machen?
seit dem 2. weltkrieg müssen sich die deutschen doch für alles entschuldigen,sie sind immer und für alles schuld. :motz:
mich kotzt das ehrlich gesagt an,klar ist es schlimm was damals passierte,aber was habe ich und viele andere damit zu tun,das alles war lange vor unserer zeit.
doch die politiker sind immer noch die reinsten duckmäuse.
und klar ist deutschland umweltsünder nr.1, china,usa, indien usw. verpesten die umwelt ja nicht,naja, vielleicht ein ganz kleines bißchen,das ist aber nicht schlimm. :rofl:
in china, kann man in einigen großstädten bei wolkenlosen himmel keine sonne mehr sehen,in deutschland sieht man die sonne überall wenn es wolkenlos ist. aber hier wird so getan als ob wir die großen umweltsünder sind.
klar ist umweltschutz wichtig, aber man kann es zum teil echt übertreiben mit übertriebenen argumenten.
so das war jetzt mal ein bissel ot,sorry. :oops:
seit 26.07.07 Skoda Octavia Combi V/RS TFSI Race-Blau,Audience+Sounds.,Alarm.,GRA,Nichtrau.,Dachre.,Var.Ladeb.,SunSet,Außensp.abbl.,PDC vorn,Freisprecheinr.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“