Seite 3 von 10
Verfasst: 29. November 2003 15:58
von gertsch
Wenn es nicht verbaut wird, wird es wohl nichts bringen, oder?
Verfasst: 29. November 2003 16:07
von Manuel A4 TDi
Wenn alles an deinem Skoda darauf ausgelegt sein würde das optimum zu erreichen, könntest Du ihn nicht mehr bezahlen!
Also geht man kompromisse ein!
Genauso ist das bei AUDI. Dort haben nur die TOP- Modelle diese Entlüftungen!
Ich habe auch nicht gesagt, das es 10PS bringt, aber gerade im Sommer habe ich im Stadtverkehr eine deutliche Verbesserung festgestellt!
Gruß
Manuel
Verfasst: 29. November 2003 16:18
von gertsch
aehm.. ok. anders. weißt du dass dein audi unter der motorhaube komplett anders ausschaut als mein rs. KOMPLETT. und deine llk abluft kommt NICHT unten raus sondern u.a im radhaus.
bei mir gibts aber UNTEN einen schlitz wo direkt der llk abgesaugt wird. der weg ist außerdem auch ein kürzerer dorthin als zum radhausende.
Verfasst: 29. November 2003 16:24
von Manuel A4 TDi
Ich gehe davon aus, das dein SKODA wie ein GOLF/ BORA/ A3 aussieht, oder?
Motor Quer, LLK Fahrtrichtung rechts im Radhaus, als RS ggf sogar beide Radhäuser?
Gruß
Manuel
Verfasst: 29. November 2003 16:47
von gertsch
z.t. ähnlich wie ein golf. aber die abluft gibts dort nirgends.
aber der vorschlag mit dem radkasten is schon ok.. hab nix gesagt. vielleicht probier ich das sogar.. 18€ is es wohl wert.zumindest bei einem gechippten.
Verfasst: 29. November 2003 19:32
von Ivan
Du sprichst es an... denn als eine der komplexeren Tuningmassnahmen, kann es schon Begruendung haben. Erhoeht man bei chippen wesehntlich den Ladedruck, bringt auch ein groesseres LLK was - dann kann man auch ueber andere Luftfuehrung sprechen und sogar Wassereinspritzung an die LLKOberflaeche a`la Subaru ins Betracht nehmen. Dann aber bitte oben an der Motorhaube mit maechtigem Lufteinlass und LLK in der groesse eines Fussbalfeldes.

Verfasst: 30. November 2003 13:50
von Mackson
Ich kann garnicht so richtig nachvollziehen was ihr gegen den serienmäßigen LLK und deren Position im Fahrzeug habt. Wenn man sich per VAG-Com den Ladedruckaufbau mal anschaut, wird jeder schnell zu der Erkenntnis "besser gehts nur unwesentlich" kommen. Selbst beim Anfahren ist der Ladruckaufbau schnell genug, dass man eine Fehlkonstruktion seitens der Motoringeneure ausschließen kann.
Eine Änderung der Luftanströmung würde überhaupt nix bringen, da unsere Turbolader die VTG haben. Wenn ihr die Luftanströmungverhältnisse ändern wollt, dann müsst ihr auch die Steuerung der Schaufelverstellung anpassen. Die Turbos mit VTG habe allen eine elektronische Ladedruckbegrenzung. Ihr könnt einen LLK so groß wie die gesamte Occi-Front einbauen und ihr würdet keinen nennenswerten Unterschied merken.
Des Weiteren wäre es sinnvoll und vor allem einfacher, einen anderen LLK einzubauen. Durch den serienmäßigen LLK geht nur eine bestimmte Luftmasse hindurch. Bei einem flächenmäßig größeren LLK (aber selber Lammellenaufbau) würde also mehr Luft bzw. die selbe Luftmasse wie vorher würde in kürzerer Zeit durchströmen. Das ist aber nur - wenn überhaupt - im unteren Drehzahlbereich bei sehr geringer Geschwindikeit spürbar. Auch ein Grund, warum dies wenig spürbar sein wird ist der lange Weg vom LLK zum Turbo. Darum sitzt bei Rennwagen den LLK so nah wie möglich am Turbo (wenn die das Reklement zuläßt).
Im Sommer bei 30° würde es eher etwas bringen, den LLK mit Wasser zu benetzen, um die Ansauglufttemperatur zu senken und damit den Sauerstoffgehalt zu erhöhen --> ist bei Ralley-Fahrzeugen fast Standard.
Die ganze Abluft und Unterdruckgeschichte ist doch allerhöchstens bei Bezinmotoren mit sehr hoher Leistung wichtig. Ich glaube nicht, das Audi die Schlitze im Radlauf wegen dem Unterdruch eingebaut hat. Unser 96' 110PS-TDI A4 hat diese Schlitze auch, ein Passat aus dem selben Zeitraum mit selben Motor hat die Schlitze nicht. Ich glaube die habe eine andere Funktion (z.B. Geräuschvermeidung, Dreckminderung am LLK/Motorraum allg.).
Diese ganzen Maßnahmen sind IMHO nur sinnvoll, wenn man sie richtig macht und dann wirds entsprechend teuer: größerer LLK + größerer Turbo + Chiptuning = viel Spaß & sauteuer. Am einfachsten, "preiswertesten" und effektivsten bleibt das "normale" Chiptuning, damit reizt man dann weningstens die vorhanden Systeme wie LLK und Turbo voll aus...
Gruß M.
Verfasst: 30. November 2003 14:13
von Manuel A4 TDi
Hi,
dann fasse mal einen gechippten LLK nach einer normalen Stadtrundfahrt an, Du wirst schmerzhaft feststellen das der heiß ist! Ein ungechippter steckt das Locker weg!
Es geht ja auch nicht mehr in den Brennraum zu bekommen, sondern kühlere Luft! Du weißt ja, das eine Ladelufttemperaturabsenkung von 10Grad Celcius ein Leistungsplus von 3% ausmacht! Und bei einem auf 210PS gechippten RS sind 3% schon 6,3PS!
Desweiteren kennst Du ja auch das Fahrgefühl bei -5Grad auf der Autobahn und +30Grad an der selben Stelle!
Die wärmere Ladeluft macht sich schon bemerkbar!
Seit ihr Erstbesitzer von dem AUDI? Die Innenkotflügel geschlitzt gab es erst ab Modelljahr 1999 und wurden definitiv nur in dem S4 Modell verbaut!
Gruß
Manuel
Verfasst: 30. November 2003 14:16
von Ivan
Es geht doch gar nicht um den Ladedruck, sondern um die Lufttemperatur... da kuehlere Luft logischerweisse dichter ist...
Edit: da war Manuel schon schneller...
Verfasst: 30. November 2003 14:19
von gertsch
@mackson
Eine Änderung der Luftanströmung würde überhaupt nix bringen, da unsere Turbolader die VTG haben
ich glaub du hast da was ganz falsch verstanden.
wir sprechen (schreiben) nicht von turbos und dessen?anströmverhalten? sonder vom anströmverhalten (wenns überhaupt ein verhalten gibt *g*) des ladeluftkühlers.
der sitzt ganz woanders und hat mit dem turbo ansich nix zu tun.
eine variable turbinen geometrie auch nicht.
der llk is dazu da um die komprimierte luft (das tut ein turbo) abzukühlen da durch das komprimieren wärme entsteht und warme luft hat bekanntlich eine geringere sauerstoffsättigung.
aus dem text wirst du sicher auch entnehmen können dass der llk nur bedingt etwas mit dem ladedruck aufbau gemein hat. dafür sind andere sachen ausschlaggebender: turbogröße, kennlinie, turboart etc.
dazu sei noch erwähnt dass der turbo im rs keineswegs eine VTG. wäre bei einem motor mit drosselklappe auch nicht sonderlich sinnvoll.
ein großer llk ist durchaus sinnvoll um die temperaturen weitrer abzusenken. allerdings braucht es bedingt durch das größere volumen im llk auch wieder größere turbos und andere krümmer.. also ganz so einfach ist es sicher nicht.. der serien llk is jedoch sicher zu klein um die gleiche llk performance bei einem gechippten zu bringen.
der lange weg den du ansprichst ist in erster linie bei der spontanität feststellbar. davon kann aber bei einem größeren turbo eh auch keine rede mehr sein.
die schlitze könnten tatsächlich solche funktionen haben, zb auch einen kühlenden an den bremsen, aber sicher keine DRECKMINDERUNG am llk...
um nocheinmal auf die vtg zurückzukommen:
manche wissens vielleicht nicht; die vtg ist eine verstellmöglichkeit der schaufelräder des turbos um drehzahlunterschiede des turborades bedingt durch motordrehzahlabhängige unterschiedliche abgasdurchflüsse auszugleichen.
dient auch gut dazu ein konstantes drehmomentniveau zu halten.
edit:
sorry da warn mehrere schneller..