Octavia 1.4 16V

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Farron hat geschrieben:
Habe schon so ziemlich alle Händler, auch von VW und Audi, im Umkreis von ca. 40 km abgeklappert und den einzigen Octavia, der noch ohne neuen Besitzer dastand, war ein 2.0l, 84kw Wagen.
Eindeutig zu gross für mich.

Was ist am 2l zu groß? Aufgrund der größeren Leistung kannst Du gelassener fahren - Verbrauch nicht größer. Und soviel sind 115 PS auch nicht, dass man Angst davor haben müßte. Fahrt den einfach mal. Er wird Euch gefallen.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15160
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Manchmal sind's halt monetäre Gründe. Manchmal möchte jemand einfach nur beweglich sein und zum Vorankommen reicht der 1.4er aus.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Farron
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 14. August 2004 22:30

Beitrag von Farron »

@ Daniel...,
Und soviel sind 115 PS auch nicht, dass man Angst davor haben müßte.
Angst vor 115 PS habe ich sicher nicht :D Ich jag dir den 3.5t Mercedes Sprinter mit 122 PS auf 2 Rädern durch die Kurve, wenn es denn sein muss.
(Achtung, ein wenig geflunkert :D )
Den fahr ich nämlich beruflich.

Aber darum geht es mir nicht. Ich will ein Auto, welches auch noch bezahlbar ist. Versicherung, Kasko, Steuer sollte man nicht unterschätzen.

Für private Lustfahrten sollte man Vater Staat so wenig wie möglich in den Rachen schieben.

Dafür reichen mir 75 PS völlig aus.

Gruss Farron
Gruß Farron
Bild
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

1. Der Octavia ist mindestens 200kg schwerer.
Ziemlich pauschale Aussage, wenn man nicht den Audi kennt.
die 75PS kommen nicht aus 1,8 sondern nur aus 1,4l Hubraum. Hubraum ist durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Die 128, bzw. 140Nm sind nur ein Spitzenwert bei einer bestimmten Drehzahl. ABER bei dem 1,4er wird es links und rechts davon sehr stark abfallen. Anders bei dem 1,8er mit 75PS. Der hat über ein sehr viel größeres Drehzahlfeld ein hohes Drehmoment - vor allem untern heraus
Da waere ich mir auch nicht so ueberzeugend sicher. Hier sit die Rede von 1,8 und nicht ueber dem 1,8T 20V. Natuerlich hat man den Hubraumvorteil, aber der 16ventiler ist in oberem Drehzahlbereich immer ziemlich spritzig. So brutal wird der Unterschied auch nicht ausfallen. Nicht jeder braucht auf Rennfahrer zu machen und Probleme hat der 1,4 Motor in Octavia sicherlich nicht - untermotorisiert wuerde ich das sicher nicht nennen - zuegig fahren kann man damit problemlos.

Was ist am 2l zu groß? Aufgrund der größeren Leistung kannst Du gelassener fahren - Verbrauch nicht größer. Und soviel sind 115 PS auch nicht, dass man Angst davor haben müßte. Fahrt den einfach mal. Er wird Euch gefallen.
Und wenn da einer schreibt - er ueberlegt den 2.0 zu kaufen, kommen sofort Beitraege wegen zu grossem Oelverbrauch, lautem Lauf usw.... bis irgendwann doch nur die zwei Empfehlungen bleiben 1,8T oder 1,9TDI...
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

@ Ivan
Doch das kann man relativ pauschal sagen, denn die Autos sind in den letzten 10 Jahren durch Airbags usw. schwerer geworden. Bei seinem Auto handelt es sich um einen Audi 80 B3 von 87.
Ich habe gerade nachgeschaut: AUDI Audi 80 B3. Baujahr: 90. Hubraum: 1781 ccm. Leistung: 90 PS. Gewicht: 1050 kg.
Selbst der 1,4er Octavia wiegt 1200kg.

Der Unterschied zwischen den Motoren wird sehr spürbar sein, daran werden auch 160 Ventile nicht viel ändern. Schau dir doch mal bitte das Leisungsdiageamm von z.B. einen 1,8er mit 75/90PS und dem 75kw 1,6er an. Du wirst festetellen, dass das maximale Drehmoment zwar fast gleich ist, aber der 1,6er fällt links und rechts davon stark ab. Beim 1,8er sieht es ganz anders aus. Beim 1,4er sieht es noch finsterer als beim 1,6er aus.

Gruß, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

... Natuerlich hat man den Hubraumvorteil, aber der 16ventiler ist in oberem Drehzahlbereich immer ziemlich spritzig. So brutal wird der Unterschied auch nicht ausfallen
Ja aber genau daran liegt es ja! Der 1.8er hat sein max. Drehmoment irgendwo bei 2-3000 U/min und läßt sich daher "entspannter" fahren als der 1.4er, welcher sein max. Drehmoment irgendwo jenseits von 4000 U/min hat. Und gerade bei "oberen Drehzahlen" schluckt jeder Motor!

Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das stimmt natuerlich - was ich erklaeren wollte ist, dass das Auto als untermotorisiert zu bezeichnen etwas zu argh ist - denn 150+ PS Octavias sind eher uebermotorisiert. Es kommt halt an den Anhaltspunkt. Uebrigens der Drehmoment sagt nicht viel ueber Dynamik eines Autos, denn es kommt dann auf die Uebersetztung und zulaessige Drehzahlen bei denen auch die Leisstung vorkommt.
So gesehen kann man bei entsprechender Fahrweisse ein Auto mit 1,4 Motor und 100 OS genausoschnell wie ein 100PS TDI von 0 auf 100 beschleunigen.
Der Rest des Autos wird einigermassen dem 1,4 Motor eingepasst und man hat jetzt bei normaler Fahrweisse keinen "Untermotorisierungsminderwertigkeitsgefuehle".
Natuerlich faehrt man groessere Motoren entspannter.
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

@ Ivan
Da hast du Recht: das Drehmoment eines Motors sagt nicht unbedingt etwas über die Dynamik des Autos aus. Denn das ist ja nur das Moment an der Kurbelwelle und nicht am Gebtriebeausgang.
Aber bei den meisten Benzinern ist es so, dass die alle um 6000 drehen und dabei im 1. ca 50 und im 2. ca 90 fahren. Demzufolge kann man das schon wieder vergleichen.
Was Unter- und Übermotorisiert ist, ist reine Ansichtssache. Ich finde meine Kiste weder Unter- noch Übermotorosiert, sondern einfach nur gut motorisiert. Die RS-Fraktion denkt sich jetzt bestimmt: "Mit der Kiste würde ich mich aber nicht auf die BAB trauen." Wie gesagt Ansichtssache.
In den USA ist es glasklar: da sind viele Autos zu hoch motorisiert. Die meisten Golfs, Ventos und Boras sind aller VR6, bzw. V6. 316er und 318er hab ich da nie gesehen, sondern nur 325er und 328er.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Hi Matt,

ich finde wder den 2.0 schlecht, noch den den RS zu stark (auch wenn er im ersten Gang vor Kraft kaum Laufen kann). Habe den 2.0 zweimal im Freundeskreis und die Eigner sind zufrieden, auch wenn der eine bei 38tkm neue Kolbenringe bekam und seidem kein Öl mehr verbraucht - vorher 1,5l auf 1000km. Ordentlich durchziehen tut er auch und sparsam fahren kann man ihn auch. Nach dem 1.8T wäre der meine zweite Wahl.

Gruß

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel aus'm Volkstreff am 16. August 2004 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hi Daniel!

Na ja, mit dem Öl hab ich Glück: sind jetzt 1,5l auf 25 000km, das finde ich echt ok. Klar würde ich den 1,8T lieber nehmen, aber man kann leider ned alles haben.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“