Seite 3 von 5

Verfasst: 23. Februar 2005 09:42
von digidoctor
das ist sowieso albern³

irgendwelche tierschützer haben jetzt erreicht, dass mercedes in den luxuswagen eine lederfreie alternative anbietet.

dadurch würden x kühe ihre haut nicht verlieren. diese pappnasen + esotheriktanten glauben ernsthaft, dass kühe nur wegen ihrer haut geschlachtet werden. :rofl:

Verfasst: 23. Februar 2005 09:48
von phoenix72
mache mir da eigentlich auch keine sorgen, hatte wohl schon mehr kuhhaut an meinen füssen (@niederrheiner: ja, hatte stoff (socken) dazwischen) als in meinen autos verbaut :-)

ausserdem denke ich wirklich nicht, dass ledersitze den bestand der gattung paarhufer ernsthaft gefährden werden.

lg,

phoenix :-)

Verfasst: 23. Februar 2005 10:14
von Mackson
digidoctor hat geschrieben: irgendwelche tierschützer haben jetzt erreicht, dass mercedes in den luxuswagen eine lederfreie alternative anbietet. ...
:rofl: :rofl: :rofl: ich geh fest!!! :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß M.

PS: In meinem Auto soll bitte Elfantensackhautleder :P

Teilleder

Verfasst: 23. Februar 2005 11:25
von binaurig
@mackson

kann soweit sein, was Du sagst, aber: Schau mal unter den Sitz, wo angeblich das "Leder" mit der Seitenbacke vernäht ist, oder schau mal in auf den Sitzsattel, da wo die Kopfstützen in den Sitz reingehen....
An beiden Stellen wirst Du als Untergrund des "Leders" einen weiche Gewebegrundlage finden (!) ein eindeutiges Zeichen für Kunstleder!

Wenn es anders wäre, würd' ich mich ja auch freuen, da ich Teilleder bestellt habe und einfach a bissal Schiß hab, dass, sollte es wirklich Kunstleder sein (gerade an den Sitzbacken, die ja extrem leiden) das Zeug spröde und rissig wird!

Hoffentlich kannst Du meine Beobachtungen widerlegen!

Schöne Grüße

Verfasst: 23. Februar 2005 12:21
von Mackson
Hm, ich kann ja noch nicht gucken. Das müssen mal die machen, die einen O² schon haben. Wenns Kunstleder ist was sich wie echtes anfühlt, ist es mir auch recht: keine Lederpflege nötig. 8)

Gruß M.

Re: Teilleder

Verfasst: 23. Februar 2005 12:28
von Tamiya
binaurig hat geschrieben:Wenn es anders wäre, würd' ich mich ja auch freuen, da ich Teilleder bestellt habe und einfach a bissal Schiß hab, dass, sollte es wirklich Kunstleder sein (gerade an den Sitzbacken, die ja extrem leiden) das Zeug spröde und rissig wird!
Wenn es bei Teilleder so sein soll, dann ist es bei Vollleder aber nicht anders, denn beides ist Vachette-Leder (wenn man der Herstellerangabe Glauben schenken darf)

Auszug aus http://www.skoda.de:
"Leder-Stoff-Kombination Duo: Sitzmittelbahnen in Stoff, Türverkleidung in Kunstleder, Kopstützen und Sitzseitenwände in Vachette-Leder, kombiniert mit hochwertigen Materialien"

Auszug aus http://www.swiss-lederwaren.ch/wasistleder_1.htm
"Vachette
auch Vachette-Leder (La vache = Kuh), ist vollflächiges Rindleder aus Kuh- und Bullenhäu ten, das durch Spalten auf eine gleichmäßige Stärke gebracht wurde. Je nach Verwendungszweck werden die Leder auch Polster-, Koffer- und Taschenvachetten genannt."

Natürliches Leder also :P

Grüße
Tamiya

Verfasst: 23. Februar 2005 13:20
von Serfin
Vachette-Leder ist in der Tat Leder vom Rind! Die angesprochenen Materialien, die man ggf. bei der Kopfstütze sieht, sind Füllstoffe, damit das Leder straff sitzt. Mit Kunstleder hat das wirklich nichts zu tun. Diese Füllstoffe finden sich an gleicher Stelle auch beim Stoffbezug.

Im übrigen: Hochwertiges Leder wird vielfach aus südamerikanischen Ländern importiert, da die Rinder dort oftmals auf weiten Flächen ohne Stacheldraht etc. gehalten werden, und damit der Ausschuss wegen Löchern, Rissen etc. bei der Verarbeitung sinkt. Ausserdem ist das Rohmaterial deutlich günstiger zu bekommen als bei uns. Dennoch wird auch aus deutschen Schlachthöfen die Haut zu Leder verarbeitet, soweit dies von den Kosten her machbar ist.

Verfasst: 23. Februar 2005 13:57
von binaurig
Warum sind dann bei der Volllederausstattung diese Füllstoffe nicht zu finden? Sowohl beim 2er Octi, wie auch bei meinem 1er, bei dem ich überall, wo man die Lederrückseite (Volllederausstattung in Schwarz) einsehen kann "echte, rauhe" Lederrückseite fühlen kann! So wie man's halt kennt.

Schöne Grüße

Re: Teilleder

Verfasst: 23. Februar 2005 14:44
von Serfin
binaurig hat geschrieben:@mackson
Schau mal unter den Sitz, wo angeblich das "Leder" mit der Seitenbacke vernäht ist, oder schau mal in auf den Sitzsattel, da wo die Kopfstützen in den Sitz reingehen....
An beiden Stellen wirst Du als Untergrund des "Leders" einen weiche Gewebegrundlage finden (!) ein eindeutiges Zeichen für Kunstleder!
Also vielleicht handelt es sich hierbei eher um eine Tragschicht, auf der das Leder aufgearbeitet ist, z.B. weil die Lederstärke ansonsten eine Verarbeitung an den Nähten nicht zulässt und Einrisse zu befürchten sind. Wenn das aber so weisses, etwas flockiges Zeug ist, was Du meinst, dann sind das die Füllstoffe zur Abpolsterung an bestimmten Stellen.

Verfasst: 23. Februar 2005 14:55
von daniel u
die kopfstützenVORDERteile sind aus leder, die seiten wahrscheinlich kunstleder.


ich hab sicherlich 8 echtleder--aufkleber in meinem auto gefunden!