Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Schön, dass der Thread mal wieder aus der Versenkung geholt wurde.

Zum PD-Schaden würden mich zwei Dinge interessieren: Worin bestand die Werksschlamperei? Und: Hat man das Ganze aus Kulanz in der Gewährleistungszeit bei Dir behoben oder aus Kulanz gar außerhalb der Gewährleistung oder aber musstest Du den Schaden berappen?

Bin mittlerweile (EZ 10/2004 - einer der letzten 131-PD-TDI) rund 20.000 km gefahren. Mein Fensterheber links knackte etwas merkwürdig nach jeder Betätigung. Wurde deshalb auf Kulanz ausgetauscht, jetzt herrscht vorerst Ruhe.

Der Vordersitz auf der rechten Seite knarzt etwas, wenn belegt. Und - leider - knarzt auch immer noch die Mittelarmlehne, obwohl ich sie (wie hier im Forum beschrieben) mit einem Cutter an der Deckelverschluss-Einpassung etwas bearbeitet hatte. Na ja, betrifft wohl alle VAG-Modelle mit gleicher Lehne.

Ansonsten macht sich mein Octi sehr gut. Er macht riesig Spaß, fährt sich sehr kompakt und ist sehr vielseitig. Mit Family an Bord passt alles rein und man(n) cruist sparsam im 6. Gang vor sich hin. Ohne Family an Bord hat man(n) dann schon ein fast sportliches Auto unter´m Hintern. Dazu wirkt die Verarbeitung solide. Der Ölverbrauch ist sehr gering (bin gespannt, wann ich zum 1. Service gebeten werde) und bislang musste ich auch noch keine Glühbirnen austauschen.

Auf einen Partikelfilter werden wir wohl noch etwas warten müssen. Die aktuellen Lieferlisten von HJS und TwinTec weisen unseren Motor noch nicht in der Liste der lieferbaren Filter aus. Andererseits ist die Aussage von Skoda, dass alle Fahrzeuge mit Vorderrad-Antrieb (keine 4x4) sowie mit manueller Schaltung einmal nachgerüstet werden können. Warten wir also, bis die gesetzliche Förderung wasserdicht ist und die Grenzwerte festgelegt sind. Dann werde ich wohl meinen Octi nachrüsten. Wäre doch zu schade, wenn ich ihn eines Tages stehen lassen müsste, weil die Straßen für ihn gesperrt sind.

Übrigens: Wie gut, dass unser Octi-Motor mit 310er-Drehmoment aufwartet. Die anderen Konzernbrüder (Passat, Golf, Superb, A3, A4) hatten seinerzeit nur 285! Der Unterschied klingt akademisch. In der Praxis kann man aber beobachten, dass man selbst die aktuelle 2.0 Liter-TDI-Generation mit 140 PS und 320er Drehmoment ganz gut im Octi in Schach halten kann. Nicht, dass ich pausenlos Rennen fahren würde, aber man kann halt gut "mitschwimmen" auf der BAB und weiss mit der Zeit, dass man nicht jedem Konzernbruder Platz machen muss.

Mein Nachsatz ist der Platzierung des Stromsteckers auf dem Mitteltunnel gewidmet. Erst hielt ich den Platz (unter der Mittelarmlehne) selbst als Nichtraucher für äußerst bescheuert platziert. Jetzt weiss ich die Vorzüge zu schätzen. Das Kabel für das TomTom-Navi lässt sich so ziemlich unauffällig einstöpseln. Das Navi hängt unterdessen an der Scheibe unten links, so dass ich das Stromkabel unauffällig und ohne Kleber am linken Türrahmen, unter der Klett-Fußmatte entlang zum Mitteltunnel und in den Stecker führen konnte. Musste jedoch wegen des langen Weges mit einer Kabelverlängerung arbeiten.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
SchlachterHorst
Adminversteher
Beiträge: 1828
Registriert: 11. Juli 2003 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: ANW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 600525

Beitrag von SchlachterHorst »

So, nach knapp 3 Jahren, 100.000 km und dem zeitgleichen erforderlichen 3. Service ist es mal wieder Zeit für einen Langzeiterfahrungsbericht.

Insgesamt habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 L. (ganz normaler Diesel, kein Bio oder anderes Gebräu). Ich fahre oft Langstrecken und kann so natürlich die Vorteile des 6. Ganges so richtig nutzen. Über 7 Liter pro Tankfüllung bin ich selbst bei recht zügiger Fahrweise nicht gekommen.

Bis jetzt mußten nur die üblichen Verschleißteile (Filter, Öl usw.) getauscht werden. Außerhalb der Services wollte der Wagen nur insgesamt 0,8 Liter Öl nachgefüllt bekommen. Also auch hier ist der Motor sehr genügsam. Danke!!
Als einzige Ausfälle sind nur die Kennzeichenbeleuchtungen negativ aufgefallen. Beide Lampen wurden im Abstand von 4 Monaten in die ewige Dunkelheit entlassen.

Mein 8) bescheinigte dem Wagen einen sehr guten Zustand und sagte mindestens weitere 100 tkm voraus. Das werde ich auch testen und spätestens bei 200 tkm über den Wahrheitsgehalt berichten.

Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor bzw. dem ganzen Wagen und bereue keinen Moment den Kauf.

Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
Benutzeravatar
Darkpol
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 24. Januar 2006 16:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9TDI PD GT

xxx

Beitrag von Darkpol »

Dann werd ich mich auch mal einreihen!

Ich hab jetzt 60000KM in 2 Jahren mit meinem Octi hinter mir!
Ohne nennenswerte Probleme!

Über Leistung und Spass mit dem Motor brauchen wir nicht sprechen :lol:

Bin gespannt ob mein Octi und ich auch die 200000KM knacken???
Skoda weg! Jetzt nur noch Jeep Wrangler YJ 4.0 HO, Chrysler Crossfire 3.2 Kompressor und Volvo Lappländer
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

martin.koch hat geschrieben: Übrigens: Wie gut, dass unser Octi-Motor mit 310er-Drehmoment aufwartet. Die anderen Konzernbrüder (Passat, Golf, Superb, A3, A4) hatten seinerzeit nur 285!
Die Motoren mit 5 Ganggetriebe haben "nur" 285 Nm gehabt, die mit 6 Ganggetriebe diese 310 Nm! Egal welche Marke ;-)

Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Sehr gut beobachtet. Dann haben das wohl reihenweise die Autozeitschriften nicht beachtet. Mir war das nämlich bei diversen Tests aufgefallen. Und die waren - soweit ich mich erinnern kann - stets alle mit 6-Gang-Getrieben ausgerüstet, die Testwagen. War demnach also ein Abschreibfehler.

Soll mir auch egal sein. Hauptsache, meine Karre hat gut Rumms und lässt sich schaltfaul flott bewegen.

Apropos: Kleiner Zwischenstandsbericht zum Fred-Titel hier. Mein Octi hat nächste Woche Service-Stopp bei 30.000 km. Ich lass´ da noch schnell nach 2 Jahren ein paar Garantie-Sachen beheben:

Der Fensterheber vorn rechts knackt so komisch.
Die Sitze knarrzen wie ein altes Sofa. Da fehlt ein Vlies, welches nun verbaut wird.
Der Funkschlüssel wird zusehens immer schwächer. Soll aber lt. Skoda nicht an der Batterie, sondern am schadhaften Schlüssel-"Container" liegen. Wird also auch getauscht.

Ansonsten kann ich mich über meinen Octi nicht beklagen. Ist schon ein super Auto. Ist die Family an Bord, ist vor allem für Gepäck ausreichend Platz da und dann lässt sich der Wagen sehr sparsam bewegen. Ist die Family nicht mit an Bord, hat man einen wendigen, nicht zu großen Wagen mit Sport-Allüren. Ich finde die Fahrleistungen jedenfalls klasse. Hätte vorher nie gedacht, dass ein Octi nicht nur vernünftig, sondern auch spaßig sein kann.

Ach ja, bei meinem Octi kommt wohl nächstes Jahr ein Filter ´rein. Mittlerweile ist für unsere Version auch der Original-DPF von HJS verfügbar. Und der wird von Skoda auch verbaut. Bis 2007 sollten auch die Förderungskriterien geregelt sein.

Wie geht´s denn Euch so mit Euren 96KW-Octis?
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

SIMIE hat geschrieben: Die Motoren mit 5 Ganggetriebe haben "nur" 285 Nm gehabt, die mit 6 Ganggetriebe diese 310 Nm! Egal welche Marke ;-)

Simie
Auch nicht richtig, die ersten PD Im Golf (115er, AJM glaub ich) hatten nur 285, dann kam der 310er, der hatte einen anderen Lader, der wurde zu Erst im Automatik verbaut und dann im Rest.

Die hatten schon alle 6-Gang!

Das 5 Gang-Getriebe für die Plattform heißt nicht PQ-250, weil es für 285 NM ausgelegt ist :wink:

Bis der Octi den 130er bekommen hat, haben die VW's nur noch die 310er Version verbaut.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Hol den Fred noch einmal nach oben. Weiss hier einer, wann bei unseren 96KW-PD-TDI der Zahnriemen gewechselt werden muss?

90.000 km oder 120.000 km?
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
octaviaturbo2004
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 18. Dezember 2005 18:41
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 Diesel, ca.121kw/165PS
Kilometerstand: 145500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octaviaturbo2004 »

hi,

bei 90.000 tsd isser fällig !

Das wird ne teure Sache ! Schätze so um die 700-800 Euro inc. Matral !

mfg
octaviaturbo2004
Octavia Face Combi
1.9 RS-Tdi 165PS/380NM(OBD)
Kupplung Spec Stage 3!
MattSchwarzeRatte, Elegance,Dayline SW+Xenon
Neuauflage 2014 ;-)
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Deine Probleme klingen doch ein bischen arg untypisch. Kann es sein, dass Du ein bischen an der Leistung gedreht hast und das dem Motor nicht so richtig bekommt?
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Mikkky
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 11. Oktober 2006 16:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Bin auch dabei...

Beitrag von Mikkky »

Hallo zusammen,
hab mich im Mai auch für nen Octi mit 130 PS entschieden.
BJ 2003 mit 117 tkm.
Nachdem ich nun bereits innerhalb von 3 Monaten meinen 4. Unfall hatte (mal gerade selbst 6500KM gefahren mit dem Auto), frag ich mich: Soll ich ihn behalten?
Naja, da ich an keinem Schuld war und es immer nur mit Materialschäden davon gekommen bin, ist es wohl doch ein Glücksauto.
(suche noch nen linkes Rücklicht :D )

Nachdem dann auf der Autobahn das Lämpchen für Öl angegangen ist, dacht ich erst mal: Ohjeee, was kommt nun... Aber war dann doch nur Warnung zum Nachfüllen *g* Somit verbraucht meiner auch Öl. Wieviel weiß ich aber nicht.

Ansonsten bin ich bis jetzt zufrieden. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5; allerdings will ich mit dem Octi von A nach B kommen und das in möglichst kurzer Zeit :D
Bei Anschlag auf ebener Strecke liegt der Verbrauch laut Anzeige bei 13,0l. Habt ihr ähnliche Werte?

Warte zur Zeit auf Freigabe von SAD zur Rostreparatur unterhalb Heckscheibe.. aber das ist ja ein eigener Thread hier im Forum.

Jemand zufällig schon Inspektionen im Kreis Darmstadt gemacht? Kostenpunkt? Zahnriemen ist demnächst fällig...

Schönes Wochenende zusammen.
Mikkky
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“