Seite 4 von 32
Verfasst: 27. September 2006 20:18
von Theresias
Wie würdest du das Problem des erhöhten Übergangswiderstandes denn lösen?
Verfasst: 27. September 2006 20:29
von Acidray
Am besten sollte Skoda (vermutlich auch der gesamte Volkswagenkonzern) von vornherein bessere Steckverbindungen auswählen. Der Mangel scheint ja kein Einzelfall zu sein.
Da das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen ist, sollte Skoda als Problembehebung lieber einen guten Stecker als Lösung anbieten, der dann anstelle der alten eingesetzt wird. Dazu dann den alten Steckverbinder heraustrennen, die drei Leitungen ordnungsgemäß abisolieren, mit einer passenden Krimpzange die neuen Steckkontakte auflegen, Stecker- bzw. Buchsengehäuse drauf und fertig.
Verfasst: 27. September 2006 20:33
von Theresias
Acidray hat geschrieben:Am besten sollte Skoda (vermutlich auch der gesamte Volkswagenkonzern) von vornherein bessere Steckverbindungen auswählen.
Das Problem besteht bei so ziemlich allen Herstellern, wobei in neueren Modellen die Anzahl der Steckverbindungen soweit wie möglich schon reduziert worden ist. Des Weiteren werden seit Jahren Goldkontakte eingesetzt, was Korrosion vorbeugt aber 100%ige Sicherheit gibt auch das nicht.
Acidray hat geschrieben:Da das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen ist, sollte Skoda als Problembehebung lieber einen guten Stecker als Lösung anbieten, der dann anstelle der alten eingesetzt wird. Dazu dann den alten Steckverbinder heraustrennen, die drei Leitungen ordnungsgemäß abisolieren, mit einer passenden Krimpzange die neuen Steckkontakte auflegen, Stecker- bzw. Buchsengehäuse drauf und fertig.
Wie ich bereits schrieb sind das Problem die Übergangswiderstände, der eigentliche Stecker (das Plastikteil) ist nicht das Problem, sondern wenn dann die Pins (welche aber wie gesagt schon auf Goldkontakte umgestellt worden sind).
Deshalb ja die Frage, wie würdest du das Problem als Werkstatt konkret Lösen wenn nicht durch eine Festverbindung? Mir geht es dabei nicht um die Frage ist es Konstruktionsfehler oder wer ist Schuld, es geht um konkree Lösungsvorschläge.
Verfasst: 27. September 2006 20:50
von Acidray
...ich habe das Problem ja eigentlich aus "Kundensicht" geschildert. Von Berufswegen sind mir Probleme mit korrodierenden Steckkontakten bekannt. Daher weiß ich aber auch, dass es Steckverbindungen gibt, bei denen sich die Kontakte ineinander "fressen". Diese sind aber um einiges teurer.
Ja als Tipp für den täglichen Werkstattbetrieb kann ich nicht wirklich viel beisteuern, da ich denke, dass die Werkstätten ja an die Reparaturvorschriften gebunden sind. Aber wie wäre es, wenn man gutes, altes "Polfett" (Kontaktgel oder wie auch immer das heutzutage heisst) verwenden würde? Dieses könnte man z.B. in eine Spritze mit Kanüle füllen und dann an die Kontake im Stecker geben. Natürlich nur in Maßen! Das "Polfett" verhindert Korrosion, da die Feuchtigkeit verdrängt wird bzw. nicht an den eigentlichen Kontakt gelangen kann.
Verfasst: 28. September 2006 01:05
von mucsk
Mackson hat geschrieben:Aus der Richtung kam nämlich auch ab und zu eine für mich nicht zu identifizierendes Klappergeräusch.
Vlt wurde der Stecker am Airbagschlüsselschalter im Handschuhfach nicht richtig drauf gesteckt und er hat sich gelockert und gibt dadurch keinen Kontakt mehr. Das Teil hat ne wirklich streng sitzende Plastiknase als Sicherung. Kommt man aber nur durch den Ausbau des Handschufachs dran. Würde zumindestens auch das Klappergeräusch erklären.
Verfasst: 28. September 2006 09:15
von Acidray
Wenn der Schlüsselschalter nicht richtig kontaktiert ist, dann gibt es einen eindeutigen Fehler im Speicher, der genau auf diese Stelle verweisst.
Verfasst: 28. September 2006 15:57
von Mackson
Entweder fantasiere ich oder jetzt ist ein anderer bzw. mehrere Airbags fehlerhaft. Ich bin mir sicher, dass gestern die Meldung "
Fehler Beifahrerairbag" kam. Heute stand beim Neustart immer "
Airbag Fehler" in der MFA! Ja was denn nun?!

Das Abschalten des Beifahrerairbags und das rütteln an sämtlichen Steckern unterm Beifahrersitz haben nichts gebracht. Naja. Ich hatte ja auch schon im Fehlerspeicher "
sporadischer Kommunikationsfehler CAN-Bus" stehen - vielleicht hängt es damit zusammen...
Gruß M.
Und leuchtet und leuchtet und leuchtet und le...
Verfasst: 29. September 2006 21:32
von DJ69
Hallo zusammen,
bei meinem Octavia leuchtet die Airbaglampe jetzt auch ständig. Der Freundliche hat schon den Seitenaribag ausgetauscht (auf anraten von Skoda hin) aber die Lampe leuchtet immernoch. Der Freundliche sucht jetzt mit Skoda nach einer Lösung....
Jetzt fahr ich also mit brandneuem Airbag, aber halt inaktiv !!!!!!
Frage: Habt Ihr in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden ???
Grüße Dieter
Verfasst: 30. September 2006 10:46
von Acidray
@DJ69: Lösung von Skoda - entfernen aller Steckverbinder (siehe einige Beiträge weiter vorn). Ich finde das aber unakzeptabel. Skoda sollte man da einen Riegel vorschieben und sie dazu zwingen eine bessere Lösung zu entwickeln.
Verfasst: 30. September 2006 13:07
von Theresias
Das sagtest du bereits und du hast selbst keine bessere Lösung. Es mag unschön aussehen, erfüllt aber i.d.R. den Zweck - anstatt immer zu meckern wäre es vielleicht besser den Leuten hier mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu helfen anstatt alle Versuche schlecht zu machen.
Wenn der Kunde eine korrekte und angemessene Reparaturmethode ablehnt ist damit i.d.R. der Hersteller nicht mehr in der Pflicht das Problem zu lösen, das aber nur am Rande.
@DJ69, lass dich hier nicht verunsichern - es wird keine andere Lösung dazu kommen weil die aktuelle funktioniert und auch die entsprechenden Probleme löst. Hast du ein Diagnoseprotokoll des Fahrzeuges? Im Sitz sebst sind mehrere Steckverbindungen, nicht alle davon sind wirklich nötig und in neueren Modelle sind die unnötigen entfallen. Dort sollte dein Händler nach dem Problem suchen, sofern nicht bereits die Airbageinheit mit verlängertem Anschlusskabel verbaut worden ist.
In diesem Sinne, nicht immer Sprüche klopfen sondern auch mal helfen. Nicht alles was suboptimal aussieht ist auch wirklich schlecht.