Seite 4 von 5
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 29. Januar 2012 14:19
von racer01
Also, die 7 Km bestehen aus Dorf und einer kleinen Überlandfahrt, welche Berghoch geht....am Berg oben ist dann meistens die Temp. Richtung 90°C !! Zum Thema Schlauch Temp.: Ist das so, das der oberste Schlauch schon bissl Warm ist, wobei er auch bis hin zum Kühler eine leichte Wärme zu spüren ist!!! Aber der untere Schlauch war zu 100% kalt!!!
Mir fällt da gerade noch was ein.....bei längeren fahrten, also wo schon 90°C erreicht wurden kommt es bei Entlastung des Motors zu einen leichten Temp. abfall der Anzeige!! Meist bei Bergabfahrten!!! Weiß nicht ob da sich ein zusammenhang finden lässt

!!!
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 29. Januar 2012 14:43
von Octarius
Nach 7 Km Fahrt bergauf müsste Dein Motor definitiv warm sein.
Wenn der untere Schlauch kalt bleibt wird zumindest der Kühler nicht durchströmt. Es kann nun sein dass Dein Motor bei Deinem Test schon so viel Abwärme produziert hat dass Dein Thermostat schon am öffnen war. Aber richtig kaputt, so dass es auf offen klemmt ist es sicher nicht. Da würde bei den aktuellen Temperaturen auch Dein Motor kaum auf Temperatur kommen.
Dass die Temp ohne Last abfällt kann auch schon mal passieren.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst tausch halt den Thermostat. So aus der Entfernung ist es schwer zu beurteilen und möglicherweise auch grenzwertig. Eventuell schließt Dekin Thermostat nicht ganz zu 100%. Meiner Meinung nach besteht aber eher kein Reparaturbedarf.
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 29. Januar 2012 15:32
von michael216
Das ist ja immer das schwierige, dann klemmt das Thermostat, oder macht sporadisch einige Probleme.
Wenn man öfters, mit Problemen im Kühlwasser zu tun hat sollte man sich von meinem Lieblingslieferanten ein Temperaturscheiber kaufen ( ca. 50 €) . Conrad Nr. 100034. Den kann man dann an einem PC auslesen.
Man kann den Schreiber bei einem Meßzyklus von 10 Sekunden 7 Tage eingebaut in PKW lassen und danach auswerten.
Wenn aber mein Wagen mehr als 100.000 km gelaufen ist, tausche ich sofort das Thermostat aus, den nichts belastet einen Motor so, wie Temperatursprünge im Kühlwasser. Fahr 6 Wochen mit einem defekten Thermostat, dann kommt mit Sicherheit die Zylinderkopfdichtung.
Früher, bei den dicken gusseisernen Motorblöcken , konnte man am knacken des Motors nach dem Abstellen der Maschine schon erkennen, ob der Motor zu heiß oder zu kalt war. Mein Meister im Jahre 1972 , horche immer nach einer Probefahrt auf diese Geräusche. 6 Minuten Pause zwischen den Knackgeräuschen, dann war der Motor in Ordnung . War die Zeit länger, war der Motor zu kalt, war die Zeit zu kurz, war der Motor zu heiß. Dann kam ein anderes Thermostat in den Motor.
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 31. Januar 2012 17:10
von racer01
Nun ist es so, das es zur Zeit sehr Kalt ist ....heute Morgen waren -10°C

und dem entsprechen hat sich die Warmlaufzeit ein wenig verlängert!! Vielleicht 1 Km mehr

!! Habe zum Test ma Pappe vor den Kühler geklemmt um zu sehen ob sich was an der Warmlaufzeit ändert!!
Bisher hat sich nichts geändert, dauert so lang wie immer. Ist natürlich nur eine Stichprobe, werde die Sache natürlich im Auge behalten und auch nochmal den Test mit der Schlauchwärme machen!!
Sollte allerdings es so sein wie michael 216 sagt, dass das kaputte Thermostat dazu beiträgt das die Zylinderkopfdichtung darunter leidet werde ich es tauschen lassen, habe ohnehin nächsten Monat Tüv Termin und muss zum

!!
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 31. Januar 2012 20:09
von Daniel aus'm Volkstreff
Die Zylinderkopfdichtung leidet, wenn das Thermostat nicht öffnet sondern zu bleibt. Dann wird der Wagen zu heiß. Bleibt es offen wird der Wagen nicht richtig warm, steigt der Verschleiß in den Lagern, an den Laufflächen der Zylinder..., aber die Zylinderkopfdichtung brennt nicht durch. Am Sonntag war mein RS nach 7km Stadtverkehr in 12 Minuten und -6°C auch noch nicht bei 90°C angelangt. Ist bei Dir also völlig im Rahmen.
Ansonsten würde ich solchen Pauschaltipps wie von michael216 nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Er schreibt selbst, dass sein Meister früher.... Das Thermostat nach 100tkm zu wechseln ist nicht nötig. Es muss gewechselt werden, wenn der Motor nicht oder zu warm wird. Und das Thema Temperatursprünge. Es werden Millionen Autos durch Kurzstreckenverkehr geprügelt und leben immer noch. Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, dass die wenigsten Autos heute an Motorschäden sterben. Entscheidend für den Verschleiß ist das Nutzungsprofil und nicht die Laufleistung in Kilometern.
Ich fahre schon ein paar Jahre länger Auto. Der 2er Golf und die alten Opels hatten regelmäßige daueroffene Thermostate, aber hier im Octaviaforum lese ich so selten von wirklich defekten Thermostaten. Der Fühler im Ausgleichbehälter oder der Doppeltemperaturfühler machen viel öfter Probleme.
Daniel
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 6. Februar 2012 22:08
von racer01
Ja, alles klar

!!
Kleines update: Wie gesagt habe ich Pappe vor den Kühler geklemmt um zu schauen ob es wärmer wird!!
Nee, nix ist so wies war....aber wenn wundert es schon das bei -22°C

!!!
Sollte nicht mehr so hohe Anforderung stellen bin ja schon mal froh das er jeden morgen bei diesen Temperaturen anspringt, wo andere Autos in massen stehen bleiben

!!!Steht schließlich bei Wind und Wetter draußen

Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 6. Februar 2012 22:44
von Octarius
Warum soll es mit einer Pappe vor dem Kühler wesentlich wärmer werden? Damit nimmst Du nur dem Motorblock etwas Fahrtwind weg, mehr nicht. Und dessen Abwärme ist ohnehin sehr gering im Vergleich zum Kühler. Dieser ist kalt auch eh nicht an den kleinen Kühlkreislauf angekoppelt. Da spielt es keine Rolle ob er gekühlt wird oder nicht.
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 6. Februar 2012 23:34
von wolare
1.9 TDI: Meiner braucht bei derzeitigen morgendlichen Aussentemperaturen (-10 degC) ca. 12 min/10 km (im wesentlichen Landstrasse) bis die Nadel auf 90 degC geht. Ist normal, denke ich. Was mich indes immer gestört hat, ist die recht lange Zeit, bis Warmluft aus dem Gebläse auf die Frontscheibe kommt. Besonders lästig, wenn die Scheibe von innen angefroren ist... Diesel halt.
Frostigen Gruß,
wolare
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 7. Februar 2012 21:47
von racer01
Das mit der Pappe ist wie schon gesagt ein kleiner Versuch

!!
Wollte damit vergleichen ob es vielleicht schneller Warm wird oder nicht bzw wärmer "bleit"!!

Sehe hier öffter mal Fahrzeuge, wo vorn alles mit Panzertape zugeflasstert ist
Ergebnis zeigt aber das es wohl so gut wie kein Einfluss darauf hat.
Re: Meine Heizung wird bei kaltem Wetter nur langsam warm.
Verfasst: 21. November 2012 20:23
von racer01
Muss das topic nochmal ausgraben

. Irgendwie ist in der Prüfungszeit anfang des Jahres mein Thermostat in Vergessenheit geraten

. Egal, nun habe ich vor es zu tauschen. Nun stellt sich die Frage: Wie entlüfte ich eig. das Kühlsystem wieder??
Mfg Marcel