Seite 36 von 56

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 30. April 2010 15:32
von Hagbart
Ich habe die Bridgestones, die zu meinem O² dabei wahren auf meinen Zweitwagen gezogen. Gefahren hatte ich sie bis dato noch nicht, da der Wagen mit Winterreifen ausgeliefert wurde.

Die Reifen waren wohl so um die 15.000Km gelaufen und haben noch gut Profil.


Naja Ende vom Lied:

Auch auf anderen Autos sind die Dinger bei der Laufleistung unerträglich laut. :roll:

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 30. April 2010 15:54
von Hrhon
von km-stand 13 - 58.500: Pirelli P7 205/55R16 91V: [554,00€ incl. stahlfelge und montage]
keinerlei probleme, wurde nicht laut, griffigkeit bei nässe top (ok, ganz zum schluss nicht mehr, reifen waren schon an der verschleißgrenze)

ab km-stand: 58.500 bis aktuell knapp 73.000: Dunlop SP Sport Fastresponse 205/55R16 91V: [404,60€ incl. montage]
fährt sich ordentlich, auch bei nässe. allerdings nervt der reifen von anfang an mit leichtem singen ab tempo 120

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 1. Mai 2010 09:18
von Mackson
knuddl hat geschrieben:Also ich fahre ganz unspektakulär die Conti Sport Contact 3 in 225/40 ZR18 :-)
Kostenpunkt 100 Euro/Stck :-)
Von welchem LKW sind die denn gefallen?? :wink: Waren die Reifen neu? Ebay? Welche DOT haben die Reifen?


BTW: Ich probiere am Montag etwas anderes, was hier so weit ich weis auch noch keiner als "Hemmschuh" hatte: Uniroyal Rainsport 1 in 235/40 R18. Die wurden mir quasi hinterher geworfen und ich erwarte bis zum halben abgefahrenen Profil keine negativen Erscheinungen vom Regenmeister. Danach wird's 100%ig laut, bei dem Außenkantenprofil.

Gruß M.

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 1. Mai 2010 10:04
von Alex1
hat jemand von euch den Vredestein ULTRAC SESSANTA drauf?

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 1. Mai 2010 11:04
von knuddl
Mackson hat geschrieben:
knuddl hat geschrieben:Also ich fahre ganz unspektakulär die Conti Sport Contact 3 in 225/40 ZR18 :-)
Kostenpunkt 100 Euro/Stck :-)
Von welchem LKW sind die denn gefallen?? :wink: Waren die Reifen neu? Ebay? Welche DOT haben die Reifen?


BTW: Ich probiere am Montag etwas anderes, was hier so weit ich weis auch noch keiner als "Hemmschuh" hatte: Uniroyal Rainsport 1 in 235/40 R18. Die wurden mir quasi hinterher geworfen und ich erwarte bis zum halben abgefahrenen Profil keine negativen Erscheinungen vom Regenmeister. Danach wird's 100%ig laut, bei dem Außenkantenprofil.

Gruß M.
Jawohl, nagelneu... Und nein, von keinem LKW gefallen... Höchstens beim abladen :)
DOT ist glaub ich 09 oder 10/10, also neu :-)

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 1. Mai 2010 11:50
von Mackson
Nu mach's nicht so spannend. :wink: Von einem Händler den Du nicht kennst wirst Du die kaum offiziell mit Rechnung haben, gelle?


@Alex1:
Die hat mein Schwager auf'm Golf GTI. Das selbe Problem wie bei allen anderen, ab 60%/50% Restprofil werden die laut. Ansonsten gibt es nichts zu meckern. Er hatte vorher den Conti SC 2 drauf, der wäre bei Nässe etwas besser.

Gruß M.

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 1. Mai 2010 14:07
von knuddl
Mackson hat geschrieben:Nu mach's nicht so spannend. :wink: Von einem Händler den Du nicht kennst wirst Du die kaum offiziell mit Rechnung haben, gelle?


@Alex1:
Die hat mein Schwager auf'm Golf GTI. Das selbe Problem wie bei allen anderen, ab 60%/50% Restprofil werden die laut. Ansonsten gibt es nichts zu meckern. Er hatte vorher den Conti SC 2 drauf, der wäre bei Nässe etwas besser.

Gruß M.
Doch ich habe eine Rechnung dazu... Aber das gehört alles nicht in den thread...

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 3. Mai 2010 09:49
von Hechter79
so, melde mich auch mal.

ich habe noch die originalen Dunlop Sport 01a drauf und letztes jahr 2 ersetzt. Bislang war alles im Rahmen (50.000). Doch dieses mal war alles anders als ich die Sommerreifen (225, 17, Pegasus) Ostern aufzog. Lautstärke, "Eiergeräusch" bei langsamer Fahrt vor allem. Ich zum Reifenmann um noch mal Auswuchtung prüfen z lassen ... soweit kam es gar nicht, da er gleich meinte ... totaler Sägezahn auf Innenseite. Ich muss dazusagen, dass durch Wechsel HA => VA diesmal die "alten" Reifen, die alle Sommer liefen vorn waren ... daher war es sicher so extrem.

Meine vorläufige Lösung kurzum: über Kreuz wechseln der Räder (ja ja, soll man nicht machen, aber zu DDR-Zeiten war das immer schon Mode und die Dunlops sind nicht laufrichtungsgebunden) => so fahren die jetzt quasi dem Sägezahn entegegen, der Reifenmann sagte es könnte somit zu einer Rückbildung kommen.

Erster pos. wenn auch logischer Nebeneffekt: durch das kreuzen sind nun die nachgekauften 2 vorn und allein das ist schon spürbar besser :)

Nun aber mal die Frage/Bitte:
a) ich habe alles gelesen und es scheinen bislang bei 225/45/17 nur die Michelin (primacy und exalto) der Sägezahnbildung am O2-Fahrwerk zu widerstehen? Können wir eine Art Liste machen?
b) wollen wir abseits vom Reifenneukauf Tipps sammeln, wie wir mit Sägezahn umgehen, was hilft oder auch nicht?

Edit: ich weiß das neue Reifen der Königsweg sind, aber ich fahre seit 2,5 Jahren nur noch recht wenig und möchte die 6mm nicht wegwerfen und Suche daher eher nach brauchbaren Tipps, wie man doch mit den Reifen leben kann.

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 3. Mai 2010 10:25
von buxbunny
Also wenn man sich die Problemreifen so anschaut, dann sind das i.d.R. Reifen die KEIN durchgängiges Profil haben.

Reifen, von denen keine Probleme berichtet wurden sind die Conti SportContact 2 & 3, und Hankook S1 Evo. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird das auch einem klar, dass bei diesen Reifen keine Sägezahn möglich ist.

Just my 5 cent,
Bux

Re: Welche Sommerreifen fahrt ihr?

Verfasst: 3. Mai 2010 11:31
von Mackson
Der Sägezahn entsteht an der Innenseite und da hat kein Reifen (außer Slicks) ein durchgängiges Profil. Bei Conti's sägt es genauso (Golf GT 225er) - aber dafür deutlich später, wenn ich die km-Leistung anschaue. Das Problem ist die Vorderachskonstruktion. Hatte vorhin gerade ein Gespräch mit jemandem aus einem VW-Werk. Die Sache ist bekannt, aber so schwammig, dass man keine rechtliche Handhabe hat. Um einen Sachmangel nachzuweisen der über (zehn)tausende km entsteht ist recht abenteuerlich und teuer. Die Lösungen:
1) 205er fahren, da ist der Sägezahn deutlich weniger ausgeprägt
2) aller 5000km die Räder im Kreis wechseln (immer eine Position weiter, VR auf VL, VL auf HL usw.), bei laufrichtunggebundenen Reifen hat man die A-Karte :P
3) die Marke wechseln, BMWs sind eigentlich auch schicke Autos... :wink:

Gruß M.