Seite 5 von 10
Verfasst: 30. November 2003 19:27
von Mackson
Ich weiß wo der LLK sitzt, habe ihn erst neulich beim Standheizungsbau betrachten können. Allerdings habe ich ihn noch nie genau untersucht, weil ich davon ausgegangen bin, dass der Wassergekühlt ist, und die Frontfläche zum Luftansaug dient. Da aber diese Fläche anscheinend die Kühlfläche ist, wo strömt das die Ladeluft rein? An der Unterseite die zum Boden zeigt?
Der Ölkühler ist kein Highlight, das kann man eigentlich auch nur entfernt "Kühler" nennen. Cool hingegen ist der Kraftstoffkühler bei C200 Kompressor - sitzt direkt und gut sichtbar vorm Hauptkühler (fiehl mir gerade ein)...
Gruß M.
Verfasst: 30. November 2003 19:27
von insideR
Was macht ein wassergekühlter LLK für einen Sinn? Da brauch ich ja nen extra Kreislauf.
M., Alter, jetzt hast du dich voll verhuscht, aber sonst war es nicht schlecht. Bloß wieso der Sauerstoffgehalt ansteigt, weiß ich nicht. Bin halt chemisch nicht so drauf. Weiß nur, dass beim runterkühlen das Volumen weniger wird und nun also mehr Sauerstoff pro Liter da ist, aber halt auch mehr Stickstoff etc. Also knallt jetzt irgendwie mehr Luft Richtung Zylinder als der LMAA ausgemetert hat.
Von daher: Attackeeee!
Ralf
Ja*hüstel*, da kamen gerade die aus dem Ruhrgebiet und brachten Pizza ( Essen auf Rädern ), deswegen lange Pause gemacht und nun ist alles quatschfug.
Verfasst: 30. November 2003 19:42
von gertsch
wo die ladeluft reinströmt?
unten/hinten. und oben/seitlich gehts raus.
von wegen wasserkühlung.. eine wasserberieselung hätte zb sehr viel sinn.. halte mal beim fahren deinen finger aus dem fenster. is kalt. mach ihn nass und halt ihn raus. viel kälter

Verfasst: 30. November 2003 19:43
von Mackson
@Ralf:
Jo, bin ich doch voll am Thema vorbei geschossen - naja, werde halt alt (hab nächste Woche tatächlich die X. Auferstehung zu feiern

) Ich hatte nur an den Ralley-Occi von meinem AH gedacht, die hatten mal Probleme mit ihrem Wassergekühlten LLK - dachte das der Serienmäßig drin ist. Der Vorteil ist der: der Haupkühler wird quasi als Ladeluftkühler verwendet. Dieser hat natürlich eine wesentlich größere Fläche als der LLK-Kühler und somit mehr Kühlleistung, das Wasser ist der Energieüberträger. Zusätzlich kann man die Kühlrippen des LLK mit Wassertröpfchen bestäuben und erreicht so ein maximal mögliche Kühlung der Ladeluft, ohne das Fahrzeuggewicht großartig zu erhöhen.
Jo, kalte Luft = mehr Gas pro Volumeneinheit = mehr O
2 und N. Das was brennt ist aber das Sauerstoff-Kraftstoffgemisch, der zusätzlich Stickstoff sorgt praktischer Weise für eine erhöhte Verdichtung = die Karre läuft sparsamer bzw. hat mehr Bums (besonders beim D). Ein Diesel läuft mit Luftüberschuß, im Leerlauf kann dieser locker über 1.000% (ja, 3 Nullen) betragen - erklärt auch, warum ein Diesel so gut wie keine Abwärme produziert.
Gruß M.
Verfasst: 30. November 2003 19:45
von gertsch
die abwärme kommt wohl eher vom wirkungsgrad.
Verfasst: 30. November 2003 19:53
von Mackson
Und mit was hängt der Wirkungsgrad unmittelbar zusammen? Mit dem eingesetzten Kraftstoff und der ist bei 100% Luftüberschuss fast verschwindent gering...
Gruß M.
Verfasst: 30. November 2003 20:04
von gertsch
aja.. hab mich bei deinem post ned ausgekannt.. wobei die 1000% eher utopie sind, odeR? bei last sowieso.
aja man kann den diesel angeblich mit bis zu 50% wasser mischen.
additiv bräuchte man dafür zwecks emulsionsbildung.. aber ansichi beachtlich. angeblich ist sogar ein teil benzin beimischbar.. sehr arg..
Verfasst: 30. November 2003 20:27
von Ivan
@mackson
Immernoch liegst Du falsch. Der LLK ist auch bei WRC lufgekuehlt - nur sitzt der z.B vorne mittig unter dem Hauptkuehler. Kann da natuerlich groesser und am besten angestroemmt sein - bei Subaru ist der oben liegend hinter dem maechtigem Lufteinlass an der Motorhaube - was bei machen brutalen Landungen nach Spruengen in Finnland sogar vorteilhafter ist.
Um ganz klar zu sprechen - der LLK ist zwischen Turbo und dem Motor. Also geht die Luft durch den Luftfilter, LMM...Turbo - wo es gedrueckt=komprimiert und dabei erheizzt wird - dann durch denn LLK wo es abgekuehlt wird, zum Motor. In LLK ist es schon also unter dem Turboladerdruck. Der LLK in dem drinne die Ladeluft unter Druck fliesst - wird von aussen mit der stroemender Aussenluft gekuehlt.
Uebrigens - bei einem Wassegekuhltem LLK braeuchte man fuer den Wasserkreislauf doch auch einen Luftkuehler...
@quertsch
Das mit dem nassem Finger ist wiederum was anderes - bei der Wassereinspritzung an das LLK geht es darum, dass das Wasser verdampft - damit ja schlagartig ausdehnt - glaube kaum, dass Dein Finger so heiss ist, dass es verdampft bevor das Wasser weggeblasen wird. Hierbei handelt sich nicht um sooo grosse Wassermengen - in Impreza STI sitzt im Kofferarum so ein 1,5 -2Liter Wasserbehaelter.
Man muss aber bedenken, dass ein WRC Auto etwas anders als die Strassenautos betrieben wird (z.B. wird das Turbo staendig bei der Drehzahl gehalten - mit den lauten Schuessen- was den Ladedruck bei Bedarf brutal schnell aufbauen laesst) , was logischerweisse andere Anforderungen an LLK stellt.
@mackson
Und mit was hängt der Wirkungsgrad unmittelbar zusammen? Mit dem eingesetzten Kraftstoff und der ist bei 100% Luftüberschuss fast verschwindent gering...
Wieder willst Du es mit dem Einstein anlegen... Nein! Der Wirkungsgrad haengt vor allem mit der Verbrennung zusammen. Zwischen Verbrennung in einem Diesel - also Selbszuender und Benziner der erst angezuendet sein muss sind erhebliche Unterschiede. Nicht nur im Wirkungsgrad, aber auch bekanntlicherweisse im nutzbarem Drehazhlbereich.
Wenn Du ueber Luftueberschuss sprichst, bedenke, dass Diesel nicht unbedingt Turbodiesel sein muss - es gibt auch SDI...
Verfasst: 30. November 2003 21:42
von gertsch
ivan. mein name ist gertsch. ned quertsch. das am rande.
aehm ja aber das nasser finger prinzip is gar nix anderes.
in beiden fällen gehts um das verdunstungsprinzip. klar beim llk in anderen temp bereichen.
aber ein benetzter finger in fahrtluft wird viel stärker abgekühlt als ein trockener.
Verfasst: 30. November 2003 21:46
von Ivan
Na ja - ist im Grunde egal - ich wollte nur verdeutlichen, dass die Wassereinspritzung nicht als Wasserkuehlung funktioniert...
Sorry wegen dem Namen!
