Das DSG wird doch immer mit der ach so tollen "Zugkraftunterbrechungsfreiheit beim Beschleunigen" beworben. Das gilt auch beim manuellen Schalten. In den Begrenzer kann man's selbst da nicht jagen ( soweit ich weiss

).
Zum Xenonlicht: Das Fernlicht bleibt beim Octavia II auch mit Xenon eine Halogenlampe. Also sollte beim reinen Fernlichtvergleich in die Ferne hin kein Vorteil vorhanden sein. Es bringt rein beim Abblendlicht einen Vorteil. Ich selber fahre zu 99% ohne Fernlicht, da mir das Xenon-Abblendlicht absolut ausreicht. Bestenfalls bei einer Probefahrt in der Dunkelheit selber "erfahren".
Beim Leuchtmittelwechsel ( Brenner

) wird dank D1S-Bauform die Xenonlampe samt Vorschaltgerät gewechselt. Sollte beim

~120€ kosten. Dafür halten sie aber auch bei entsprechender Benutzung ~6 Jahre oder länger.
Zu den Felgen: Der RS hat die 312mm Bremsanlage vorne, bei ihm sind 16"-Felgen das Minimum. Größere Bremsen gibt es auf dem Octavia nicht, wo zwangsweise 17"-Felgen oder mehr gefordert sind.
Bei den Reifen: Selbst der RS mit dem 125kW TDI oder gechippte RS TFSI's haben ab dem 3. Gang selten Probleme mit der Traktion, wohl auch mit schmalen Winterreifen. Gilt natürlich nicht für zügig gefahrene Kurven in einem niedrigeren Gang. Da hat selbst mein 1.8 TSI mit 205er Reifen so seine Probleme
