Seite 7 von 9

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 19. Mai 2011 16:41
von Steve1984Wolfsburg
MR Action hat geschrieben:Wie gesagt, mit den langen Koppelstangen gibts kein Problem - da schleift der Stabi eher aufm Querlenker wie an der Antriebswelle - so tief hängt der dann.... :)

.....aber er schleift nicht am Querlenker, oder? :roll:

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 19. Mai 2011 17:29
von MR Action
Nö, tut er nicht... Habe zumindest nix gesehen, wie ich ihn das letzte mal auf der Bühne hatte und hab auch noch nie was gehört...

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 23. Mai 2011 15:17
von Steve1984Wolfsburg
......bei Skoda in Wob arbeiten echte Spezis :roll:
Erst bauen sie den Stabi falsch rum ein und dann sind sie nicht in der lage die kurzen Koppelstangen zu befästigen. Laut Aussage des Meisters war es in keinster Weise möglich auf der Hebebühne wohl bemerkt.
Somit wollten sie mir den Wagen nicht mehr mitgeben, da er nicht mehr Verkehrstauglich sei.
Statt dessen haben sie mir den Wagen aufn Anhänger nach Haus geschleppt und ich habe mir den Spaß selber mal angeschaut.
20Min. später waren die Koppelstangen angeschraubt, stehen zwar schräg, aber das wusste ich ja vorher.
Ja was soll ich sagen, für mich war es möglich im Stand mit Radeinschlag und nem 17er Maulschlüssel und ner Knarre die Teile zu befästigen, komisch, dass die das nicht hinbekommen haben.

So viel zum aktuellen Verlauf, leider warte ich noch immer auf mein Fahrwerk, naja.. soll wohl zum ende der Woche geliefert werden...

mfg

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 23. Mai 2011 15:36
von MR Action
Hehe, sehr geil! :D

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 7. Juni 2011 19:26
von Steve1984Wolfsburg
.....so das Fahrwerk ist da :) Hat ja auch immerhin 5 Wochen gedauert.

Ist es eigentlich problemlos möglich das Fahrwerk ohne Hebebühne ein zu baun?
Bei meinem alten Seat Arosa ging das super, aber die Karre war auch wesentlich leichter.
Das nächste Problem ist, dass ich die Seitenschweller zum anheben nicht verwenden kann, da die Pfalz schon im Ar*** ist.
Ich habe zwar die Jackpads verbaut, allerdings sind diese ungeeignet für die Vorderachse, da das Blech sich reindrückt.

Ich hatte mir das so gedacht:

Vorderachse:
Mit 2 Rangierwagenhebern die Vorderachse an den (massiven) Streben rechts und links hinter der Jackpad position anheben (wo in der mitte der Kat sitzt , von der Seite gesehen).
Dann Unterstellböcke drunter.
Ist es sinnvoll den Wagen gleichmäßig mit 2 Rangierwagenhebern an zu heben? Und bekommt man diesen, wenn man ihn an den "massiven Streben" anhebt hoch genug?
Beim ablassen, da der Wagen dann ja tiefer ist etwas unter die Reifen legen, damit ich den Wagenheber beim ablassen überhaupt wieder unter den Wagen hervor ziehen kann.

Hinterachse:
Dort ist es leichter, weil die Jackpads verwendet werden können.

Ich hoffe ihr könnt mir nen paar Tips geben.

MfG Steve

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 7. Juni 2011 20:19
von Crazylegz
SAE hat geschrieben: Anschlagpuffer RS
1J0 512 131 C 13,75 x2

Schutzrohr
1J0 513 425 A 4,00 x2
[/b]

Ist der Anschlagpuffer vom RS eine sinnvolle Sache?
Ich frage mich nur, ob er seinen Zweck bei Gewindefahrwerken erfüllt, wie z.B. meinem Weitec Hicon GT.... Eigentlich ist er ja für ein ganz anderes Fahrwerk ausgelegt. er müsste eigentlich zu groß sein, wenn der Wagen unter RS-Niveau liegt.

Oder kann man soetwas auf die Schnelle nachrüsten, wenn ich NACH dem Einbau merke dass ich ihn brauche?

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 18. Juni 2011 08:28
von Steve1984Wolfsburg
....so gestern hab ich mein Fahrwerk eingebaut.
Hat auch alles gut geklappt, außer das die vorderen Dämpfer ziemlich beschissen unten raus gegangen sind.
Das nächste Problem ist, dass der Imbus oben auf der Kolbenstange leider beim festziehen rund geworden ist (obwohl nicht wirklich viel Kraft aufgewendet wurde)
Was kann man denn machen, falls ich irgendwann mal wieder den Dämpfer demontieren will!?
Ärgert mich nen bissel....


MfG Steve

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 18. Juni 2011 19:58
von OCT!DR!VER
Dann musst du wohl mit der Flex ran :lol: Nein du kannst die dan einfach mit nem Schlagschrauber lösen und auch fest machen habe ich bis jetzt immer so gemacht und es ging immer Problemlos :D

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 18. Juni 2011 20:49
von Steve1984Wolfsburg
:evil: .. aber doch nicht mit der Flex an ein Fahrwerk, welches grad mal 1 Tag eingebaut ist. :roll:

Nun mal ne andere Sache, wo fahre ich am besten zum eintragen hin?

TÜV Nord
GTÜ
Dekra

Am besten direkt zur Station oder doch lieber bei ATU oder der gleichen in der Werkstatt.

Und wie wird das in der Regel getestet, obs schleift oder nicht?
(voll beladen, oder quer unter den Reifen)

Habe es mal quer getestet und vorn links und hinten rechts jeweils nen 8 cm starkes Holz drunter gelegt (reicht das um die volle Einfederungh zu testen!?).
War überall noch Luft, auch wenns nur nen paar Milimeter waren.

Im normalen Stand ohne Holzklotz drunter:
(vorn bekomme ich meine Hand bis zu Hälfte reingeschoben und hinten kann ich meine Hand ganz drunter schieben (zwischen Reifen und Kotflügel) ich weiß, sind voll die genauen Angaben)

Sollte ich vor dem TÜV Federwegsbegrenzer einsetzen um auf nummer sicher zu gehen, dass ich die Eintragung bekomme?

Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Verfasst: 4. Juli 2011 19:16
von bighitkurver
stell hier auch gleich mal meine Frage ein,

Wie wird bei einem Gewindefahrwerk ohne Aufnahmen für die Koppelstangen vorgegangen?

Liege ich mit 4-Motion Stabi und den Originalen Koppelstangen richtig? Oder würde es dann zu Problemen kommen.